Politik | 04.07.2025

SPD fordert: Geplante Parkraumbewirtschaftung in dieser Form zurücknehmen

Bürgerwille von 2012 beim Parken im Bahnhofsviertel achten

Neuwied. Die Vertreter des ersten in der Neuwieder Stadtgeschichte erfolgreich eingereichten Einwohnerantrags aus dem Jahr 2011 – Hass-Machill, Mang, Winter – wenden sich an die Öffentlichkeit: Die Stadtverwaltung plant erneut, den Parkraum im Bahnhofsviertel mit allen Wohnstraßen kostenpflichtig zu bewirtschaften. Die damaligen Initiatoren fordern: „Der Bürgerwille, der 2012 infolge des Einwohnerantrags durch die Verwaltung festgestellt wurde, muss auch im Jahr 2025 verbindlich berücksichtigt werden.“

Was 2025 geplant ist

Die Stadtverwaltung Neuwied beabsichtigt den Parkraum im gesamten Bahnhofsviertel und einigen Straßenzügen im Sonnenland zu bewirtschaften. Der Vorschlag sieht eine flächendeckende Bewirtschaftung mit einheitlich hohen Gebühren vor, in wenigen Straßenzügen sollen Parkzeitbegrenzungen von 2 Stunden eingeführt werden. Anwohner können Anwohnerparkausweise erwerben – ungeachtet der Fahrzeuggröße, sozialer Aspekte oder der tatsächlichen Parkplatzverfügbarkeit. Bereits zum 1. Januar 2026 steigt der Preis für einen Bewohnerparkausweis auf 240 Euro pro Jahr.

Was 2011 und 2012 geschah

2011 hatte die Stadt Neuwied eine nahezu identische Maßnahme vorgeschlagen – mit Parkautomaten, Gebührenpflicht und einer umfassenden Ausweitung der Bewirtschaftung. Die Reaktion der Anwohnerschaft war eindeutig: Über 1.900 Unterschriften wurden für einen Einwohnerantrag gesammelt, obwohl nur 1.300 für die formelle Zulässigkeit erforderlich gewesen wären. Der Stadtrat erkannte den Antrag an, der ausdrücklich eine „effektive Bürgerbeteiligung“ vor einer Entscheidung forderte. In der Folge wurde die Bevölkerung direkt befragt. Das Ergebnis war klar: Eine Mehrheit sprach sich gegen die flächendeckende Bewirtschaftung aus. Dies hat der Stadtrat 2012 berücksichtigt und den Beschluss für das Bahnhofsviertel zurückgenommen.

Die Parallelen sind unübersehbar

Heute, 13 Jahre später, steht die Stadt erneut vor der gleichen Situation: Diesmal betrifft die Planung die gleichen Straßenzüge und weitere Straßenabschnitte, wieder fehlen soziale Staffelungen, wieder drohen einseitige Belastungen der Innenstadtbevölkerung ohne echte Beteiligung. Der festgestellte Bürgerwille von 2012 scheint dabei keine Rolle mehr zu spielen.

Der SPD-Ortsverein Neuwied-Stadtmitte und Irlich fordert die Stadtverwaltung und den Stadtrat eindringlich auf, die seinerzeit durch den Einwohnerantrag und die Bürgerbeteiligung festgestellte Entscheidung verbindlich zu achten und die neuen Parkraumpläne zu überdenken. Vorsitzender Dieter Hünerfeld erklärt dazu: „Gerade in einem sensiblen und gewachsenen Quartier wie dem Bahnhofsviertel und dem Sonnenland darf die Stadt nicht über den Willen der Menschen hinweggehen. Eine einseitige Belastung der Anwohnerschaft durch hohe Gebühren und restriktive Bewirtschaftung ist nicht akzeptabel.“

Besonders kritisch sieht der SPD-Ortsverein auch weitere geplanten Änderungen. Die vorgesehene Regelung sieht in einigen Straßenzügen im Sonnenland und in der Scharnhorststraße vor, künftig nur noch zwei Stunden mit Parkscheibe parken zu dürfen. Dies, trifft die Anwohner hart und führt zwangsläufig dazu, dass Bahnpendler verstärkt in Wohngebiete ohne Parkraumbewirtschaftung ausweichen. Die Genossen sind sich einig: Ohne Rücksicht auf die Menschen im gesamten Viertel darf diese Planung nicht Realität werden.

Pressemitteilung SPD-Ortsverein Neuwied-Stadtmitte und Irlich

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Franz Stengel: Moin, das hört sich ja alles toll an, aber es wäre wirklich äußerst sinnvoll, endlich etwas gegen die Leerstände in den Fussgängerzonen zu unternehmen. Das sehe ich als wesentlich wertvoller und wichtiger...
  • Anne: Trauer um alle Opfer. Beistand für Familie Orth. Weiter kämpfen. Gofundme läuft weiter. Wir unterstützen Sie mit Spenden. Viel Erfolg im Bemühen um Gerechtigkeit
  • Helga Trossen: Diesen Worten kann man ich mich nur anschließen. Ich wünsche der Familie Orth ganz viel Erfolg.
  • Hans Joachim Klauß: Hier sieht nan mal wieder ganz deutlich wie sich die Verantwortlichen in ihren dunklen Höhlen verkrichen und ihr eigenen Süppchen kochen, gegen die Bürger für die Sie Verantwortung tragen. Gut das solche Menschen wie die Familie Orth gibt.
  • Anwohner: Somit hat man auch das letzte Vertrauen in die Justiz zerstört.
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Stellenanzeige
Pelllets
Betrag am 20.10. vorab überwiesen
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Mitglieder der CDU Lahnstein sowie der Landtagskandidat der CDU für den Wahlkreis 8 Koblenz-Lahnstein-Loreley, Andreas Birtel, besuchten die Polizeiinspektion Lahnstein. Im Gespräch mit der Inspektionsleitung fand ein intensiver Austausch über Themen wie innere Sicherheit, Personalstruktur und Verkehrssituation in der Region statt.

Weiterlesen

Remagen. Der Bürgermeister der Stadt Remagen, Björn Ingendahl, hat bekanntgegeben, dass er im kommenden März erneut für das Amt des Bürgermeisters kandidieren wird. Diese Entscheidung hat er nach eigenen Angaben mit Überzeugung und aus tiefer Verbundenheit zu Remagen getroffen. Die Stadt sei für ihn zur neuen Heimat geworden, und er empfinde große Freude und Dankbarkeit darüber, in den vergangenen...

Weiterlesen

Niedererbach/Montabaur. Die Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten in der VG Montabaur stellen sich neu auf: künftig werden sie in den 20 zur VG gehörenden Ortsgemeinden (alle ohne diejenigen in der Augst) rund um die Kreisstadt als „SPD-Ortsverein Montabaur Land“ firmieren. Dies wurde in der Jahreshauptversammlung des bisherigen Ortsvereins Ahrbach-Stelzenbach in Niedererbach von allen anwesenden Mitgliedern beschlossen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Jeannette Herrmann offiziell zur Beigeordneten ernannt

Ein gemeinsamer Weg mit Vertrauen und Respekt

Wachtberg-Berkum. Es dürfte eine der letzten offiziellen Amtshandlungen des noch amtierenden Wachtberger Bürgermeisters Jörg Schmidt gewesen sein, dafür aber eine äußerst angenehme: „Ich freue mich sehr über eine ungemein kompetente neue Beigeordnete, die die Verwaltung gut kennt“, lauteten seine Worte, als er Jeannette Herrmann die Ernennungsurkunde überreichte und sie damit offiziell in ihr Amt einführte.

Weiterlesen

Daueranzeige 2025
Wir helfen im Trauerfall
Rund ums Haus Daueranzeigr
Wir helfen im Trauerfall
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0044#
Stellenanzeige "Logistik"
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Fahrradflohmarkt und VoS
Betriebselektriker
Rückseite
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Herbstkirmes in Löhndorf
Martinsmarkt Dernau
Titel