Politik | 12.05.2020

Erneuter Protest gegen Wegfall des Bedarfshalts am Meckenheimer „Bahnhof Kottenforst“

„Bahnhof ohne Zug – Bedarfshalt jetzt!“

Alle bisherigen politischen und öffentlichen Ansprechpartner, so Schwaner, lehnen es ab, den Wegfall des Bedarfshaltes zu korrigieren

Lüftelbergs Ortsvorsteher Siegfried Schwaner am Haltepunkt „Bahnhof Kottenforst“. Foto: privat

Meckenheim. Mit einem weit sichtbaren Anschlag „Bahnhof ohne Zug – Bedarfshalt jetzt!“, an der Haltestelle Kottenforst, soll die Öffentlichkeit erneut auf eine bestehende Misere aufmerksam gemacht werden:

Nach einer zweijährigen Testphase wurde der tägliche Bedarfshalt der Voreifelbahn (S23) an der Haltestelle „Bahnhof Kottenforst“ gestrichen. Die von der Einschränkung betroffenen Bürgerinnen und Bürger fordern eine Reaktivierung.

Der Hintergrund: Die am Kottenforst wohnenden Schulkinder können die Voreifelbahn (S23) nicht mehr für den Schulweg nutzen. Fahrgemeinschaften für den Schulweg sind wegen verschiedener Schultypen und Stundenpläne, nicht möglich.

Zählungen des Bahn-Betreibers hätten eine geringe Nutzung ergeben, sodass bei dem „unzureichend klassifizierten Schienenverkehr“, kein Halt zu rechtfertigen sei. Die mit dem Wegfall der Bedarfshalte für die Anwohner und ihren Familien verbundenen Belastungen und Beschränkungen, konnten dem Lüftelberger Ortsvorsteher Siegfried Schwaner nicht gleichgültig sein. Zusammen mit den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern, hat er die Situation thematisiert und Landespolitikern, der betreibenden Bahn und der NVR, mit weitergehenden Informationen und Bildern versorgt:

Der Fußweg durch den unübersichtlichen Waldweg, den die Kinder zur nächsten, einen Kilometer entfernten Bushalltestelle nehmen müssen, ist vor allem in der dunklen Jahreszeit höchst gefährlich. Grundschüler müssen morgens und nachmittags einen Fußmarsch von jeweils einen Kilometer durch den Wald zur Haltestelle „Kottenforst Abzwg“ (Buslinie 800) auf sich nehmen. Diese befindet sich auf der Landstraße L 113.

Die Schüler müssen somit in einer Kurve auf der viel befahrenen Landstraße L 113 stehen, ohne Beleuchtung, ohne Fußgängerweg und ohne Haltestellenbereich. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h wird in der Regel von den verkehrenden Fahrzeugen überschritten und verschlimmert die Situation zusätzlich“, beklagen die betroffenen Eltern die Situation. Alle bisherigen politischen und öffentlichen Ansprechpartner, so Schwaner, lehnen es ab, den Wegfall des Bedarfshaltes zu korrigieren. Auch eine von ihm vorgeschlagene Busanbindung wurde durch den zuständigen Rhein-Sieg-Kreis verneint.

Die Schulen haben Verantwortung für den Schulweg. Deshalb hat Schwaner beim Schuldezernat des Rhein-Sieg-Kreises nachgefragt. Auch hier war die Antwort negativ. Man sei als Kreisbehörde lediglich für die kreisangehörenden Schulen zuständig. Neben dem bereits bestehenden Wohn-Bestand sind in dem Neubaugebiet am Bahnhof Kottenforst eine Reihe weiterer Häuser im Bau. Somit ist von einem Zuzug neuer Bewohner von etwa 60 bis 70 Personen zu rechnen. Es ist davon auszugehen, dass bei den dort wohnenden älteren Menschen, die Notwendigkeit nach Arzt- und Amtsbesuchen besteht. Eine Anzahl von Kindern wird Schulen, auch in Bonn, besuchen müssen.

Weil kein bezahlbarer Wohnraum in Bonn zu finden ist, sind vermehrt Studenten zur Untermiete in das Wohngebiet gezogen. Diese sind auf den Bahnverkehr von und nach Bonn angewiesen.

Es sprechen aber auch gesellschaftliche Werte für den täglichen Bedarfshalt. Lockte der Kottenforst seit Generationen erholungssuchende Bürger an, gilt dies umso mehr für den gestressten Menschen, die in den Städten wohnen. Für diese ist der Wald ein immer wichtigerer Erholungsraum geworden. Das konnte auch der Chef der Waldgaststätte „Bahnhof Kottenforst“ Tobias Selz, bestätigen. Viele seiner Gäste beklagen das Ausbleiben der Bahn an der gewohnten Haltestelle.

Schwaner appelliert an den Betreiber, den Wegfall des Bedarfshaltes wegen vermeintlich geringer Frequenz nicht allein dem Gewinnstreben unterzuordnen. Auch die soziale Verantwortung sollte vor dem Hintergrund der aufgezeigten schwerwiegenden Fakten neu bedacht werden. Pressemitteilung

Siegfried Schwaner,

Ortsvorsteher Lüftelberg

Lüftelbergs Ortsvorsteher Siegfried Schwaner am Haltepunkt „Bahnhof Kottenforst“. Foto: privat

Leser-Kommentar
14.05.202010:25 Uhr
Peter Nölle

Danke Siegfried für Deine Unterstützung.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Hallo Herr Günther, ich habe den Eindruck, Sie haben die Petition überhaupt nicht zuende gelesen. Wenn jemand einen tödlichen Stromschlag aus der Bahnleitung erhält, hilft leider auch kein "Klaps" mehr...
  • Michael Günther: Tatsächlich muss ich Herrn Krah ein Stück weit recht geben. Ich verstehe natürlich Herrn Müllers Sorgen, aber in den letzten zehn, zwanzig Jahren beobachtet man zunehmend eine, nenne ich es mal, sorglosere...
  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...

Zusammenarbeit statt Lagerdenken

  • Uwe Kesch: Man könnte meinen, diese Seite ist exklusiv für den Bürgermeisterkandidaten der CDU Rheinbach reserviert. Sie könnten zum Beispiel auch erwähnen, dass es einen starken SPD-Kandidaten gibt und dieser von UWG und Volt unterstützt wird.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.
Dauerauftrag 2025
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Stellenanzeige Fahrer/Begleitperson
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Die CDU-Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil freut sich über das weiter hohe Engagement des Bundes im Katastrophenschutz. Wie sie jetzt vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Bonn erfuhr, wird in Kürze ein modernes Fahrzeug im Kreis Ahrweiler stationiert. Es handelt sich um einen sogenannter CBRN-Erkundungswagen zur Erkundung, Messung und Meldung von chemischen, biologischen, radiologischen und nuklearen Kontaminationen.

Weiterlesen

Bad Breisig. Die CDU Bad Breisig trifft sich am Samstag, den 11.10.25 um 10.00 Uhr an den Römer-Thermen zu ihrer traditionellen Ortsbegehung. Die Landtagsabgeordnete Petra Schneider und Stadtbürgermeister Marcel Caspers werden an der Ortsbegehung teilnehmen, um sich vor Ort über die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger zu informieren. Interessierte sind herzlich willkommen. Haben Sie Anregungen, Ideen,...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Fahrer des anderen Autos ebenfalls schwer verletzt

Schwerer Unfall auf L214: 49-Jährige wird in Auto eingeklemmt

Boppard. Der 27-jährige Fahrzeugführer aus dem Rhein-Hunsrück Kreis befuhr mit seinem Kia EV6 die L214 von Boppard-Buchholz kommend in Fahrtrichtung Emmelshausen. Im dortigen zweispurigen Bereich überholte er auf dem linken der beiden Fahrstreifen einen in gleicher Richtung vorausfahrenden, unbeteiligten PKW.

Weiterlesen

66-Jähriger soll getrennt lebende Ehefrau, einen Verwandten sowie ein 14-jähriges Mädchen zum Teil schwer verletzt haben

Nach Familiendrama in Betzdorf: Polizei fahndet nach Täter

Betzdorf. Mit Bezug auf die heute veröffentlichte Meldung über die Fahndungslage in Betzdorf teilt die Polizei mit, dass sich die Tat im engeren Familienumfeld des Täters abgespielt hat. Der mutmaßliche Täter flüchtete daraufhin zu Fuß von der Tatörtlichkeit in unbekannte Richtung. Teilweise schwer verletzt wurde dessen 61-jährige getrennt lebende Ehefrau, ein 41-jähriger enger Verwandter sowie ein 14-jähriges Mädchen, ebenfalls aus dem näheren Verwandtenkreis.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Stellenanzeige Serie
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Weinfest Dernau
Sinziger Weinherbst
Stellenausschreibung Tourismus VG
Stellenanzeige
Kooperation Klangwelle 2025
Herbstangebot Husqvarna Automower 315 Mark II
Titelanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Titelanzeige
Anzeige Show YOUniverse
Stellenanzeige
Maschinenbediener
Regionales aus Ihrem Hofladen