Politik | 27.06.2025

Bad Breisig: VG-Rat bringt Förderantrag für Radwegekonzept auf den Weg

Die Verbandsgemeinde Bad Breisig hat die Zukunft des Radverkehrs im Blick.  Foto:

Bad Breisig. Geldsegen für die Verbandsgemeinde Bad Breisig. Der Mainzer Landtag hat das Landesgesetz zur Ausführung des Regionalen Zukunftsprogramms „Regional. Zukunft. Nachhaltig.“ (LGRZN) verabschiedet (Blick aktuell berichtete). Zweck dieses Gesetzes ist es, kommunalen Gebietskörperschaften mit größeren strukturellen Herausforderungen Mittel zur Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung gleichwertiger Lebensverhältnisse zur Verfügung zu stellen. Vom Volumen des Gesamtprogramms von 197 Millionen Euro gehen rund zwei Millionen an Bad Breisig. Bereist in der vorletzten Sitzung des Verbandsgemeinderates wurde eine hälftige Verteilung auf Verbandsgemeinde sowie Ortsgemeinden und Stadt Bad Breisig beschlossen.

Entsprechend haben die Begünstigten in den vergangenen Wochen ihre Projekte für die Förderung benannt. Und dabei laut CDU-Fraktionschef Guido Ernst festgestellt: „Es ist nicht so einfach Projekte zu entwickeln, wenn Geld da ist.“ Oder wie SPD-Fraktionschefin Irmgard Köhler es salopp formulierte: „Es hat sich gezeigt, wie schwer man sich tun kann, zwei Millionen Euro auf den Kopf zu hauen.“ So reichen die entwickelten Projekte der Ortsgemeinden von Maßnahmen zur Barrierefreiheit bis zur Tourismusförderung.

100-prozentige Förderung

Nicht voll ausgeschöpft hat bisher die Verbandsgemeinde die Mittel aus dem Fördertopf. „Da stehen noch rund 180000 Euro bereit“, erklärte Verbandsbürgermeister Marcel Caspers in der jüngsten Sitzung des Verbandsgemeinderates. Geld, über dessen Verwendung das Gremium beschlossen hat. Konkret geht es um 30000 Euro Kosten für ein Radwegkonzept und die restlichen 150000 Euro für die Radwegeinfrastruktur. Ursprünglich war für das Konzept ein Förderantrag aus dem LEADER-Programm vorgesehen, der allerding lediglich 65 Prozent der förderfähigen Kosten gedeckt hätte. „Mit einem Antrag auf Förderung aus dem LGRZN haben wir nun eine 100-prozentige Förderung“, sagte Bürgermeister Caspers und nahm das entsprechende einstimmige Votum des Rates zufrieden entgegen.

Die Verbandsgemeinde ist ergo auf dem Weg zu mehr Fahrradfreundlichkeit. Dazu hat der Arbeitskreis Radverkehrskonzept bereits Mitte Mai folgendes festgehalten: Der Fokus des Radverkehrskonzeptes für die Verbandsgemeinde Bad Breisig soll auf dem Alltagsradverkehr liegen, jedoch auch die Belange des Fahrradtourismus mitberücksichtigen. Es sei wichtig, dass neben der Verbindung der Ortsgemeinden/Stadt, die Verbindung zu den Nachbarorten und Bahnhöfen, allgemeine Siedlungsbereiche, zentrale Einrichtungen, bedeutende Einzelhandels- und Gewerbestandorte, dem ÖPNV sowie öffentliche und kulturelle Einrichtungen inklusive Freizeiteinrichtungen berücksichtigt würden. Auch die Planungen zur Pendlerradroute sowie das Kreisradverkehrskonzept sollen herangezogen werden.

Mögliche Verbindungen

Schwerpunkte in der Stadt Bad Breisig sind unter anderem die Brunnenstraße (Ausweichstrecke zur B9 und Rheinradweg), die Verbindung der Stadtteile Oberbreisig und Niederbreisig sowie das Plateau Oberbreisig als Ausweichstrecke zur Wallersstraße und Verbindung zu Gönnersdorf und Auf Wallers.

Diskutiert wurde im Arbeitskreis auch über eine Verbindung von Rheineck nach Gönnersdorf und Waldorf, Möglichkeiten einer Anbindung nach Niederzissen in der Verbandsgemeinde Brohltal oder nach Franken, das zur Stadt Sinzig gehört. Und auch eine Anbindung der Brohler Hafenanlage und den dortigen Biergarten in Richtung Koblenz wurden im Arbeitskreis thematisiert. Alles Zukunftsmusik. Erst einmal muss der Förderantrag für das Radwegekonzept gestellt werden.

GS

Die Verbandsgemeinde Bad Breisig hat die Zukunft des Radverkehrs im Blick. Foto:

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
  • Daniel Schmitz: Eine Autobrücke an dieser Stelle ist völlig unrealistisch. Jeder, der sich rudimentär mit dem Thema beschäftigt hat weiß das. Ich bin daher etwas irritiert über die Antwortoption.

30.10.: Neues kleines Erdbeben bei Plaidt

  • Christine Schmitz : Um 01:55h ,31.10.2025 habe ich erst ein grollen wahrgenommen und dann hat sich ein deutliches rütteln bemerkbar gemacht in Weißenthurm. Christine Schmitz aus Weißenthurm
  • Peer: Wir werden alle Sterben! ??
  • Stefan Baum: Es war zu spüren. Bin aufgewacht gegen 2 Uhr als es durchgeschüttelt hat in Weißenthurm. Nur kurz aber deutlich bemerkbar. Laut "allquakes.com" hatte es eine Stärke von 2,7.
  • Uschi T.: Ich frage mich warum man die Brücke nicht für Fußgänger frei gibt? Der Weg wird besonders von Schülern genutzt die am Bahnhof parken. Was ist daran so schlimm?
Daueranzeige 2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Allerheiligen -Filiale MHK
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Mitarbeitende in der Hauswirtschaft / im Reinigungsdienst
Stellenanzeige
Reinigungskraft
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Kreisverband Ahrweiler von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wählt am 13.11. den Direktkandidaten aus dem Wahlkreis 14 für den nächsten rheinland-pfälzer Landtag. Die Wahlversammlung beginnt um 19:00 Uhr im Dom Café in Bad Neuenahr-Ahrweiler, Sebastianstraße 79.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sinzig. In den Herbstferien verwandelte sich das Haus der offenen Tür (HoT) in Sinzig erneut in einen lebendigen und kreativen Ort. Vom 13. bis 24. Oktober 2025 erlebten rund 80 Kinder ein abwechslungsreiches Programm.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Unterstützung für Familie Orth

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Unterstützung für ein wichtiges bürgerschaftliches Engagement. Die Generalstaatsanwaltschaft stellt das Verfahren gegen den verantwortlichen Chef der Kreisverwaltung Ahrweiler ein. Nicht nur im Kreis, sondern weit darüber hinaus löst dies Kopfschütteln aus und wirft Fragen auf.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Generationenspielzeit in Westum

Westum. Am 30.10.2025 fand wieder eine Generationenspielzeit im Gemeindehaus in Westum statt. Insgesamt haben sich 26 Kinder und einige ältere „ältere Kinder“ eingefunden, um gemeinsam Bewegungsspiele zu spielen, aber auch, um – passend zur Zeit – Kürbisse zu bemalen.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Anzeige Holz Loth
Wir helfen im Trauerfall
DA bis auf Widerruf
Wir helfen im Trauerfall
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Titelanzeige
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titelanzeige verkaufsoffener Sonntag
Anzeige Fahrradflohmarkt und VoS
Betrag am 20.10. vorab überwiesen
Betriebselektriker
Herbstkirmes Löhndorf
Herbstkirmes Löhndorf
Werksverkauf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#