Allgemeine Berichte | 31.10.2025

Der Bunte Kreis Rheinland informiert zum Welt-Frühgeborenen-Tag am 17. November

„Ich habe erst viel später realisiert, dass ich ein Baby verloren hatte“

Der kleine Marlon entwickelt sich komplett altersgerecht.  Foto: Bunter Kreis Rheinland

Region. Jaqueline ist schwanger mit Zwillingen, ihr Mann, der vierjährige Sohn und sie freuen sich sehr auf doppelten Familienzuwachs. Doch eineiige Zwillinge teilen sich während der Schwangerschaft eine Plazenta. Manchmal sind die Gefäßverzweigungen darin so ungünstig verteilt, dass ein Zwilling zu viel Nährstoffe bekommt und der andere zu wenig, das Fetofetale Transfusionssyndrom. Auch Jaqueline musste diese Erfahrung in ihrer Schwangerschaft machen.

Wann wurden erste Auffälligkeiten diagnostiziert?

Relativ früh in der Schwangerschaft stellten die Ärztinnen/stellt die Ärztin eine eineiige Zwillingsschwangerschaft fest. Erst viel später wurde klar, dass ein Fötus unter- und der andere überversorgt ist. Da ein Zwilling zu klein und zu leicht war, bekam der andere viel mehr Blut und Nährstoffe, als er verarbeiten konnte. Herz und Lunge liefen auf Hochtouren und auch das kann gefährlich werden. Alle zwei Wochen musste ich daher zur Kontrolle nach Frankfurt in eine Spezialklinik.

Wie ging es dann für Sie weiter?

Zunächst sah alles gut aus, doch die Werte wurden mit der Zeit immer schlechter. Mein behandelnder Arzt bereitete mich darauf vor, dass die Kinder vermutlich früher geholt werden müssten. Irgendwann wurden die Herztöne des kleineren Zwillings immer leiser und die Versorgung nahm immer mehr ab. Daher wurde ich in der 26. Schwangerschaftswoche stationär ins Krankenhaus aufgenommen. Ab dann hieß es warten und darauf hoffen, möglichst weit mit der Schwangerschaft zu kommen. Geschafft haben wir allerdings nur weitere vier Tage.

Wie ging es den beiden nach der Geburt?

Der stärkere Zwilling Marlon hatte ein Geburtsgewicht von 840 Gramm. Der Kleiner, Leano, wog nur 680 Gramm. Beide kamen sofort auf die Neugeborenen-Intensiv-Station, ich wurde auf die Wöchnerinnen-Station verlegt. Marlon hatte zwar auch kleinere Probleme, doch bei Leano kamen jeden Tag neue Diagnosen hinzu. Zum Schluss versagten mehrere Organe auf einmal. Zehn Tage nach seiner Geburt ist er friedlich in unseren Armen eingeschlafen.

Wann durften Sie Marlon nach Hause holen?

Erst nach vier Monaten. Sie haben ihn mit Monitor zur Sauerstoffüberwachung und Medikamenten für seine Lunge entlassen. Er hatte damals noch ein kleines Loch im Herzen und einen beidseitigen Leistenbruch, der operiert werden musste. Ich bin jeden Tag anderthalb Stunden ins Krankenhaus gefahren, was schon ein ziemlicher Kraftakt war. Ich hatte ständig ein schlechtes Gewissen meinem älteren Sohn gegenüber und war sehr dankbar dafür, dass seine Großeltern ihn immer aus dem Kindergarten abholten und auch sonst sehr für uns da waren. Anfangs habe ich nur funktioniert. Ich musste eine Beerdigung organisieren, unseren Haushalt managen und meine Partnerschaft wollte ich auch nicht vernachlässigen. Ich hatte das Gefühl, niemandem so richtig gerecht werden zu können. Erst viel später habe ich wirklich realisiert, dass ich ein Baby verloren hatte. Ab da habe ich mir psychologische Hilfe gesucht.

Hat Ihr älterer Sohn die Situation verstanden?

Wir gehen regelmäßig zusammen auf den Friedhof. Als Leano beerdigt wurde, haben wir ihm erzählt, dass sein Bruder im Himmel ist. Er hat lange Zeit gefragt, wann er wieder runterkommt, da Flugzeuge ja auch im Himmel seien und immer wieder auf der Erde landen würden. Er hat einen unbefangenen, spielerischen Umgang damit gefunden. Er freut sich, wenn wir Leanos Grab besuchen, weil er dort „arbeiten“ und gießen darf. Ich denke, er ist noch zu jung, um wirklich zu begreifen, dass er eigentlich zwei Brüder hätte.

Wie hat Sie der Bunte Kreis Rheinland unterstützt?

Noch im Krankenhaus haben die Krankenschwestern die Verbindung hergestellt und die Nachsorgeschwester kam unmittelbar nach Marlons Entlassung zu uns nach Hause. Ihr gutes Zureden und ihre positive Art haben mir sehr geholfen. Darüber hinaus natürlich auch ihre Hilfe bei Terminabsprachen mit Ärzt*innen und ihre Empfehlungen für Therapien. Sie hat mir auch die Psychologin vermittelt.

Wie geht es Marlon und Ihnen heute?

Marlon entwickelt sich komplett altersgerecht, auch von seiner Motorik her. Er fängt an zu laufen und zu brabbeln und auch mit dem Essen haben wir keine Probleme. Manche Frühchen haben vom langen Tragen der Katheter Schluckbeschwerden, aber Marlon überhaupt nicht. Er hat das alles wirklich gut weggesteckt. Bei mir ist es tagesformabhängig. Manchmal stelle ich mir schon vor, wie es wäre, wenn jetzt drei Kinder durch unser Haus toben würden, aber meist bin ich sehr glücklich darüber, dass wir diese Zeit überstanden haben und es uns allen so gut geht.

Foto: Bunter Kreis Rheinland

Foto: Bunter Kreis Rheinland

Der kleine Marlon entwickelt sich komplett altersgerecht. Foto: Bunter Kreis Rheinland

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
  • Daniel Schmitz: Eine Autobrücke an dieser Stelle ist völlig unrealistisch. Jeder, der sich rudimentär mit dem Thema beschäftigt hat weiß das. Ich bin daher etwas irritiert über die Antwortoption.

30.10.: Neues kleines Erdbeben bei Plaidt

  • Christine Schmitz : Um 01:55h ,31.10.2025 habe ich erst ein grollen wahrgenommen und dann hat sich ein deutliches rütteln bemerkbar gemacht in Weißenthurm. Christine Schmitz aus Weißenthurm
  • Peer: Wir werden alle Sterben! ??
  • Stefan Baum: Es war zu spüren. Bin aufgewacht gegen 2 Uhr als es durchgeschüttelt hat in Weißenthurm. Nur kurz aber deutlich bemerkbar. Laut "allquakes.com" hatte es eine Stärke von 2,7.
  • Uschi T.: Ich frage mich warum man die Brücke nicht für Fußgänger frei gibt? Der Weg wird besonders von Schülern genutzt die am Bahnhof parken. Was ist daran so schlimm?
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Neuer Katalog
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Angebotsanzeige (Oktober)
Reinigungskraft
Haus und Gartenparadies
Anzeige Herzseminar
Empfohlene Artikel

Koblenz. Seit Mai 2025 kam es in verschiedenen Koblenzer Stadtteilen sowie im Umland, überwiegend in den Nachtstunden, zu mehreren Wohnungseinbrüchen. Der Täter drang jeweils in die Wohnräume ein und entwendete vorwiegend Bargeld und Schmuck.

Weiterlesen

Lahnstein. Weit über den sprichwörtlichen „eigenen Tellerrand“ oder „eigenen Kirchturm“ hinaus blickten die Kolpingfamilien aus dem Bezirksverband Rhein-Lahn bei ihrer jährlichen Bezirksversammlung im Pfarrzentrum am Europaplatz. Im Gottesdienst mit Präses Pfarrer Armin Sturm zum Kolping-Weltgebetstag wurde als Beispielland für Kolping-Hilfe Myanmar in den Blick genommen. Dieser Nationalverband wurde vor 20 Jahren gegründet und hat über 1.100 Mitglieder in 68 Kolpingfamilien.

Weiterlesen

Lahnstein. Eine Woche voller Abenteuer, Naturerlebnisse und gemeinsamer Entdeckungen liegt hinter den Kindern der Kita EinSteinchen. Im Oktober fand die diesjährige Waldwoche auf der Scheune in Braubach statt – ein Ort, der sich perfekt eignet, um die Natur mit allen Sinnen zu erleben.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sinzig. In den Herbstferien verwandelte sich das Haus der offenen Tür (HoT) in Sinzig erneut in einen lebendigen und kreativen Ort. Vom 13. bis 24. Oktober 2025 erlebten rund 80 Kinder ein abwechslungsreiches Programm.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Unterstützung für Familie Orth

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Unterstützung für ein wichtiges bürgerschaftliches Engagement. Die Generalstaatsanwaltschaft stellt das Verfahren gegen den verantwortlichen Chef der Kreisverwaltung Ahrweiler ein. Nicht nur im Kreis, sondern weit darüber hinaus löst dies Kopfschütteln aus und wirft Fragen auf.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Generationenspielzeit in Westum

Westum. Am 30.10.2025 fand wieder eine Generationenspielzeit im Gemeindehaus in Westum statt. Insgesamt haben sich 26 Kinder und einige ältere „ältere Kinder“ eingefunden, um gemeinsam Bewegungsspiele zu spielen, aber auch, um – passend zur Zeit – Kürbisse zu bemalen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund ums Haus Daueranzeigr
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Maschinenbediener
Allerheiligen -Filiale MHK
Sonderpreis wie vereinbart
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pelllets
Erzieher / Umwelttechnologe
Bewerbung der Halloweenparty
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Rückseite
Herbstkirmes Löhndorf
Herbstkirmes in Löhndorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Titel