
Am 27.05.2025
VeranstaltungenGroßes Schützenfest in Ahrweiler mit dem Historischen Trinkzug
Trinkzug: Baustelle Niederhut behindert Brauchtum nicht
Ahrweiler. Die Vorfreude auf das Große Schützenfest in Ahrweiler ist groß. Eingefleischte Schützen haben Adventskalender umfunktioniert, andere kürzen das Maßband aus dem heimischen Nähkästchen täglich um einen Zentimeter. Bis zum 14. Juni. Ab diesem Tag steht die alte Kreisstadt bis zum Aloisiusfest am 28. Juni ganz im Zeichen des uralten Brauchtums.
Zum Brauchtum gehört auch seit Jahrhunderten der Historischen Trinkzug in der Nacht nach dem Königsschuss der Bürgerschützen an Dreifaltigkeitssonntag. „Wir wollen mit dem Königsvogelschießen in der Quarzkaul so zügig sein, dass wir gegen 18 Uhr mit der neuen Majestät durch das Ahrtor in die Stadt einziehen“, sagt Bürgerhauptmann Jürgen Knieps.
Was folgt ist ein gemeinsames Abendessen mit den Junggesellenschützen, die parallel ihren neuen König ermitteln, im Bürgerzentrum. Der Beginn des Historischen Trinkzuges am Niedertor ist für 19.30 Uhr angepeilt. Der Zugweg der „Nacht der Nächte“ führt von der Niederhut über Kistenmarkt, Altenbaustraße, Johanniswall und Oberhut zum Finale in die Ahrhut.
Die Crux beim Historischen Trinkzug ist in diesem Jahr die Niederhut, denn dort wird für den Wiederaufbau gebuddelt. Doch bei den Schützen gibt es keine Probleme, sondern nur Lösungen. Aus diesem Grund nahm Hauptmann Knieps an einer der montäglichen Besprechung aller an den Baumaßnahmen in der Niederhut beteiligten Fachleute teil. Dabei wurde erläutert, wie die Baustellensituation an Dreifaltigkeitssonntag voraussichtlich sein wird. Bis zum Altenheim Maria-Josef wird die Niederhut fertig sein. Ab „Kamellestüffchen“ wird die Niederhut in Durchgangsbreite ebenfalls fertig sein. Um auch Gastgebern auf dem Katharinenplatz die Möglichkeit des Kredenzens zu geben, wird ein sicherer Wechsel auf die andere Straßenseite eingerichtet. „Auf demselben Weg kehren die Schützen dann wieder zurück auf die Südseite der Niederhut, um weiterzugehen. Diese Situation der Baustelle wird dann bis zur Schulhofstraße fortgeführt. Ab Schulhofstraße ist die Niederhut dann wieder normal begehbar“, berichtet Knieps und ergänzt, „dass das alles natürlich von der Entwicklung der Baustellensituation abhängig bleibt, darüber sind sich Bürgerschützen und Stadt einig, das Vorankommen des Bauvorhabens hat oberste Priorität“. An die Bürger der Altstadt, die vor ihren Häusern an einem „Altärchen“ den Schützten den traditionellen Ehrentrunk reichen wollen, ergeht von Knieps zudem nochmals die Bitte, diese bei ihm unter hauptmann@bsg-aw.de anzumelden. Bürger von außerhalb der Stadtmauer, die ebenfalls Gastgeber der Schützen sein möchten, können wegen eines Standplatzes Kontakt zu Knieps aufnehmen.