Politik | 18.02.2020

Das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein erhält von Stadt und Kreis 6 Millionen Euro Darlehn

Stadtrat genehmigte Betrauungsakt

Finanzielle Schieflage kam vermutlich durch das Mayener St. Elisabeth-Krankenhaus

Koblenz. Das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein gGmbH mit seinen fast 4000 Mitarbeitern ist gerettet, denn der Koblenzer Stadtrat genehmigte einstimmig einen Betrauungsakt. Der ist notwendig, damit die Stadt dem mit über acht Millionen Euro Defizit in finanzielle Schieflage geratenen GKM ein Darlehn über drei Millionen Euro geben kann.

Von Betrauung spricht man, wenn einem Unternehmen eine Dienstleistung von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse kraft eines oder mehrerer öffentlicher Hoheitsakte übertragen wird. Der ist auch notwendig, um Probleme mit dem EU-Recht zu verhindern, das kommunale Beihilfen an Unternehmen verbietet.

In einer Sondersitzung des Koblenzer Stadtrats, die eineinhalb Stunden unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfand, wurde der Betrauungsakt diskutiert und darüber dann öffentlich abgestimmt. In dem Beschluss steht u.a.: Die Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein gGmbH wird mit dem im Betrauungsakt beschriebenen Dienstleistungen für die Dauer von höchstens zehn Jahren betraut.

In dem Betrauungsakt heißt es dann unter anderem: „Die Stadt Koblenz und der Landkreis Mayen-Koblenz betrauen die GKM gGmbH mit der gemeinwirtschaftlichen Verpflichtung der Sicherstellung des Krankenhausbetriebs in der Grund-, Regel- und Maximalversorgung in den Häusern Kemperhof, Ev. Stift St. Martin, St. Elisabeth (Mayen), Heilig Geist (Boppard) und Paulinenstift (Nastätten).“

Die Stadt Koblenz und der Landkreis Mayen-Koblenz, die 50 Prozent Gesellschaftsanteile haben, geben jeweils ein Darlehn von drei Millionen Euro. Die anderen vier Gesellschafter, die Stiftung Ev. Stift St. Martin Koblenz, die Stiftungen Hospital zum Hl. Geist und Seniorenhaus zum Hl. Geist Boppard und die Stiftung Diakoniegemeinschaft Paulinenstift Wiesbaden, beteiligen sich mit 2,2 Millionen Euro. Diese 8,2 Millionen Euro sind nur dazu da, um die Notlage des GKM zu überwinden, jedoch nicht zur Finanzierung der Krankenhäuser.

Verantwortlich für die GKM-Krise, so wird hinter vorgehaltener Hand kolportiert, seien die beiden Geschäftsführer, die jedoch nicht mehr im Amt sein sollen.

Wie BLICK aktuell vertraulich mitgeteilt wurde, soll allein das Mayener St. Elisabeth-Krankenhaus für ein Minus von etwa sechs Millionen Euro verantwortlich sein. Grund dafür dürfte u.a. der Weggang von zwei Chefärzten sein. Vor knapp einem Jahr berichtete BlICK aktuell, dass der Chefarzt der Inneren Abteilung Dr. Ralph Rüdelstein und mit ihm drei weitere Ärzte das Haus in Mayen verlassen hatten, um im benachbarten Klinikum in Andernach zu arbeiten. Kurz zuvor hatte der Chefarzt und Krebsspezialist Dr. Michael Maasberg dem St. Elisabeth-Krankenhaus den Rücken gekehrt.

Spezialität der Inneren Abteilung war die Implantation von Herzschrittmachern, jedoch musste die komplette innere Station nach Weggang der vier Ärzte geschlossen werden. Die Pflegekräfte kamen auf andere Stationen. So forderte damals die SPD Mayen von den GKM-Aufsichtsgremien, den kaufmännischen GKM-Geschäftsführer Martin Stein und den medizinischen Geschäftsführer Dr. Moritz Hemicker zu entlassen.

Der Mayener SPD-Vorsitzende Dirk Meid erklärte in BLICK aktuell: „Wenn die Geschäftsführer eines Unternehmens mit ansehen oder sogar durch eigene Entscheidungen direkt oder indirekt dafür sorgen, dass maßgebliche Führungskräfte gehen und sich damit die wirtschaftliche Situation des Unternehmens verschlechtert, müssen sie zur Verantwortung gezogen werden.“

Wie geht es jetzt weiter mit dem GKM? Gemunkelt wird, dass die Sana mit eigenen Leuten die GKM-Geschäftsführung übernimmt und eine Sanierung durchführt, die vermutlich einige Millionen kostet. Das alles sind Mutmaßungen, da der Stadtrat ja hinter verschlossenen Türen tagte.

Fest steht aber, dass die Sana beim GKM eingebunden wird. Die Sana Kliniken AG ist als drittgrößte private Klinikgruppe Deutschlands einer der bedeutendsten Anbieter im Bereich integrierter Gesundheitsleistungen. Aktionäre des nicht börsennotierten Unternehmens sind fünf private Krankenversicherungen.

Die Sana Kliniken mit Sitz in München betreiben 52 Krankenhäuser, haben fast 35.000 Mitarbeiter und hatten 2018 einen Umsatz von 2,7 Milliarden Euro.

Jedenfalls glauben Koblenzer Stadtratsmitglieder, dass mit den Darlehn und der Sana das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein langfristig erhalten wird. Oberbürgermeister David Langner betonte: „Die Entscheidung für die absolute Erhaltung des GKM wurde getroffen. Es sind gute Beschlüsse für die wirtschaftliche Stabilität und wir blicken nach vorne.“ HEP

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
Imageanzeige
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Haus und Gartenparadies
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Herbstaktion KW 44
KW 44 Goldener Werbeherbst
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Westerwaldkreis. „Sicherheit ist keine Frage von Kontrolle allein, sondern von Miteinander, Verantwortung und Prävention“, so Johannes Behner bei der Veranstaltungsreihe „Impulse digital“ der Westerwälder Christdemokraten. Johannes Behner, Landtagskandidat im Wahlkreis 1 (u.a. VG Rennerod) für die Landtagswahl am 22. März 2026, fordert die Schaffung einer Sicherheitskultur, die auf Verantwortung, Kooperation und Vertrauen basiert.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Niederlützingen. Mit einer eindrucksvollen Vorstellung hat der FC Luzencia Niederlützingen seine Ambitionen in der Bezirksliga Rheinland Nord untermauert. Gegen die dritte Mannschaft der SG Sinzig/Ehlingen feierte das Team einen klaren 9:1-Erfolg und bestätigte damit seine starke Form der letzten Wochen.

Weiterlesen

Terminänderung für die Vorstellungen von „Big Spender – die Show mit Herz“ im Theater im Keller Andernach e.V.

Reality-Show mit Herz

Andernach. Am 14. November feiert das „tik – theater im keller Andernach e.V.“ Premiere mit „Big Spender“, einer Reality-Show von Corina Rues-Benz. Für die nachfolgenden Veranstaltungen ergeben sich nun unerwartete Änderungen: Die Vorstellung vom 16. November muss aus Rücksicht auf den Volkstrauertag auf den 24. November um 19.00 Uhr verschoben werden. Die Vorstellung am 28. November ist bereits ausverkauft.

Weiterlesen

Die Generalstaatsanwaltschaft ermittelt bei der Flut-Verantwortung nicht weiter:

„Ein Schlag ins Gesicht“ – Ahrtaler reagieren empört auf Einstellung der Flut-Ermittlungen

Kreis Ahrweiler. Mit Verfügungen vom 17. April 2024 hat die Staatsanwaltschaft Koblenz den von ihr geführten Ermittlungskomplex wegen möglicher strafrechtlich relevanter Versäumnisse bei der Bewältigung der Ahrflut vom 14./15. Juli 2021 eingestellt. Damit werden die Ermittlungen gegen den ehemaligen Landrat des Kreises Ahrweiler, Dr. Jürgen Pföhler, nicht wieder aufgenommen. Die Entscheidung sorgt im Ahrtal für Empörung, Enttäuschung und Unverständnis.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pelllets
Angebotsanzeige (Oktober)
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Anzeige Herzseminar
Bratapfelsonntag in Mendig
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Stellenanzeige Fahrer
Sponsorenanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler