Politik | 21.08.2023

„Müssen Hundehalter genauer geprüft werden?“ in BLICK aktuell 33/23

Bringt den Tierheimen nichts!

Die Forderung nach einem sogenannten Hundeführerschein wirft erhebliche Fragen auf, die zunächst zu beantworten wären:

1. Wer nimmt die Prüfung ab ?

2. Muss die Prüfung nicht auf eine bestimmte Hunderasse abgestimmt sein (es ist ein Unterschied, ob ich einen Rauhaardackel oder eine Deutsche Dogge halten will) ?

3. Wer kontrolliert den Führerschein, der ja zwangsläufig mitgeführt werden müsste ?

4. Muss jedes Familienmitglied eine Prüfung machen, oder reicht einer in der Familie aus (was ziemlich unsinnig wäre) ?

5. Was bringt das Ganze, außer unnötige Kosten für Tierhalter ?

6. Wieviel Zeit geht ins Land, bis eine solche Vorschrift umgesetzt werden kann ?

7. Ist nach realistischer Beantwortung der o.g. Fragen ein solches Vorhaben überhaupt in der Praxis durchsetzbar und sinnvoll ?

Aber die entscheidende Frage ist doch: Was bringt es den Tierheimen ?

Die Antwort ist nach meiner Meinung : Nichts!

Sinn der Sache soll doch sein, die Tierheime zu entlasten. Dann ist der Gedanke an einen Hundeführerschein erheblich zu kurz gedacht.

Vermutlich hält es viele Menschen davon ab, einen Hund zu erwerben, der dann später evtl. im Tierheim landet. Es hält aber auch diejenigen, die vielleicht einen Hund aus dem Tierheim holen wollen, davon ab, dies zu tun.

Das heißt im Umkehrschluss, dass man es attraktiver machen muss, einen Hund aus dem Tierheim zu holen, als woanders.

Man könnte beispielsweise - wie u.a. in der Stadt Wiesbaden praktiziert - bei Hunden aus dem Tierheim auf die Hundesteuer, oder auch einen Teil davon, verzichten. Hier sind natürlich die ohnehin gebeutelten Kommunen gefragt.

Ein weiterer Ansatz wäre es, die Einfuhr von Strassenhunden aus dem Ausland zu verbieten oder extrem unattraktiv zu machen. Was sind das für Leute, die Hunde aus ausländischen Tierheimen nach Deutschland bringen, wo doch hier die Tierheime mehr als voll sind. Das hat mit Tierschutz nichts zu tun. Das Schlimme ist, dass diese „Retter“ dann auch noch öffentlich in den Medien gelobt werden. In meinen Augen sind sie ein Teil des Problems. Wieviele dieser Hunde landen in Tierheimen ? Darüber spricht niemand und keiner will es wissen. Schade.

Da wird im Ausland angeblich Tierschutz praktiziert und ab der deutschen Grenze werden die Augen für die Situation in Deutschland geschlossen. Das ist für mich nicht nachvollziehbar.

Jochem Stein,

Mayen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
  • Renate Meyer: Auf den Punkt gebracht. Mogelpackung 'Parteilos"
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Weinherbst 2025
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Weinfest in Dernau
Dilledapp Fest in Ettringen
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Anzeige Andernach
Ganze Seite Remagen
Kooperation Klangwelle 2025
Empfohlene Artikel

Weißenthurm. Kürzlich besichtigte die SPD Fraktionsspitze die Brückenbaustelle der Deutschen Bahn AG in der Weißenthurmer Hauptstraße. Nach wiederholt zugebilligter Verlängerung der Bauarbeiten sieht es jetzt leider wieder so aus das die nun erwartete Fertigstellung um einen weiteren Monat verschoben werden muss.

Weiterlesen

Kettig. Bei strahlendem Spätsommerwetter lud die Freie Wählergruppe (FWG) Kettig am vergangenen Wochenende zum traditionellen Grillhüttenfest ein. Zahlreiche Gäste nutzten die Gelegenheit, in geselliger Runde bei kühlen Getränken, herzhaften Speisen und bester Stimmung miteinander ins Gespräch zu kommen.

Weiterlesen

Koblenz. Hinter dicken Kasernenmauern und Behördenfassaden arbeiten in Koblenz rund 10.000 Beschäftigte für die Bundeswehr. Um die Bedeutung des größten Bundeswehrstandorts Deutschlands (zählt man Lahnstein dazu) auch der Bevölkerung zu offenbaren, soll die Bundeswehr sichtbarer gemacht werden. Das bezweckte die CDU-Stadtratsfraktion in Koblenz mit einem entsprechenden Antrag im Gremium aus dem Jahr 2023. Nun hat sich die Bundeswehr zum zweiten Mal im Rahmen des Schängelmarktes präsentiert.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kärlich. Bei den Vereinsmeisterschaften LG 2025 schossen die aktiven Schützenschwestern und Schützenbrüder der Kärlicher Schützengesellschaft ihre Vereinsmeister in den einzelnen Altersklassen aus. Nach spannenden Wettkämpfen standen gegen Abend folgende Ergebnisse.

Weiterlesen

Kettig. Die CDU-Fraktion Kettig hat einen Antrag zur Anpassung der Baugenehmigungsvorgaben eingebracht. Ziel ist, künftig pro Wohneinheit mindestens zwei Stellplätze verpflichtend vorzuschreiben und die Stellplatzablösesumme zu überprüfen und ggf. zu erhöhen.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Anzeige Holz Loth
rund ums Haus
Herbstpflege
Feierabendmarkt
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Anzeige zu Erhard Bußmann
Dilledapp-Fest Ettringen
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Dilledapp-Fest Ettringen
Ausverkauf - Michelsmarkt
Tag der offenen Tür
Neues Bestattungsgesetz
Michelsmarkt
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Herbstmarkt Mertloch
Stellenanzeige