Sicherheit | 25.06.2025

Richtiges Verhalten bei Sommergewitter

Unwetterwarnung: Diese Fehler können lebensgefährlich sein

Symbolbild.Foto: Pixabay

Region. Sommergewitter kommen oft plötzlich – manchmal innerhalb weniger Minuten. Dunkle Wolken, starker Wind, Blitz und Donner: Was erst wie eine willkommene Abkühlung wirkt, kann schnell gefährlich werden. Blitzeinschläge, Sturmböen, Starkregen und Hagel führen jedes Jahr zu zahlreichen Schäden – und auch zu Personenschäden. Umso wichtiger ist es, Warnsignale frühzeitig zu erkennen und sich richtig zu verhalten.

Gewitter erkennen – Warnzeichen ernst nehmen

Nicht jedes dunkle Wölkchen ist gefährlich. Doch bestimmte Anzeichen sollten aufmerksam machen:

- schnell aufziehende dunkle Wolken, meist aus südwestlicher Richtung

- plötzlicher Temperaturabfall und auffrischender Wind

- Donner, auch in größerer Entfernung

- starker Regen oder erste Tropfen bei gleichzeitigem Sonnenschein

Spätestens jetzt sollte man Schutz suchen. Wetter-Apps oder Warnmeldungen des Deutschen Wetterdienstes geben oft frühzeitig Hinweise – insbesondere bei lokalen Unwettern mit Gewitter, Starkregen oder Hagel.

Verhalten im Freien: Schutz suchen, Gefahren meiden

Wer sich im Freien aufhält, sollte bei einem herannahenden Gewitter folgende Regeln beachten:

- Offene Flächen meiden (Felder, Wiesen, Sportplätze) – hier besteht hohe Blitzgefahr.

- Nicht unter Bäumen Schutz suchen – besonders freistehende Bäume sind gefährlich.

- Fahrräder, Motorräder, Metallobjekte abstellen und Abstand halten.

- Im Auto bleiben, wenn möglich

- Gewässer sofort verlassen – Wasser leitet Strom. Auch Angeln oder Bootfahren ist bei Gewitter lebensgefährlich.

- Ein sicherer Ort ist ein festes Gebäude oder ein Auto mit geschlossenem Dach und Fenstern.

Verhalten in Gebäuden

Auch in geschlossenen Räumen gelten Schutzmaßnahmen:

- Fenster und Türen schließen, um Schäden durch Wind oder Hagel zu vermeiden.

- Elektronische Geräte vom Stromnetz trennen, um Schäden durch Blitzschlag zu verhindern.

- Rollos und Jalousien hochziehen – sie könnten bei starkem Wind beschädigt werden.

- Tiere ins Haus holen – Haustiere können durch Lärm oder plötzliche Geräusche in Panik geraten.

Blitzeinschlag – was tun im Notfall?

Kommt es trotz Vorsicht zu einem Blitzeinschlag in der Nähe, sollte man:

- sofort medizinische Hilfe rufen, wenn Personen verletzt wurden

- den Bereich meiden, wenn Stromleitungen beschädigt wurden oder Brandgefahr besteht.

- Blitzopfer können Wiederbelebung überleben – Erste Hilfe ist daher entscheidend.

Sommergewitter lassen sich nicht verhindern, aber ihre Gefahren lassen sich durch umsichtiges Verhalten deutlich verringern. Wer Warnsignale ernst nimmt, sich rechtzeitig in Sicherheit bringt und einfache Regeln beachtet, schützt sich selbst und andere. Besonders im Sommer lohnt es sich, regelmäßig einen Blick auf Wetterwarnungen zu werfen – und bei Bedarf schnell zu handeln.

BA

31.05.2025 Video: Blitz über Neuwied
© privat 00:08 min
zurück zum Artikel

Weitere Themen

Symbolbild. Foto: Pixabay

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Plaidt: Erneuerung der Mühlbachbrücke

  • Klaus Jung : Gut und schön, dafür fahren sich jetzt immer häufiger LKW in der Fraukircherstr fest.
  • Köster: Jetzt schon bei einfachen Dienstahl Fahndung per Internet mit Bild einfach lächerlich. Bei Versuchten Mord dauert es länger bis die Staatsanwaltschaft solche Bilder freigibt, einfach lächerlich diesem Mann der Öffentlichkeit preiszugeben.
  • Torty: Sehr schade, dass es für Rheinbrohl keine Lösung gibt. Aber vielen Dank fürs Nachhaken.
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Feierabendmarkt
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Empörung beim SPD-Ortsverein Niederbieber-Segendorf

Missbrauch des Segendorfer Brunnens

Segendorf. Am traditionsreichen Laufbrunnen an der Ecke Nodhausener Straße / Am Reichelbach in Segendorf wurde ein Vorfall beobachtet, der für große Irritationen sorgt. Ein Fahrzeug mit Koblenzer Kennzeichen nutzte den Brunnen, um mit einem Anhänger und rund 20 bis 30 Kanistern von jeweils etwa 20 Litern Fassungsvermögen mehrere hundert Liter Wasser abzufüllen. Mithilfe einer provisorischen Verlängerung des Auslaufs wurden die Behälter systematisch befüllt und anschließend abtransportiert.

Weiterlesen

Die Alten Kameraden Rodenbach hatten zum Erntedankfest eingeladen

Erntedankfest: Musik, Knödel und Auszeichnungen

Rodenbach. Es hat fast schon Tradition, dass die Alten Kameraden Rodenbach (die ehemalige Feuerwehr) am letzten Sonntag im September zum Erntedankfest in die Ortsmitte einladen. Auch in diesem Jahr hatten sich die Küchenfreaks wieder einiges einfallen lassen und servierten selbstgemachte Knödel mit Gulasch oder mit Speck und Zwiebeln.

Weiterlesen

Motiv 1 Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
Innovatives aus Andernach
Sinziger Weinherbst“,  Fr. 3.10. – So. 5.10.25
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Wohnträume Magazin
Wohnträume AW
Wohntäume AW
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum, Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#