Ein 11-Jähriger wurde auf dem Weg zur Schule angesprochen
25.11.: Kinderansprecher bei Andernach
Eich (Andernach). Am Dienstag, dem 25. November 2025, wurde die Polizei darüber informiert, dass ein 11-jähriger Schüler auf dem Weg zur Grundschule von dem Fahrer eines schwarzen VW, möglicherweise ein Kombi oder SUV, angesprochen wurde.
Der Junge handelte richtig, indem er den Bereich verließ und eine in der Nähe wohnhafte Verwandte aufsuchte. Der Mann wird als jemand mit kurzen roten Haaren und heller Haut beschrieben und soll akzentfreies Deutsch gesprochen haben. Die Fahndung nach dem Fahrzeug verlief bislang ohne Erfolg. Die Polizei hat ihre Präsenz verstärkt und geht jedem Hinweis nach. Derzeit gibt es keine weiteren Hinweise auf eine Gefahrenlage für Kinder.
Es ist bekannt, dass Meldungen über Kinder, die von Fremden angesprochen wurden, sich heute sehr schnell verbreiten, insbesondere in sozialen Netzwerken, und oft beängstigend und beunruhigend auf Eltern und Sorgeberechtigte wirken. Diese Besorgnis sollte jedoch nicht auf die Kinder projiziert werden. Stattdessen sollten Kinder für solche Situationen sensibilisiert werden. Die Polizei empfiehlt, mit dem Kind über solche Situationen zu sprechen und Verhaltensregeln für den Schulweg sowie andere Wege, zum Beispiel in der Freizeit, festzulegen. Es sollten klare Absprachen getroffen werden, mit wem das Kind mitfahren oder mitgehen darf. Kinder sollen gelobt werden, wenn sie sich anvertrauen. Selbstsicherheit schützt Kinder.
Die Polizei empfiehlt, folgende Verhaltensregeln zu vereinbaren: Abstand zu anderen Personen und Autos halten, niemals in ein fremdes Auto einsteigen, sich nicht in ein Gespräch verwickeln lassen, in einer Notsituation auf sich aufmerksam machen, sich in Gruppen bewegen und nach Möglichkeit nicht allein. Kinder sollten die Notrufnummer der Polizei "110" kennen.
In diesem Zusammenhang bittet die Polizei darum, keine Gerüchte über soziale Netzwerke zu verbreiten und sich über seriöse Quellen zu informieren. Hinweise nimmt die Polizei Andernach unter der Telefonnummer 02632/921-0 oder jede andere Dienststelle entgegen.
BA
