Politik | 24.09.2025

Bürgerinitiative (BI) „Zurück zur ursprünglichen Verkehrsführung“

Bürgerinitiative mit neuen Zahlen: Verkehrsbelastung erreicht kritischen Punkt

Das Messgerät, das die BI für die Verkehrszählungen nutzt.  Foto: privat

Lahnstein. Die Bürgerinitiative (BI) „Zurück zur ursprünglichen Verkehrsführung“ weist erneut nachdrücklich auf die Folgen der sogenannten Ringlösung hin. Seit der Umkehrung der Adolfstraße hat die Belastung in vielen Stadtgebieten Oberlahnsteins durch steigendes Verkehrsaufkommen deutlich zugenommen.

„Die Realität zeigt, dass die neue Verkehrsführung nicht funktioniert“, betont die Bürgerinitiative.

„Anstatt den Verkehr auf das Stadtgebiet zu verteilen, erleben wir nun eine starke Konzentration in Oberlahnstein auf wenige Straßen mit sehr hoher Belastung. Deutlich längere Fahrwege und unnötige Umwege, mehr Emissionen, längere Rettungswege für die Feuerwehr, schlechte Erreichbarkeit der Innenstadt und des ÖPNVs, Bushaltestellen die in Randbereiche verlegt wurden und Linienbusse, die man jetzt rund um die Kastanienstraße im Kreis fahren lässt. Staus in der Sebastianusstraße, und ein deutlich höheres Unfall- und Lärmrisiko durch Tempoüberschreitungen sind nur einige Beispiele der aktuellen Situation“.

Das verdeutlichen neue Zahlen der BI. Um Fakten zu schaffen, wurden im August und September eigene Verkehrszählungen im Alleenring und der Sebastianusstraße durchgeführt. Besonders betroffen ist die Ost- und Nordallee, in der durchschnittlich 8.500 Fahrzeuge an Werktagen gezählt wurden, was bedeutet, dass zur Hauptverkehrszeit etwa alle fünf Sekunden ein Fahrzeug die Haustüren der Anwohner passiert. Auch die Sebastianusstraße ist mit rund 4.000 Fahrzeugen pro Tag stark belastet.

Hinzu kommt hier, dass fast 60 Prozent der gemessenen Fahrzeuge – darunter auch LKW und Linienbusse – die vorgeschriebenen 30 km/h überschreiten, zum Teil erheblich. Leider sind bisher regelmäßige Tempokontrollen ausgeblieben, und kommunale Kontrollen wurden leider aus Kostengründen vom Ausschuss abgelehnt.

Das hohe Verkehrsaufkommen ist weit mehr, als allgemein verträglich ist und ist nicht mehr mit einer Wohnnutzung vertretbar. Aus verkehrsplanerischer Sicht könnte die Ost- und Nordallee als Hauptverkehrsstraße eingestuft werden. Rechtlich ist dies sehr bedenklich, da durch Verkehrslärm, Emissionen und Sicherheitsrisiken entschieden die Lebensqualität beeinträchtigt wird, welches ein Rechtsverstoß gegen den §45 (Abs. I, Satz 1, Satz 2 Ziffer 5) der STVO bedeutet.

Im Mobilitätsentwicklungskonzept der Firma Vertec wurde deshalb auch auf den stark belasteten Knotenpunkt Ostallee/Sebastianusstraße hingewiesen, diesen entsprechend zu entschärfen. Von der Ringlösung und Umkehrung der Adolfstraße war hier keine Rede. Die Stadtverwaltung tut genau das Gegenteil.

Die Werte der Messungen belegen, dass die sogenannte Ringlösung zu einer Fehlverteilung der Verkehrsströme geführt hat. So wird z.B. die Umleitungsstrecke über die B42 aus Richtung Braubach zu wenig genutzt, da die mangelhafte Beschilderung den Verkehr ab dem Koppelstein immer noch in die Innenstadt führt, und nur für LKW die Durchfahrt gesperrt ist. Viele Straßen sind dieser Belastung strukturell und verkehrstechnisch nicht gewachsen, da sie hierfür nicht ausgelegt sind. Zusätzlich ist der Plan der Stadtverwaltung, zukünftig auch noch den gesamten Schwerlastverkehr in Oberlahnstein durch die Ost-, Nordallee, Adolf- und Burgstraße zu führen, anstatt ihn auf Nieder- und Oberlahnstein aufzuteilen.

Die durch die BI selbst erhobenen Messdaten stellen eine realistische Grundlage für eine längst überfällige Überprüfung des derzeitigen Verkehrskonzeptes dar. Sie dürfen nicht länger von der Stadtverwaltung und dem LBM ignoriert werden.

Die Bürgerinitiative fordert deshalb aktualisierte behördliche Verkehrsmessungen durch den LBM.

Zudem erneuert sie ihre Forderung nach einem Runden Tisch unter Beteiligung der Verwaltung, der politischen Gremien und der Bürgerschaft, um die Verkehrssituation umfassend neu zu bewerten.

Leider wurde diese Forderung vom Oberbürgermeister bisher nicht aufgegriffen. Der Handlungsbedarf ist angezeigt. Ein gemeinsames Gespräch ist unerlässlich. Pressemitteilung

Bürgerinitiative (BI)

„Zurück zur ursprünglichen

Verkehrsführung“

Das Messgerät, das die BI für die Verkehrszählungen nutzt. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Recht und Steuern
Audi Kampagne
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes Oberbreisig
Kirmes in Oberbreisig
Kirmes in Oberbreisig
Kirmes in Oberbreisig
Kartoffelfest
Empfohlene Artikel

Koblenz-Güls. „Ich freue mich sehr, dass Sandra und David künftig die Sprecherrolle übernehmen. Beide sind fest in der Ortsgruppe verwurzelt und stehen für frischen Schwung und Verlässlichkeit gleichermaßen. Die Gülser Grünen waren unsere erste Ortsgruppe in Koblenz – und bis heute eine besonders starke: mit den meisten Mitgliedern, den meisten Grünen Ortsbeiratsmitgliedern und mit Hans Peter Ackermann sogar dem ersten Grünen Ortsvorsteher der Stadt.

Weiterlesen

Koblenz. „Der Kollege Ernst Knopp hat mit Schreiben vom 24.09.2025 sein Ausscheiden aus der Fraktion und die Niederlegung seines Ratsmandates zum 31.12.2025 erklärt“, so ein sichtlich angefasster Fraktionsvorsitzender Stephan Otto bei der Bekanntgabe in der CDU-Stadtratsfraktion. Mit Ernst Knopp verlässt einer der versiertesten Kommunalpolitiker den Stadtrat.

Weiterlesen

Koblenz. Aufbruchstimmung bei der rheinland-pfälzischen CDU: Duzende Teilnehmerinnen und Teilnehmer versammelten sich in der Landeshauptstadt Mainz zur Klausurtagung der Christdemokraten. Dabei spielte die Landtagswahl 2026 eine zentrale Rolle. Klare Botschaft: Nach 35 Jahren SPD-Regierung setzt die CDU auf Neuanfang mit ihrem Spitzenkandidaten Gordon Schnieder. Mit von der Partie waren auch die beiden...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Turngesellschaft 1888 Polch e.V. - Abteilung Badminton

Badminton-Tag der offenen Halle

Polch. Passend zum Beginn der kalten Jahreszeit hat die Badmintonabteilung ihr Sportangebot für Kinder und Jugendliche in der Maifeldhalle vorgestellt. Am letzten Sonntag im September gestalteten Felix Hammelmann und Ahmet Gediktas unterschiedliche Stationen, an denen die Kinder und Jugendlichen ihre Geschicklichkeit mit Federball und Schläger bewiesen. Besonders geschickten Teilnehmern wurden sogar kleine Preise überreicht.

Weiterlesen

Eifelverein Mayen - Brey – Jakobsberg – Bopparder Hamm – Spay

Naturgenuss zwischen Wald und Weinberg

Mayen. Bei strahlendem Sonnenschein starteten 37 Wanderfreunde des Eifelvereins Mayen unter der Leitung von Wanderführer Todd Hill ihre Tour in Brey. Von dort führte der Weg zunächst auf schattigen Waldpfaden parallel zum Breyer Bach in Richtung Jakobsberg.

Weiterlesen

Tschyhyryn im Solarteur-Pilotprojekt

Partnerstadt erhält Ausbildungsplatz

Mayen. Mit großer Freude verkündet die Stadt Tschyhyryn ihre erfolgreiche Teilnahme am Pilotprojekt „Zusatz-Ausbildung zum Solarteur – Kurs‚ Photovoltaik“. Die Kommune konnte einen von nur 16 Plätzen in dem vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geförderten Qualifizierungsprogramm ergattern.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Familienbild-Anzeige
Stellenanzeige
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Oktoberfest in Insul
Kirmes in Oberbreisig
Kirmes Oberbreisig
Kirmes in Oberbreisig
Lukasmarkt
Lukasmarkt Mayen
First Friday Anzeige September
PR-Anzeige
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum
Handwerkerhaus
Lukasmarkt