Energiegenossenschaft Kirchspiel Anhausen eG
Baumängel Biogasanlage Anhausen wurden präsentiert
Anhausen. Die Energiegenossenschaft Kirchspiel Anhausen eG ist bei der Suche nach der Leckage fündig geworden. Auf der Rückseite der drei Fahrsilos wurden zwei Stellen aufgebaggert. Es wurde jeweils die Stelle gewählt, an denen die Fahrsilos aneinander stoßen. Im Bereich der oberen beiden Silos wurde eine Stelle in rund 3,50 Meter Tiefe gefunden, die eine Undichtigkeit von etwa 30 Zentimeter Breite und fünf Zentimeter Höhe aufweist. Bei der Verbindung des mittleren Silos mit dem unteren Silo (Richtung Thalhausen) wurde ein kleinerer Riss gefunden. An beiden Stellen wurde beim Betoneinbau nicht sauber gearbeitet. Die Frage, warum dieser offensichtliche Mangel nicht direkt beim Ausschalen nach Abschluss der Betonarbeiten gesehen wurde, blieb unbeantwortet. Auch hätte vor dem Verfüllen der Baugrube diese deutlich sichtbare Spalte gesehen werden müssen. Der Geschäftsführer Dirk Gerber wies darauf hin, dass die Energiegenossenschaft einen „Vertrag mit einem Generalunternehmer hat und dieser für die Bauüberwachung zuständig ist“. Nach dem Freilegen war laut Betreiber „ein Ausfluss von Sickersaft zu beobachten“. Angabegemäß wurden Proben genommen, die derzeit untersucht werden. In dem Bereich der Leckage ist der Untergrund mit klüftigem Fels durchsetzt. Hierdurch könnten die Silagewässer sehr schnell in den Burbach gelangt sein. Geschäftsführer Dirk Gerber betonte in diesem Zusammenhang, dass „die finale Kette noch nicht schlüssig bewiesen sei“. Derzeit wird das obere Silo leergefahren. Erst danach kann von innen geprüft werden, wo die undichte Stelle ist. Vermutet wird die Verbindung zwischen Bodenplatte und den senkrecht aufsteigenden Fertigbauteilen. Hier ist eine besondere Konstruktion gewählt. Es gibt eine senkrechte Trennwand zwischen den Silos. Davor kamen schräg gestellte Fertigbauteile. Diese sind verzahnt und als Abdichtung wurde eine Silikonfuge gesetzt. Es gibt also einen Hohlraum zwischen der senkrechten und schrägen Wand. In diesem Bereich gibt es keinerlei Isolierungen. Wahrscheinlich sind in diesen Hohlraum die Sickersäfte eingedrungen und dann durch die Undichtigkeit in der Rückwand nach außen gelangt. Ein Gutachter wird in der zweiten Januarwoche 2013 kommen und die Beschichtungen im Detail prüfen. Die SGD hat als Auflage gemacht, dass die Silos erst wieder befüllt werden dürfen, wenn die Dichtigkeit nachgewiesen ist. WT
