Politik | 09.04.2024

Neuer Mini-Park soll in der Sinziger Bachovenstraße entstehen

Am PikoPark scheiden sich die Geister

In der Bachovenstraße 23-25 standen bis vor kurzem Bauruinen. Nun soll hier ein Mini-Park entstehen.  Foto: ROB

Sinzig. Die Bauruine in der Bachovenstraße 23-25 ist abgerissen und damit Geschichte. Doch wie könnte das frei gewordene Areal in bester Innenstadtlage künftig genutzt werden? Die Stadtverwaltung schlug die Einrichtung eines so genannten PikoParks vor: Auf den 300 Quadratmetern könnte hier eine besondere Grün- und Begegnungsfläche in naturnaher Umgebung entstehen. In der letzten Stadtratssitzung sollte nun über den PikoPark abgestimmt werden. Kurzum: Der PikoPark an der Bachovenstraße kommt. Doch die Entscheidung fiel denkbar knapp aus. Mit 15 zu 13 Stimmen votierten die Stadträte für das Projekt, dessen Vorteile laut Bürgermeister Andreas Geron auf der Hand liegen.

Viele Vorteile auf engem Raum

Luzia Heinzelmann, Klimaanpassungsbeauftragte der Stadt, erläuterte die Details. Ein PikoPark verbessere das innerstädtische Klima erheblich und biete Schutz vor Hitze, Starkregen und Dürre. Zudem schaffe die Freifläche eine Frischluftschneise. Dies soll zur Abkühlung der Stadt und des Kirchplatzes beitragen, der sich als vollversiegelte Fläche im Sommer enorm aufheizt. PikoParks sind bereits in verschiedenen Kommunen entstanden, zum Beispiel in Berlin-Reinickendorf. Hier profitieren Anwohner von der kleinen grünen Oase.

Wichtig ist auch die Bürgerbeteiligung. Denn die Bürgerinnen und Bürger sollen ihren kleinen Park selbst gestalten. Wie der Park später aussehen wird, wird noch im Detail geklärt. Zunächst galt es, sich für den PikoPark zu entscheiden. Andreas Geron betonte, dass die Förderung für dieses Projekt bis zu 100 Prozent betragen könne, da die Stadt das ISEK - kurz für integriertes Innenstadtentwicklungskonzept für die Stadt Sinzig - geltend machen könne. Allerdings dränge die Zeit bei den Fördermitteln. Daher sei eine schnelle Entscheidung notwendig.

Knackpunkt Standort

Grundsätzlich waren sich die Delegierten im Sinziger Stadtrat einig, dass der PikoPark ein sinnvolles Projekt darstelle. An der Standortfrage schieden sich jedoch die Geister, auch innerhalb der einzelnen Fraktionen. Volker Thormann von der FDP gab zu Bedenken, dass die eher unschönen Wände der umliegenden Häuser den PikoPark optisch abwerten würden. Hier könne man aber mit einer Stahlkonstruktion, an der Kletterpflanzen wachsen, nachbessern, hieß es von Seiten der Verwaltung. Viel mehr als die Optik beschäftigte einige Ratsmitglieder das Thema Wohnen. „Der erste Anspruch sollte sein, die Baulücke zu schließen“, sagte Klaus Hahn (Grüne). Es sei wichtig, Wohnraum zu schaffen. Was in diesem Zusammenhang auch den Bürgermeister überraschte: „Ich hätte nicht gedacht, dass ich bei diesem Thema grüner bin als Sie“. Doch auch bei den Grünen gab es unterschiedliche Meinungen: Ralf Urban begrüßte die Idee, Ursula Schwarz hätte sich lieber einen Wohn- und Begegnungsraum gewünscht.

Ortsbeirat ist eher für Wohnbebauung

Einen weiteren Aspekt brachte Pia Wasem (CDU) ein, die als stellvertretende Ortsvorsteherin in Vertretung von Gunter Windheuser (FWG) ihre Erfahrungen aus dem Ortsbeirat in die Diskussion einbrachte. Seitens des Ortsbeirates habe es weder einen Beschluss noch eine intensive Diskussion zum PikoPark gegeben. Dennoch gibt es ein Meinungsbild: Die Mehrheit der Ortsbeiratsmitglieder sei gegen einen PikoPark und eher für eine neue Wohnbebauung. Die SPD-Fraktion begrüße die Idee eines PikoParks, sagte Fraktionssprecher Hartmut Tann. Allerdings hätten sich die Sozialdemokraten als Ergänzung eine Toilettenanlage gewünscht.

Dann war da noch das Thema Frischluftschneise. Volker Holy (CDU) und Reiner Friedsam, Fraktionssprecher der FWG, zeigten sich skeptisch, dass ein 300 Quadratmeter großer Park wirklich für Abkühlung auf dem Kirchplatz sorgt. Friedsam würde eine Begrünung des Kirchplatzes bevorzugen und Holy sähe es lieber, wenn die vorhandenen Grünflächen in der Stadt aufgewertet würden.

„Im Allen“ soll miteinbezogen werden

Die Diskussion kulminierte schließlich in der Befürchtung von Ratsmitglied Norbert Schmickler (parteilos), dass der PikoPark bei Großveranstaltungen auf dem Kirchplatz als öffentliche Toilette missbraucht werden könnte. Bürgermeister Geron erinnerte in diesem Zusammenhang deutlich an die frühere Diskussion um neue Toilettenanlagen in Sinzig und die „krassen Fehlentscheidungen“ bei der damaligen Abstimmung.

Anschließend stimmten die Ratsmitglieder, wenn auch knapp, für den PikoPark. Deutlicher fiel das Votum bei einem weiteren Antrag aus: 22 Ratsmitglieder stimmten dafür, auch die Fläche Im Allen“ in die Planungen einzubeziehen.

ROB

Die alten Gebäude wurden nicht selten als Schandfleck bezeichnet.Foto:ROB

Die alten Gebäude wurden nicht selten als Schandfleck bezeichnet. Foto:ROB

In der Bachovenstraße 23-25 standen bis vor kurzem Bauruinen. Nun soll hier ein Mini-Park entstehen. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Rund um´s Haus
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Rund ums Haus
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Sinzig. Ende September wurde die Feuerwehr Sinzig zu einem ungewöhnlichen Einsatz in die Kölner Straße alarmiert. Eine Person war in eine Zwangslage geraten – konkret handelte es sich um ein Kind, das beim Spielen mit einem Bein in einer Astgabel feststeckte und sich aus eigener Kraft nicht mehr befreien konnte. Mittels spezieller Hebekissen gelang es den Feuerwehrleuten, das Kind aus seiner misslichen Lage zu befreien.

Weiterlesen

Neuwied. Der CDU-Landtagskandidat Jan Oliver Petry zeigt sich alarmiert über den Vorstoß des rheinland-pfälzischen Gesundheitsministers Clemens Hoch (SPD), Krankschreibungen künftig erst nach bis zu zwei Wochen verpflichtend vorzusehen. Petry warnt vor den weitreichenden Folgen für Betriebe, Kolleginnen und Kollegen sowie die wirtschaftliche Stabilität des Landes.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen

Ein Benefizkonzert im Zeichen der Liebe

Nentershausen. Seit 20 Jahren gibt es den Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen schon. Seitdem ist der Verein ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt des 1867 erbauten Gotteshauses.

Weiterlesen

Wochen der seelischen Gesundheit und der Menschen mit Behinderung beginnen

Barrieren im Kopf brauchen Brücken im Alltag

Kreis Neuwied. Raus aus der verschämten Tabuzone und mittenrein in die öffentliche Wahrnehmung führen die Wochen der seelischen Gesundheit, die in diesem Jahr bis zum 5. Dezember erstmals mit den Wochen der Menschen mit Behinderung gekoppelt werden. Das von der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) organisierte Format trägt die einprägsame Losung: Barrieren im Kopf brauchen Brücken im Alltag.

Weiterlesen

Rund ums Haus
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Illustration-Anzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Schulze Klima -Image
Nachruf Regina Harz
Titelanzeige
Imageanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür
Neueröffnung Snack Cafe Remagen