Alle Artikel zum Thema: Stadtrat

Stadtrat

Stadt Sinzig prüft rechtliche Möglichkeit eines elektronischen Überwachungssystems im Verkehr

Für mehr Sicherheit für Schüler am Dreifaltigkeitsweg

Sinzig. Die Verkehrssituation am Dreifaltigkeitsweg sorgt seit Jahren für Unmut in Sinzig. Für Dr. Richard Figura von der SPD-Fraktion Grund, jetzt „seine Herzensangelegenheit“ per Antrag in den Stadtrat einzubringen und die Prüfung eines Lösungsvorschlags anzuregen.

Weiterlesen

Bürger alles Stadtteile lieferten in Workshops die Basis für ein neues Leitbild für Sinzig

„Es ist von zentraler Bedeutung, die Stadt als Ganzes zu sehen“

Sinzig. „Sinzig als Ganzes“, das ist die Intention, mit der ein neues Leitbild für die Stadt entwickelt wird. Dazu wurden unter Führung der Agentur Shapefruit aus Bad Neuenahr-Ahrweiler seit dem Frühjahr in Workshops Bürger aller Stadtteile eingebunden. Das Ergebnis präsentierte Shapfruit-Vorstand Frank mit im Stadtrat.

Weiterlesen

Die Stimmen sind ausgezählt

Stadtratswahl: Sinzig hat gewählt

Sinzig. Die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger Sinzigs haben entschieden. Hier die Ergebnisse der Wahl zum Stadtrat: CDU 30,3 %, FWG 30,1 %, SPD 16,2 %, Grüne 16,0 %, FDP 7,5 %

Weiterlesen

Keine Klarheit um die Frage des Standorts des neuen Feuerwehrhauses in Sinzig

Feuerwehrleute brauchen weiterhin Geduld

Sinzig. Eine Mammutaufgabe hatten die Mitglieder des Sinziger Stadtrates am vergangenen Donnerstag zu bewältigen: Nicht weniger als 26 Punkte standen auf der Tagesordnung der letzten Ratssitzung vor der Kommunalwahl. Trotz aller Bemühungen der Stadtverwaltung um ein straffes Sitzungsmanagement zog sich die Sitzung bis in die späten Abendstunden hin. Erst nach 22 Uhr war Schluss.

Weiterlesen

In der Bachovenstraße 23-25 standen bis vor kurzem Bauruinen. Nun soll hier ein Mini-Park entstehen.  Foto: ROB
Top

Neuer Mini-Park soll in der Sinziger Bachovenstraße entstehen

Am PikoPark scheiden sich die Geister

Sinzig. Die Bauruine in der Bachovenstraße 23-25 ist abgerissen und damit Geschichte. Doch wie könnte das frei gewordene Areal in bester Innenstadtlage künftig genutzt werden? Die Stadtverwaltung schlug die Einrichtung eines so genannten PikoParks vor: Auf den 300 Quadratmetern könnte hier eine besondere Grün- und Begegnungsfläche in naturnaher Umgebung entstehen. In der letzten Stadtratssitzung sollte nun über den PikoPark abgestimmt werden.

Weiterlesen

Beim Wiederaufbau der Rudi-Altig-Halle will die Stadt Sinzig keine Verzögerungen

Nur zwei Firmen haben sich trotz europaweiter Ausschreibung beworben

Sinzig. In Sachen Wiederaufbau gibt die Stadt Sinzig Gas. Auch deshalb tagte der Stadtrat auch „nur“ wegen drei Auftragsvergaben. Aufträge, damit es vor allem bei der Rudi-Altig-Halle im Schulzentrum zügig weitergeht. Denn die Flut hat das Gebäude so sehr beschädigt, dass eine Kernsanierung vorgenommen werden muss.

Weiterlesen

Für die Instandsetzung der Marktgarage in Ahrweiler müssen mehr als elf Millionen Euro aufgewendet werden.  Foto: GS
Top

Stadtrat von Bad Neuenahr-Ahrweiler beschließt Auftragsliste für die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft

Reparatur der Marktgarage kostet rund elf Millionen Euro

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Es gibt viel zu tun für die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft (AuEG) in der Kreisstadt. Denn die Liste der Aufträge aus dem Stadtrat reißt nicht ab. So hat das Gremium am Montagabend gleich wieder ein ganzes Paket an Aufträgen auf den Weg gebracht. Hier ein Blick in die Auftragsliste:

Weiterlesen

Hydraulisches Modell ist Basis für den künftigen Hochwasserschutz in Bad Neuenahr-Ahrweiler

„Da gibt es bei der Vorsorge keine Kompromisse“

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der künftige Hochwasserschutz war beherrschendes Thema in der jüngsten Sitzung des Stadtrates von Bad Neuenahr-Ahrweiler. Dieser beschloss einstimmig: 1. Ziel der Gewässerwiederherstellung Ahr ist es, einen durchgehenden Schutz der Einwohner und Infrastruktur von Bad Neuenahr-Ahrweiler vor einem HQ100-Ereignis (bemessen mit 505 Kubikmeter pro Sekunde) auf Nord- und Südseite des Gewässers durch die Umsetzung angemessener baulicher Maßnahmen zu gewährleisten.

Weiterlesen

Der Stadtrat von Bad Neuenahr-Ahrweiler debattiert über Zukunft der Ahrthermen und den Twin-Neubau

Geplante Zusammenlegung scheitert am Bürokratismus

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Sanierung, respektive die „Reparatur“ der Ahrthermen in Bad Neuenahr soll an Ort und Stelle erfolgen. Ein hinsichtlich Raumprogramm und Angebotsstruktur zu erarbeitendes Grobkonzept soll ebenso wie die übrige Nutzung des Grundstückes (Außensauna, gegebenenfalls ein Hotel) zu gegebener Zeit dem Stadtrat zur Beratung vorgelegt werden. – Beim Twin wird das Architekturbüro...

Weiterlesen

Zur Zukunft der Energieversorgung des Sinziger Schulzentrums hat der Stadtrat einen Grundsatzbeschluss gefasst.  Foto: GS
Top

Sinzig: Nahwärmeverbund fürs Schulzentrum könnte 600 Tonnen Treibhausgase pro Jahr einsparen

Grundsatzbeschluss für ein „Projekt mit Leuchtturmcharakter

Sinzig. Bei der Energieversorgung des Schulzentrums will die Stadt Sinzig neue Wege gehen. Einen entsprechenden Grundsatzbeschluss hat der Stadtrat in seiner jüngsten Sitzungen gefasst. Darin heißt es: „Der Stadtrat beauftragt die Verwaltung, einen Nahwärmeverbund auf Basis der Abwasserwärmenutzung für das Schulzentrum Sinzig und weiterer städtischen Gebäude sowie das Rhein-Gymnasium Sinzig zu realisieren, sofern der Kreis Ahrweiler kooperiert.

Weiterlesen

Sinzig. Das Hin und Her um das neue Feuerwehrhaus macht die Feuerwehrleute unzufrieden und die Enttäuschung über die Entscheidungen der Politik ist groß. Über die Stimmungslage der Angehörigen der Sinziger Feuerwehr berichtete Andreas Braun im BLICK aktuell-Interview. Wie beurteilen die Fraktionen den Unmut in den Reihen der Wehrleute?

Weiterlesen

Sinzig. Die Diskussion um den Standort des neuen Feuerwehrgerätehauses in Sinzig geht weiter. An der Kölner Straße wird die Wehr kein neues Zuhause finden, so viel steht fest. Die Mitglieder der Feuerwehr favorisieren eindeutig die zentral gelegene Jahnwiese. Doch nun hat der Stadtrat eine Alternative ins Spiel gebracht: Auch am Sandkauler Weg beim Bauhof könnte ein neues Feuerwehrhaus entstehen. Diese Option im Gewerbegebiet soll nun geprüft werden.

Weiterlesen

Sondersitzung des Andernacher Stadtrates

Culinacum nach heftigem Schlagabtausch beerdigt

Andernach. Nach einer sechsstündigen Debatte in nichtöffentlicher und öffentlicher Sitzung fand sich im Stadtrat nicht die nötige Mehrheit, um das rund 13 Millionen Euro teure Culinacum-Projekt fortzusetzen. Die Fraktionen von SPD und FWG und auch Oberbürgermeister Christian Greiner sprachen sich dagegen aus. Zu Beginn der Sitzung legte der CDU-Fraktionsvorsitzende Gerhard Masberg Amt und Mandat nieder.

Weiterlesen

Top

In Stadtratssitzung stellte Bürgermeister Christoph Mohr die Jahresschlussrechnung 2022 vor

Die Stadt Bendorf hat 42,2 Millionen Euro Schulden

Bendorf. 42,2 Millionen Euro Schulden hatte die Stadt Bendorf Ende vergangenen Jahres. Dies erklärte Bürgermeister Christoph Mohr bei der jüngsten Stadtratssitzung, als er den Jahresabschluss 2022 vorstellte. Der Stadtchef hatte aber auch eine frohe Botschaft: Der Jahresfehlbetrag beläuft sich auf rund 442.000 Euro, obwohl im Ergebnishaushalt 2022 mit einem Minus von fast 3,1 Millionen Euro gerechnet worden war.

Weiterlesen

Top

Der Sinziger Stadtrat segnete eine Konzeptstudie zum Wiederaufbau des Bades ab

Stadtrat bekennt sich zum Thermalbad

Sinzig. Die gute Nachricht zuerst: Der Stadtrat stimmte bei seiner jüngsten Sitzung ohne eine Gegenstimme für den Wiederaufbau des historischen Thermalbads in Bad Bodendorf. Sofia Lunnebach von der stadteigenen Wiederaufbaugesellschaft Gewi stellte den Ratsmitgliedern eine Konzeptstudie inklusive Visualisierung vor, die auf positives Resonanz stieß.

Weiterlesen

Kita St. Josef am Taubenberg in Mayen ist Thema bei Stadtratssitzung

Eltern kämpfen mit Petition um Erhalt von Kita-Standort

Mayen. Erst durch die Berichterstattung in den lokalen Medien wurde der Elternausschuss der Kindertagesstätte St. Josef am Taubenberg in Mayen auf die offenbar gravierenden Mängel am Gebäude der Kindertagesstätte aufmerksam. Der Stadtrat soll in seiner nächsten Sitzung entscheiden, ob und wie lange Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren künftig noch ihre Zeit vor der Einschulung am Taubenberg verbringen können.

Weiterlesen

Künftig gibt es sieben Abrechnungsbezirke in der Stadt

Sinzig führt wiederkehrende Beiträge für den Straßenausbau ein

Sinzig. Der Wiederaufbau in Sinzig nimmt Fahrt auf, wenn auch stockend. Mangels Kapazitäten der Unternehmen. 15 Förderanträge sind gestellt und bewilligt. Die Stadt hat bereits Mittel in Höhe von 17 Millionen Euro erhalten, Weitere 25 Förderanträge sind in der Vorbereitung. Das geht aus dem Bericht von Sofia Lunnebach von der Wiederaufbaugesellschaft (GEWI) hervor, den sie dem Stadtrat in seiner jüngsten Sitzung vortrug.

Weiterlesen

Beim Wiederaufbau in Sinzig gibt es viele Fortschritte - aber auch unerwartete Hindernisse

Kampfmittel-Anomalie auf der Minigolfbahn

Sinzig. Bei der letzten Sitzung des Sinziger Stadtrats informiert Sofia Lunnenbach von der GEWI Gmbh, der stadteigenen Wiederaufbaugesellschaft, über den aktuellen Sachstand bezüglich des Neuaufbaus nach der Flut. Auch der jetzige Stand zum Wiederaufbau der städtischen Sportanlagen stand dabei auf der Agenda. Der Boule-Platz in Bad Bodendorf wurde bereits wieder eröffnet und wieder stark frequentiert, wie Sofia Lunnenbach anmerkte.

Weiterlesen

Stadtrat: Alte Pläne zur Mensa am alten Standort wurden fallen gelassen

Sinzig: Neuer Ort für Mensa und Stadthalle gefunden

Sinzig. Im Rahmen der letzten Stadtratssitzung in Sinzig präsentierte Sofia Lunnebach, Geschäftsführerin der stadteigenen Wiederaufbaugesellschaft GEWI (Gesellschaft für Entwicklung, Wiederaufbau und Innovation) , einen Sachstandsbericht zur Wiederherstellung der flutgeschädigten Gebäude, Anlagen und Brücken in Stadt und Stadtteilen, Das Fazit: Es wird. Auch wenn die Realisierung mancher Projekte länger dauern als es möglicherweise geplant war, gehe es sichtbar voran.

Weiterlesen

Sofia Lunnebach von der GEWI (Gesellschaft für Entwicklung, Wiederaufbau und Innovation mbH) informierte bei der jüngsten Stadtratsitzung über den Stand beim Wiederaufbau

Sinzig: Flutgeschädigter Spielplatz wird bald wiedereröffnet

Sinzig. Wie steht es um den Wiederaufbau in Sinzig? Diese Frage beantwortete Sofia Lunnebach von der GEWI, der Gesellschaft für Entwicklung, Wiederaufbau und Innovation, im Rahmen der letzten Stadtratssitzung in Sinzig.

Weiterlesen