Politik | 10.10.2025

Spatenstich für die Sanierung der Sayner Mehrzweckhalle

Bendorf investiert in modernen Treffpunkt für Sport, Kultur und Brauchtum

FDP-Stadtvorsitzender Günther Bomm und Ratsmitglied Herbert peyerer. Foto: Günther Bomm

Bendorf-Sayn. Mit einem symbolischen Spatenstich startete heute die Generalsanierung der Sayner Mehrzweckhalle. Ziel des Projekts ist es, die Halle zu einem modernen, barrierefreien und energieeffizienten Veranstaltungsort für Sport, Kultur und Brauchtumspflege umzugestalten. Die Fertigstellung ist für 2027 geplant.

Die Sanierung wird durch das Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in Sport, Jugend und Kultur“ mit einem Zuschuss von 3,3 Mio. Euro gefördert. „Endlich erhalten die Sayner wieder ihre bespielbare und dann total modernisierte Mehrzweckhalle“, sagte Stadtratsmitglied Günther Bomm beim Spatenstich. Fraktionsvorsitzender Herbert Speyerer ergänzte: „Dies ist ein Erfolg gemeinsamen Bemühens mit Hilfe unserer Bundestagsabgeordneten aller Parteien.“ Er wies darauf hin, dass die FDP-Bundestagsabgeordnete Sandra Weeser die besondere Bedeutung der Halle noch einmal vor der Fördermittelvergabe betont hatte.

Sowohl Bomm als auch Speyerer sind dem aktiven Förderverein unter Vorsitz von Sandy Renner beigetreten und setzen sich im Stadtrat sowie im Bauausschuss für eine zügige Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen ein. Die über 70 Jahre alte Halle musste 2019 aufgrund nachgebender Fundamente geschlossen werden. Für die Sayner Vereine und insbesondere für deren ehrenamtliche Kinder- und Jugendarbeit ist nun absehbar, dass sie bald wieder moderne Trainings- und Veranstaltungsräume in diesem Traditionsgebäude nutzen können.

Anwesend beim offiziellen Auftakt waren neben Bomm und Speyerer Christoph Mohr, Bürgermeister von Bendorf, Dr. Thorsten Rudolph, Bundestagsabgeordneter, Sandy Renner, Vorsitzende des Förderkreises Mehrzweckhalle Sayn e.V., sowie Astrid Conrad-Hommer vom Bauamt Bendorf und Thomas Steinhardt, Architekt des Projekts. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Vereinen und der Bürgerschaft begleiteten die Veranstaltung.

Nach dem symbolischen Spatenstich hielten Bürgermeister und Bundestagsabgeordneter feierliche Ansprachen. Fotos und Presseberichte dokumentieren den Start dieses wichtigen Projekts für die Stadt Bendorf.

Pressemitteilung

FDP-Stadtverband Bendorf

FDP-Stadtvorsitzender Günther Bomm und Ratsmitglied Herbert peyerer. Foto: Günther Bomm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Daueranzeige
Dauerauftrag
Familienbild-Anzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Anzeige Heide Herbstbunt
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25
Image Anzeige
Heimat aktiv im Herbst erleben
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Remagen. Um die Nutzung von E-Ladesäulen effizienter und fairer zu gestalten, werden ab dem 01. November 2025 einheitliche Blockiergebühren zwischen 08:00 und 20:00 Uhr an den städtischen E-Ladesäulen erhoben. Diese ersetzen die bisherige, teilweise uneinheitliche Regelung und sollen Verwirrung sowie eine ineffiziente Nutzung der Ladeinfrastruktur verhindern. Entsprechende Ladebedingungen sind in...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Letzte Hilfe-Kurse

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Geführte E-Bike-Radtour durch den Hachenburger Westerwald

Radeln durch malerische Landschaften

Hachenburg. Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald die Radwanderfreunde bei den geführten Radtouren. Hierbei steht das gemeinsame Erlebnis und der Genuss der Bewegung in der Natur im Vordergrund.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Wege aus der Trauer

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Media-Auftrag 2025/26
Auftragsnummer: R252-0029544A
Stellenanzeige
Stellenanzeige Bauverwaltung Friedhofsgärtnerei
Kirmes in Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Inventurangebot
quartalsweise Abrechnung
Kirmes in Miesenheim