Anzeige
Banner Generaldirektion kulturelles Erbe Rh
Allgemeine Berichte | 27.10.2015

Haus der offenen Tür Koblenz wird 50 Jahre alt

Ein Stück Heimat für die Kinder und Jugendlichen

Am 31. Oktober feiert das HoT seinen Geburtstag mit einem Tag der offenen Tür

Regelmäßig kommen rund 40 Kinder aus bis zu 20 Nationen dienstags bis freitags ins HoT.privat

Koblenz. Jugendtreff, Gemeindezentrum, Vereinshaus und Konzert-Location: Das Haus der offenen Tür (HoT) in Koblenz ist seit 1965 eine Institution im Stadtteil Metternich. Zum Jubiläum lohnt ein Blick auf eine Einrichtung, die seit 50 Jahren junge Menschen begleitet und ihnen ein Stück Heimat bietet. „So still wie heute ist es hier eigentlich nie“, lacht Kerstin Wesely, die das HoT leitet. Es sind Herbstferien und der Jugendtreff wirkt tatsächlich ungewohnt ruhig. Diplom-Pädagogin Wesely sitzt an der Theke im Jugendtreff, gemeinsam mit Manni Kraus, der das HoT von 1982 bis 2010 leitete. Normalerweise wird hier eine Runde Billard oder Tischfußball gezockt, dort im kleinen Fitnessraum trainiert, im Computerraum gearbeitet und oben im Speisesaal zu Mittag gegessen. Durch eine Tür erhascht man einen Blick auf das letzte Bastelprojekt der beiden Bundesfreiwilligendienstler Patrick und Ewelina mit den Kindern, die täglich ins HoT kommen: grell-orange Kürbisse als Halloween-Dekoration. Wesely und Kraus haben ein bisschen Zeit mitgebracht, zurückzuschauen. „In den 60ern wurde das Haus gebaut vor allem als Begegnungsstätte in der Gemeinde“, erzählt Kraus.

Anzeige
Banner Fliesen Dreimüller Desktop

Mit dem Haus wollte man einen Anlaufpunkt schaffen

Damals habe es in Metternich eine hohe Fluktuation durch die vielen Bundeswehrangehörigen gegeben – ständig seien Familien zu- und weggezogen. „Da wollte man auch einen Anlaufpunkt in der noch jungen Pfarrei St. Konrad schaffen.“ Karnevalsveranstaltungen, Kochkurse, Altennachmittage, Fußballturniere oben in der Turnhalle – damals wie heute nutzten Vereine und Gruppen das Haus. „Und dann gab es natürlich die katholische Jugendarbeit – also Gruppenstunden, Pfadfindertreffen.“ Nachdem 1971 die Trägerschaft des HoT von der Pfarrei auf das Bistum überging und Kraus 1982 die Leitung übernahm, änderte sich das Konzept der Jugendarbeit. „Wir haben die Struktur offen gestaltet, jeder durfte hierherkommen und an Sportangeboten, Discos und Projekten teilnehmen. Auch die Jugendlichen aus dem damaligen Brennpunkt Lützel-Mittelweiden. Das gab halt auch mal Reibereien, aber meist hat es geholfen, wenn man direkten Kontakt zu den Familien suchte“, erinnert sich Kraus. Vor allem aber begründete das HoT in den 1980ern eine junge Musikszene in Koblenz. „Wir hatten Bands da wie Pennywise, NOFX oder Blind Guardian, später auch Kool Savas. In den 90ern waren Graffiti-Slams und Breakdance-Workshops der Renner“, so Kraus. Seit den 90ern änderte sich die Bevölkerungsstruktur, wurde multikultureller. „Wir haben heute auch ein anderes Angebot hier im HoT“, stellt Wesely fest. Heute liege der Schwerpunkt auf Kindern und Jugendlichen im Alter von 7 bis 15 Jahren, die regelmäßig hier sind. „Wir haben dienstags bis freitags ab 13 Uhr meist so um die 40 Kinder hier. Viele nehmen auch den Mittagstisch in Anspruch.“ 20 bis 25 Essen gibt das HoT am Tag heraus, gekocht wird es von sechs ehrenamtlichen Frauen. Viele der jungen Gäste des HoT kommen aus eher einkommensschwachen Familien. Für sie ist es nicht selbstverständlich, in ihrer Freizeit zu einem Verein, in den Musik- oder Sportunterricht zu gehen.

Anzeige
Banner Konekt Deutschland Desktop

Im Haus gibt es Sportangebote und Hausaufgabenbetreuung

Im HoT gibt es daher eine Hausaufgabenbetreuung, Sportangebote wie Fußball, Basketball oder Klettern, und natürlich die Ferienprogramme: „Da gehen wir in Richtung Natur-Pädagogik, weil wir merken, dass die Kinder das stark nachfragen. Im Stadtwald haben wir schon Hütten gebaut und Waldspiele gemacht, wir waren in Rheinböllen im Wildpark oder Kanufahren“, schildert Wesely. Mit dem benachbarten Kindergarten und der Grundschule sei das HoT gut vernetzt und leiste in Metternich ein Stück konkrete Sozialarbeit. „Es wurde hier immer geschaut, was in der Situation die Jugend gerade braucht. Heute – das ist meine Wahrnehmung – ist der Lokalbezug sehr stark. Zu uns kommen Kinder und Jugendliche aus 20 Nationen, die hier im Viertel leben. In einer Umfrage haben sie rückgemeldet, dass die hier keine Erfahrung mit Diskriminierung machen, jeder darf hier so sein, wie er ist. Sie sehen das HoT als Heimat – und das freut uns natürlich.“ Am Samstag, 31. Oktober feiert das HoT seinen 50sten Geburtstag mit einem Tag der offenen Tür. Ab 14 Uhr sind alle eingeladen, das Haus und seine vielfältigen Angebote kennenzulernen. Neben dem „normalen“ Treffbetrieb lockt an diesem Tag eine Halloween-Party, eine „Zockerhöhle für Jugendliche, ein internationales Kuchenbuffet. Tanz- und Sportgruppen werden sich vorstellen und in der Turnhalle ein Spielprogramm anbieten. Um 17.30 wird ein Gottesdienst mit Pfarrer Herbert Lucas gefeiert. Das HoT ist eine Einrichtung der offenen Kinder- und Jugendarbeit in Trägerschaft des Bistums Trier. Weitere Informationen unter Tel. (0261) 23 47 0 oder unter www.hot-koblenz.de.

Kerstin Wesely und Manni Kraus blicken auf 50 Jahre HoT zurück - Pfarrer Herbert Lucas (links) bespricht mit Wesely den Gottesdienst zur Jubiläumsfeier am 31. Oktober.

Kerstin Wesely und Manni Kraus blicken auf 50 Jahre HoT zurück - Pfarrer Herbert Lucas (links) bespricht mit Wesely den Gottesdienst zur Jubiläumsfeier am 31. Oktober.

Regelmäßig kommen rund 40 Kinder aus bis zu 20 Nationen dienstags bis freitags ins HoT.Fotos: privat

Leser-Kommentar
Anzeige
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Stellenan
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Stellenausschreibung Stadtplaner
Michelsmarkt Andernach
Anzeige Kundendienst
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
Weinfest Rech
FestiWein“, 19. – 21.09.25
Gebrauchtwagenanzeige
Stellenan
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Stellenausschreibung Stadtplaner
Michelsmarkt Andernach
Anzeige Kundendienst
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
Weinfest Rech
Empfohlene Artikel

Koblenz. Mit Beginn des neuen Schuljahres nehmen 14 frisch geschulte Lernpatinnen und Lernpaten ihre Tätigkeit an verschiedenen Grundschulen in Koblenz auf. Sie unterstützen Kinder im Schulalltag – individuell, wertschätzend und mit viel Herzblut. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zu Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit. Vorbereitet wurden sie von erfahrenen Referentinnen und Referenten, wie z.B. Dipl.

Weiterlesen

Lahnstein. Mit rund 2000 Veranstaltungen ist die Faire Woche bundesweit die größte Aktionswoche des Fairen Handels. 2025 findet die Faire Woche noch bis zum 26. September unter dem Motto „ Gemeinsam die Vielfalt des fairen Handels entdecken“ statt.

Weiterlesen

Anzeige
Banner Generaldirektion kulturelles Erbe Rh
Weitere Artikel

50.000 Euro Investition sichert Sportplatz-Kapazitäten in Kettig

Drainage saniert: erster Sieg auf heimischem Platz

Kettig. Der Sportplatz in Kettig hat eine dringend notwendige Sanierung erfahren. Die seit mehreren Jahren defekte Drainage wurde instand gesetzt, um die Spielfläche wetterfest, sicher und bespielbar zu erhalten.

Weiterlesen

Altenburg. Zum dritten Mal trafen sich 15 „Ahrcleaner“ am Samstag, 13. September unterhalb der Altenburger Kapelle, um an dieser Europaweiten Aktion teilzunehmen. Mitarbeitende des Jugendbüro Altenahr und der Plittersdorfer Kanufreunde Bonn, sowie Freiwillige aus der Grafschaft und der Verbandsgemeinde machten sich in 4 Gruppen auf den Weg. Den beiden Büschen und Privat Pkws transportierten die Teilnehmenden an die im Vorfeld erkundeten Sammelstellen.

Weiterlesen

Anzeige
Banner Fliesen Dreimüller Desktop2
Anzeige
Banner EPG Guardians Desktop
Sachbearbeiter/in (w/m/d) „Ausländerbehörde“
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Weinfest Dernau
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Heizölanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Vocatium
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Bachemer Weinfest „FestiWein“, 19. – 21.09.25
Infoveranstaltung
Kooperation Klangwelle 2025
Weinherbst 2025
Sachbearbeiter/in (w/m/d) „Ausländerbehörde“
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Weinfest Dernau
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Dauerauftrag