Politik | 18.02.2020

Das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein erhält von Stadt und Kreis 6 Millionen Euro Darlehn

Stadtrat genehmigte Betrauungsakt

Finanzielle Schieflage kam vermutlich durch das Mayener St. Elisabeth-Krankenhaus

Koblenz. Das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein gGmbH mit seinen fast 4000 Mitarbeitern ist gerettet, denn der Koblenzer Stadtrat genehmigte einstimmig einen Betrauungsakt. Der ist notwendig, damit die Stadt dem mit über acht Millionen Euro Defizit in finanzielle Schieflage geratenen GKM ein Darlehn über drei Millionen Euro geben kann.

Von Betrauung spricht man, wenn einem Unternehmen eine Dienstleistung von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse kraft eines oder mehrerer öffentlicher Hoheitsakte übertragen wird. Der ist auch notwendig, um Probleme mit dem EU-Recht zu verhindern, das kommunale Beihilfen an Unternehmen verbietet.

In einer Sondersitzung des Koblenzer Stadtrats, die eineinhalb Stunden unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfand, wurde der Betrauungsakt diskutiert und darüber dann öffentlich abgestimmt. In dem Beschluss steht u.a.: Die Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein gGmbH wird mit dem im Betrauungsakt beschriebenen Dienstleistungen für die Dauer von höchstens zehn Jahren betraut.

In dem Betrauungsakt heißt es dann unter anderem: „Die Stadt Koblenz und der Landkreis Mayen-Koblenz betrauen die GKM gGmbH mit der gemeinwirtschaftlichen Verpflichtung der Sicherstellung des Krankenhausbetriebs in der Grund-, Regel- und Maximalversorgung in den Häusern Kemperhof, Ev. Stift St. Martin, St. Elisabeth (Mayen), Heilig Geist (Boppard) und Paulinenstift (Nastätten).“

Die Stadt Koblenz und der Landkreis Mayen-Koblenz, die 50 Prozent Gesellschaftsanteile haben, geben jeweils ein Darlehn von drei Millionen Euro. Die anderen vier Gesellschafter, die Stiftung Ev. Stift St. Martin Koblenz, die Stiftungen Hospital zum Hl. Geist und Seniorenhaus zum Hl. Geist Boppard und die Stiftung Diakoniegemeinschaft Paulinenstift Wiesbaden, beteiligen sich mit 2,2 Millionen Euro. Diese 8,2 Millionen Euro sind nur dazu da, um die Notlage des GKM zu überwinden, jedoch nicht zur Finanzierung der Krankenhäuser.

Verantwortlich für die GKM-Krise, so wird hinter vorgehaltener Hand kolportiert, seien die beiden Geschäftsführer, die jedoch nicht mehr im Amt sein sollen.

Wie BLICK aktuell vertraulich mitgeteilt wurde, soll allein das Mayener St. Elisabeth-Krankenhaus für ein Minus von etwa sechs Millionen Euro verantwortlich sein. Grund dafür dürfte u.a. der Weggang von zwei Chefärzten sein. Vor knapp einem Jahr berichtete BlICK aktuell, dass der Chefarzt der Inneren Abteilung Dr. Ralph Rüdelstein und mit ihm drei weitere Ärzte das Haus in Mayen verlassen hatten, um im benachbarten Klinikum in Andernach zu arbeiten. Kurz zuvor hatte der Chefarzt und Krebsspezialist Dr. Michael Maasberg dem St. Elisabeth-Krankenhaus den Rücken gekehrt.

Spezialität der Inneren Abteilung war die Implantation von Herzschrittmachern, jedoch musste die komplette innere Station nach Weggang der vier Ärzte geschlossen werden. Die Pflegekräfte kamen auf andere Stationen. So forderte damals die SPD Mayen von den GKM-Aufsichtsgremien, den kaufmännischen GKM-Geschäftsführer Martin Stein und den medizinischen Geschäftsführer Dr. Moritz Hemicker zu entlassen.

Der Mayener SPD-Vorsitzende Dirk Meid erklärte in BLICK aktuell: „Wenn die Geschäftsführer eines Unternehmens mit ansehen oder sogar durch eigene Entscheidungen direkt oder indirekt dafür sorgen, dass maßgebliche Führungskräfte gehen und sich damit die wirtschaftliche Situation des Unternehmens verschlechtert, müssen sie zur Verantwortung gezogen werden.“

Wie geht es jetzt weiter mit dem GKM? Gemunkelt wird, dass die Sana mit eigenen Leuten die GKM-Geschäftsführung übernimmt und eine Sanierung durchführt, die vermutlich einige Millionen kostet. Das alles sind Mutmaßungen, da der Stadtrat ja hinter verschlossenen Türen tagte.

Fest steht aber, dass die Sana beim GKM eingebunden wird. Die Sana Kliniken AG ist als drittgrößte private Klinikgruppe Deutschlands einer der bedeutendsten Anbieter im Bereich integrierter Gesundheitsleistungen. Aktionäre des nicht börsennotierten Unternehmens sind fünf private Krankenversicherungen.

Die Sana Kliniken mit Sitz in München betreiben 52 Krankenhäuser, haben fast 35.000 Mitarbeiter und hatten 2018 einen Umsatz von 2,7 Milliarden Euro.

Jedenfalls glauben Koblenzer Stadtratsmitglieder, dass mit den Darlehn und der Sana das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein langfristig erhalten wird. Oberbürgermeister David Langner betonte: „Die Entscheidung für die absolute Erhaltung des GKM wurde getroffen. Es sind gute Beschlüsse für die wirtschaftliche Stabilität und wir blicken nach vorne.“ HEP

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Meike Oltmann: Glückwunsch zum 5-jährigen Bestehen! Wir sind seit 12 Jahren Mitglied der Solawi des Kattendorfer Hofes (https://www.kattendorfer-hof.de/), sie wurde schon vor 25 Jahren gegründet. Wir können dort praktisch...
  • S-J O: Ich bin 40 Cannabiskonsument und Cannabispatient , ich versuche meinen Konsum auf wenige Orte zu beschränken und es nicht vor Kindern oder Jugendlichen zu machen , in Bad Breisig kennen mich viele Junge...
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
Dauerauftrag 2025
Stellenanzeige Assistentin der Geschäftsleitung
Zwiebelsmarkt
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Anzeige zum Schängelmarkt
Anzeige Herbstkampagne - SoSe Sommerfest 2025
Mitarbeiter (m/w/d)
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Anzeigen "Commodity", KW 36-38
Stellenanzeige Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen
Empfohlene Artikel

Region. Mit dem „Zukunftspaket Ehrenamt“ will die Bundesregierung die Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement spürbar verbessern und bürokratische Hürden abbauen. Am Mittwoch hat das Bundeskabinett nun den Entwurf des Steueränderungsgesetzes 2025 beschlossen und damit erste Maßnahmen des im Koalitionsvertrag vereinbarten Pakets auf den Weg gebracht. Eine gute Nachricht – auch für Vereine und...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Team KirchevorOrt St. Sebastian

„Wir feiern einen Erntedank-Gottesdienst“

St. Sebastian. Das Team KirchevorOrt St. Sebastian veranstaltet einen Erntedank-Gottesdienst zum Thema „Die Steinsuppe“. Der diesjährige Gottesdienst findet am 28. September 2025 um 10 Uhr in der Pfarrkirche St. Sebastian statt und stellt die Geschichte der „Steinsuppe“ in den Mittelpunkt.

Weiterlesen

Urmitz. Mit einem sehr schönen Festgottesdienst startete die Jubiläumsfeier in der Pfarrkirche St. Georg Urmitz. Zahlreiche Fahnenabordnungen der Urmitzer Ortsvereine und befreundeter Kolpingsfamilien zogen mit ein. Die Kolping Vertreter des Diözesan- und Bundesverbandes waren angereist, um dieses Fest in Urmitz mit zu feiern. Der Frauenchor Urmitz bereicherte die Messe sehr mit wunderschönen Gesangsstücken.

Weiterlesen

Heimersheim feiert drei abwechslungsreiche Kirmes-Tage

Ein Fest für den ganzen Ort

Heimersheim. „Die Kirmes ist aus unserer Sicht sehr gut verlaufen und wir sind dankbar für jeden, der gekommen ist. Darüber hinaus gilt unser Dank den Firmen und Sponsoren, die uns auf so vielfältige Weise unterstützen. Dadurch wird auch der Zusammenhalt im Dorf gefördert und gefestigt, was uns besonders am Herzen liegt“, zog Luca Schäfer, 1. Vorsitzender des veranstaltenden Junggesellenverein St. Mauritius Heimersheim am vergangenen Sonntag ein positives Resümee über drei gelungene Kirmes-Tage.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Daueranzeige
Dauerauftrag
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Imageanzeige
Kommunalwahlen
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Weinfest in Remagen
Kirmes in Niederzissen
Kirmes in Niederzissen
So2_vocatium Koblenz_ KW 37
Zwibbelsmarkt
Weinfest Rech
Weinfest Rech
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Nachteulen aufgepasst