Ratgeber | 01.04.2025

Fit für die erste Ausfahrt

Sicher in die Motorradsaison: Tipps vom ADAC Experten

Zum Start in die Motorradsaison gibt es einiges zu beachten.Quelle: ADAC Mittelrhein e.V. / Simon Zimpfer

Region. Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen beginnt für viele Motorradfahrer die lang ersehnte Saison. Traditionell starten die meisten Biker Anfang April in den Frühling – oft voller Vorfreude, aber manchmal unvorbereitet. Damit die erste Tour nicht im Krankenhaus oder im Straßengraben endet, gibt der ADAC Mittelrhein zum Saisonauftakt wichtige Tipps für Mensch und Maschine.

„Die Statistik zeigt, dass viele Motorradunfälle direkt nach der Winterpause passieren“, warnt Christian Schmidt, Leiter der Abteilung Mobilität und Umwelt beim ADAC Mittelrhein. „Wachsamkeit und gegenseitige Rücksichtnahme sind jetzt besonders wichtig. Alle Verkehrsteilnehmer müssen sich nach den Wintermonaten erst wieder aneinander gewöhnen. Gerade in den ersten Wochen ist deshalb erhöhte Aufmerksamkeit gefragt.“

Die Maschine fit machen

Nach der langen Standzeit sollte das Motorrad genau überprüft werden. Christian Schmidt empfiehlt folgende Schritte:

- Gründliche Reinigung und Kontrolle auf Schäden oder Roststellen

- Überprüfung und gegebenenfalls Laden der Batterie

- Kontrolle und Nachfüllen von Motoröl, Bremsflüssigkeit und Kühlmittel bei Bedarf

- Prüfung der Lichtanlage und elektronischen Systeme bei laufendem Motor

- Kontrolle der Antriebskette auf korrekte Spannung und Schmierung

- Überprüfung von Bremsscheiben, -belägen und -leitungen

- Reifencheck: Profiltiefe (mind. 1,6 mm), Luftdruck und Alter (max. 6 Jahre)

- Sichtprüfung des Helmvisiers auf Kratzer

- Bei Vergasermaschinen: Entleerung der Schwimmerkammern vor dem ersten Start

„Ein technisch einwandfreies Motorrad ist die Basis für sicheres Fahren", so Schmidt. „Besonders die Bremsen und Reifen sollten in Top-Zustand sein. Wer sich bei der Wartung unsicher ist, sollte unbedingt eine Fachwerkstatt aufsuchen."

Den Fahrer fit machen

Nicht nur die Maschine, auch der Fahrer selbst muss sich auf die neue Saison vorbereiten. Schmidt rät:

- Schutzkleidung und Helm überprüfen, gegebenenfalls erneuern

- Motorradhelme, die älter als 4-5 Jahre sind, sollten ersetzt werden

- Haupt- und Anti-Beschlag-Visier auf Kratzer prüfen

- Warme Funktionsunterwäsche, Nierengurt und Rückenprotektor verwenden

- Vorsichtig mit kurzen Strecken, auf bekanntem Terrain beginnen

- Fahrtechnik auffrischen, z.B. durch ein Fahrsicherheitstraining

- Auf Gefahren wie Rollsplit und Frostschäden achten

„Wer sofort Vollgas gibt, riskiert schnell einen Unfall“, mahnt Schmidt. „Besser ist es, sich langsam wieder an die Maschine und das eigene Fahrverhalten zu gewöhnen.“

Fahrsicherheitstraining als Empfehlung

Der ADAC Mittelrhein empfiehlt allen Bikern nach einer längeren Pause die Teilnahme an einem Fahrsicherheitstraining. Informationen zu Trainings gibt es unter fsz-koblenz.de. „Wer darauf verzichtet, sollte zumindest vor der ersten Tour Brems- und Fahrübungen auf einem Verkehrsübungsplatz oder einer wenig befahrenen Straße machen – gerade das Kurvenverhalten will wieder geübt sein“, sagt Schmidt. Für den Saisonstart eignen sich daher besonders Kurzausflüge im Flachland.

Appell an alle Verkehrsteilnehmenden

Schmidt appelliert auch an die Autofahrer, gerade zu Saisonbeginn besonders wachsam zu sein: „Motorradfahrer sind aufgrund der schmalen Silhouette für andere Verkehrsteilnehmer gerade beim Abbiegen oft schlecht sichtbar. Zudem steht die Sonne im Frühling oft noch tief und blendet – das erhöht die Gefahr, Biker zu übersehen.“

Sicherheit durch Sichtbarkeit

Um besser gesehen zu werden, empfiehlt der ADAC Mittelrhein Bikern:

- Auffällige, kontrastreiche Kleidung tragen

- Reflektierende Elemente an Kleidung und Motorrad anbringen

- Tagfahrlicht oder Abblendlicht auch tagsüber einschalten

- Defensives und vorausschauendes fahren

- Besondere Vorsicht an Kreuzungen und Einmündungen

„Sichtbarkeit kann Leben retten“, betont Schmidt. Gerade zum Saisonbeginn ist es entscheidend, dass Motorradfahrer frühzeitig wahrgenommen werden. Neben der Rücksichtnahme sollten Biker auch mit Rollsplit und Frostschäden rechnen – beides birgt bei Schräglage oder beim Bremsen ein erhöhtes Sturzrisiko.

Rechtliche Aspekte beachten

Der ADAC Mittelrhein weist auch auf wichtige rechtliche Aspekte hin. Benötigt werden:

- Gültiger Führerschein der Klasse A (je nach Motorradgröße A1, A2 oder A)

- Aktuelle Hauptuntersuchung (TÜV-Plakette)

- Ausreichender Versicherungsschutz (mind. Haftpflicht)

- Einhaltung der Lärmgrenzwerte (keine manipulierten Auspuffanlagen)

- Korrekte Anbringung des Kennzeichens

„Ein Verstoß gegen diese Vorschriften kann nicht nur teuer werden, sondern im Ernstfall auch den Versicherungsschutz gefährden", warnt Schmidt. „Mit der richtigen Vorbereitung von Fahrer und Maschine steht einer sicheren und genussvollen Motorradsaison nichts im Weg“, fasst Schmidt zusammen. „Wer die genannten Tipps beachtet, minimiert das Risiko und kann die Freiheit auf zwei Rädern unbeschwert genießen.“

Pressemitteilung ADAC

Weitere Themen

Zum Start in die Motorradsaison gibt es einiges zu beachten. Quelle: ADAC Mittelrhein e.V. / Simon Zimpfer

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Illustration-Anzeige
Titel
Schulze Klima -Image
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Angebot für Menschen mit erworbener Hirnschädigung und Angehörige - Abgeordneter besucht „NeuroRaum Koblenz“

Wefelscheid: „Wir dürfen die Menschen nicht durch das Raster fallen lassen“

Koblenz. Der „NeuroRaum“ ist ein niedrigschwelliges Angebot für Menschen mit erworbener Hirnschädigung, etwa durch Schlaganfall, Unfall oder Hirntumor, das im März 2025 ins Leben gerufen wurde. Betroffene und Angehörige können sich hier austauschen, gegenseitig unterstützen und soziale Kontakte knüpfen, die gerade in der Folge einer Hirnschädigung oftmals leiden.

Weiterlesen

Plaidt. Wie lässt sich das Leben für ältere Menschen in Plaidt noch angenehmer und lebenswerter gestalten? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer neuen Befragung, die die Ortsgemeinde Plaidt gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Vereinen, Verbänden und Kirchen initiiert hat.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
SO rund ums Haus
Seniorengerechtes Leben
Umzug
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titel- o. B. Vorkasse
Ganze Seite Remagen
Herbstbunt
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler