Blaulicht | 21.07.2019

Schockierendes Hunde-Drama in der Eifel

Horror-Hundezüchter: Hätte ein solches Ausmaß verhindert werden können?

Die geretteten Hunde wurdenvon verschiedenen Tierheimen aufgenommen, von wo aus sie nun vermittelt werden. Die Polizei bittet um Hinweise, die zur Aufklärung der Situation in Bauler beitragen können. Quelle: Tierheim Remagen

Bauler. Wohl kaum ein Schicksal bewegt die Menschen im Umfeld des Nürburgrings aktuell so sehr, wie das der 136 Hunde, die Kreisveterinäre mit Unterstützung von neun Tierschutzvereinen aus drei Bundesländern vergangene Woche aus ihrem Elend in einem Haus in Bauler, einer 65-Seelen-Gemeinde in der Nähe des Nürburgrings, befreit haben: In kleinen Käfigen, Boxen und Holzverschlägen sowie in von Kot und Urin verdreckten Zimmern wurden die Tiere teils wohl über Jahre gefangen gehalten, waren verteilt vom Keller bis unter das Dach, sowie in den Nebengebäuden des Hauses.

Im Haus gefangengehalten Tiere waren verstört und krank

Die Kreisverwaltung nennt die Verstöße gegen den Tierschutz in ihrer Pressemeldung eklatant; Tierschützer haben die grauenhaften Zustände auf Fotos und Videos dokumentiert und auf ihren Facebook-Seiten veröffentlicht. Dabei berichten sie von verstörten und kranken Tieren und dem unerträglichen Gestank in den Gebäuden in Bauler – einem Gemisch aus Ammoniak und Kot –, der ihnen während der Rettungsaktion die Tränen in die Augen getrieben habe. Ein Ehepaar aus der kleinen Eifelgemeinde hatte über die Jahre einen offenbar florierenden Handel mit Welpen aufgebaut und ungestört immer weiter expandiert. Durch einen Hinweis aus Tierschutzkreisen, heißt es, wurde die Kreisverwaltung nun auf die Zustände aufmerksam und handelte.

Wie konnte es so weit kommen?

In den sozialen Medien richten sich aktuell schwere Vorwürfe gegen die Dorfgemeinschaft: Wie kann es sein, dass in einem Dorf, in dem jeder jeden kennt, niemand etwas unternommen hat? Bürgermeister Raimund Michels stellt sich entschieden hinter seine Bürgerinnen und Bürger: „Von diesem Ausmaß hat hier niemand etwas gewusst“, versichert der Landwirt. Zwar sei bekannt gewesen, dass das Ehepaar Hunde züchte und verkaufe, aber solche Zustände habe sich in Bauler niemand nur annähernd vorstellen können.

Mentalität der Anwohner

Eine erfahrene Tierschützerin, die an der Rettungsaktion beteiligt war, beklagt sich über die Untätigkeit der Anwohner. „Da kann die Kuh im Stall vom Nachbarn verrecken, die Leute halten dicht.“, sagt sie. Auch heute würden Tierschützer auch in der Eifel zuweilen noch mit Zuständen konfrontiert, die unmöglich wären. Die Tierschützerin wundert es nicht, dass das Ehepaar in Bauler so leichtes Spiel hatte.“ Dort bestätigen Anwohner, dass die Hunde des Ehepaars nie ausgeführt worden seien. Ganz selten habe man wenige Tiere im großen Garten des Anwesens laufen sehen. Gebellt hätten gelegentlich geschätzt 20 bis 30 Hunde. Wenn die Post gekommen sei, sei Gebell zu hören gewesen, was die Frau des Hundezüchters aber durch lautes Schreien schnell habe abstellen können. Das Ehepaar hatte offenbar keine Klingel installiert und die Postboten seien angewiesen gewesen, zu hupen. Dann sei die Frau kurz herausgekommen, habe die Post entgegengenommen und sei wieder im Haus verschwunden.

Hinweise gab es wohl bereits vor Jahren

Dass hier allerdings niemand aus der Dorfgemeinschaft etwas unternommen hat, stimme nicht: So wurde bereits früher versucht, die Behörden auf das Ehepaar aufmerksam zu machen. Ein Anwohner versuchte dies bereits im Jahre 2016. Bei der Verbandsgemeindeverwaltung Adenau habe er angerufen, berichtet er BLICK aktuell im persönlichen Gespräch. Die sei jedoch nicht zuständig gewesen. Bei der Stadt Bad-Neuenahr bekam er dieselbe Auskunft; auf Nachfrage, an wen er sich denn in der Sache zu wenden hätte, konnte man ihm auch hier keine Antwort geben. Bei einem Tierschutzverein habe er es ebenfalls versucht, sowie bei der unteren Wasserbehörde. Denn der Hundezüchter habe den „Mist“ der Tiere auf seinem Grundstück verteilt, was den Anwohnern neben der Geruchsbelästigung gerade in der warmen Jahreszeit den Besuch unzähliger Fliegen bescherte. Schließlich landete der Anwohner mit seiner Beschwerde beim zuständigen Amtstierarzt, der die Sache allerdings dem Zeugenbericht zufolge abtat.

„Irgendwann gibt man es dann auf“, schüttelt der Mann resigniert den Kopf. Noch im selben Jahr war die Vogelgrippe Thema – auch private Tierhalter hatten ihre Hühner über einen angeordneten Zeitraum im Stall einzusperren. Eine Anwohnerin wollte alles richtig machen und kontaktierte offenbar denselben Amtsarzt, um in Erfahrung zu bringen, ob sie ihre Hühner kurz in den Auslauf lassen dürfe, um den Stall reinigen zu können. Das habe ihr der Veterinär strikt untersagt und es habe nur wenige Tage gedauert, da habe er in Begleitung einer Frau vor ihrer Tür gestanden, um zu kontrollieren, ob die Hühner wirklich eingesperrt waren. „Bei dem Telefonat habe ich den Veterinär auf die Zustände beim besagten Tierzüchter angesprochen“, berichtet die Frau, die daraufhin wohl zu hören bekam, dass dort alles seine Ordnung habe. Dass der Amtsarzt anschließend bei ihr auflief, um nach den Hühnern zu sehen, am Haus der Hundehändler jedoch vorbei fuhr, kann sie bis heute nicht verstehen. Sie habe ihn auch darauf hingewiesen, dass die Tiere so gut wie keinen Auslauf bekamen.

Kreisverwaltung weist Vorwürfe zurück

weist Vorwürfe zurück

Konfrontiert mit den Vorwürfen nimmt die Kreisverwaltung folgendermaßen Stellung: „Die Behauptung, die Kreisverwaltung habe bereits vor drei Jahren Hinweise auf die Zustände erhalten, ist falsch. Das Kreisveterinäramt geht jeder schriftlichen oder mündlichen Anzeige nach. Eine Kontrolle im Jahr 2015 ergab, dass die vorgefundenen Tiere in einem guten Gesundheits-, Ernährungs- und Pflegezustand waren. Die Tiere hatten regelmäßigen Auslauf auf dem großen Grundstück. Der Hundezüchter hatte 2008 eine gewerbliche Zucht beantragt. Nach einer Überprüfung der Hundehaltung wurde die Erlaubnis erteilt.

Wo sind die Rüden?

Als grotesk beschreibt eine an der Rettungsaktion beteiligte Tierschützerin folgende Situation: „Komischerweise haben wir an erwachsenen Hunden fast nur Hündinnen gefunden. Aber es waren Freunde des Tierzüchters vor Ort, mit denen sich das Ehepaar noch während der laufenden Räumung – und im Beisein des Amtsveterinärs und mehrerer Tierschützer – darüber beratschlagt hat, mit wem die Rüden gekreuzt werden sollten, wenn jetzt doch alle Weibchen weg wären. Die Zuchtrüden sind also ganz offenbar noch irgendwo anders im Besitz“, mutmaßt die Frau.

mit den Rassehunden

In einem Video, das der Bund deutscher Tierfreunde e.V. von der Rettungsaktion in Bauler auf seiner Facebook-Seite veröffentlicht hat, ist die Frau des Hundezüchters deutlich zu hören, als sie eine andere Person fragt, ob sie jetzt damit rechnen müsse, ins Gefängnis zu kommen. Einen Moment später sagt sie: „Wir sind ja finanziell sowieso jetzt ruiniert, denn wir haben die ganzen Kosten für Futter und Tierarzt finanziert“.

Vor wenigen Tagen meldete sich im Remagener Tierheim eine Käuferin auf der Suche nach dem Welpen, den sie bereits mit 600 Euro angezahlt hat, bei der Übergabe seien weitere 600 Euro fällig geworden, berichtet sie den Tierheim-Mitarbeitern. Sollten die Hunde allesamt zu einem derart stolzen Preis gehandelt worden sein, widerlege dies allerdings die Unterstellung der Facebook-Community, Käufer hätten nur günstig an einen Rassehund kommen wollen.

Die geretteten Hunde wurdenvon verschiedenen Tierheimen aufgenommen, von wo aus sie nun vermittelt werden. Die Polizei bittet um Hinweise, die zur Aufklärung der Situation in Bauler beitragen können. Quelle: Tierheim Remagen

Leser-Kommentar
27.07.201913:39 Uhr
Armin Linden

Man kann Claudia Polen wohl nur zustimmen. Sollte ein BM. oder vergleichbare dümmliche "Kasten" aus Dorfgemeinschaften solches dulden oder verschweigen, gehört es an den Pranger. Allerdings solange in diesem Lande noch anerkannte Blinde mit Blindenhund von einem JobCenter in Kurse gesteckt werden: "Bewerbung Aktiv ?" - Ohne Ihm einen für Blinde präparierten PC zu stellen, über Stunden (?), erübrigt sich jede weitere Unterhaltung. Ein solches Land braucht Niemand mehr. Für den Pass, kann man sich nur noch schämen. Solch eine Republik hat sich selbst in den Kongo gebeamt. Auch da, kneifen alle BM. Wenn Sie dieses als Leserbrief "outen", Rhein.Zeitung od. Blick.Aktuell: Keine Veröffentlichung ! Was für eine primitive Republik dies doch geworden ist. Selbst Helmut Schmidt + Hans Apel (Verteidigung) kannte in Verwaltung keiner mehr ! BRD Vorhang zu ! Dies äusserte schon Thomas Gottschalk, damals Bayern3 noch. Abschliessen. Nordsee.

24.07.201915:21 Uhr
Claudia Polen

In der Eifel sind solche Zustände kein Wunder...ich habe selbst schon mehrfach, seit Jahren versucht, einem unter schlimmsten Umständen gehaltenen Hund zu helfen. Er wird nie ausgeführt, verprügelt, bei Wind und Wetter in einem viel zu kleinen Zwinger gehalten....nichts passiert...Bürgermeister sagt alles in Ordnung, Vet.Amt kümmert sich um nicht...typisch Eifel.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

BEAT IT! und Falco meets Amadeus

  • Marc beuerbach: Spannend

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
Rund ums Haus Daueranzeigr
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Anzeige Herzseminar
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Stellenanzeige Mitarbeiter im Bereich Sozialverwaltung
Martinsmarkt der regionalen Genüsse
Empfohlene Artikel

Bad Münstereifel. Am Mittwoch, den 5. November, wurde in der Teichstraße in Bad Münstereifel ein Vorfall gemeldet, bei dem bislang unbekannte Täter eine Leuchtfackel durch ein geöffnetes Fenster in ein Reihenhaus warfen. Der Vorfall ereignete sich im Zeitraum zwischen 10 Uhr und 14 Uhr, während sich der Hausbewohner nicht im Wohnhaus aufhielt.

Weiterlesen

Kall. Am Dienstag, den 4. November, gegen 14:48 Uhr, erhielt die Polizei Euskirchen eine Meldung, dass ein unbekannter Mann in Kall-Sötenich zwei Kinder angesprochen und ihnen Gummibärchen angeboten habe. Die Mutter der Kinder informierte umgehend die Polizei.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Zünftiges Oktoberfest beim Senioren-Kaffeeklatsch in Nickenich

Herzhaftes und fröhliches Beisammensein der Senioren

Nickenich. Der Senioren-Kaffeeklatsch in Nickenich stand diesmal ganz im Zeichen des Oktoberfestes. Anstelle der üblichen Kuchentafel gab es herzhafte belegte Brötchen sowie Fleisch- und Käsewürfel – passend zu einem zünftigen Fest.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Finissage des Jubiläumsjahres

Remagen. Das Friedensmuseum Brücke von Remagen kann auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. In der Saison 2025, 80 Jahre nach Kriegsende, zählte es 16.252 Besucher aus 54 Ländern weltweit, deutlich mehr als im Vorjahr. 110 Gruppen wurden durch das Museum geführt, ebenfalls eine Steigerung um fast 30 Prozent. In großen Veranstaltungen am 7. März und am Wochenende 8. bis 10. Mai wurde sowohl der Eroberung der Brücke wie dem Kriegsende und damit der Befreiung Deutschland vom Naziregime gedacht.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Martinsmarkt in Adenau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Titelanzeige KW 44
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Handwerkerhaus
KW 44 Goldener Werbeherbst
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Sponsorenanzeige
Stellenanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Werbeplan 2025
Stellenanzeige