Politik | 25.06.2025

CDU Senioren Union wollte Lützeler Kostbarkeiten entdecken

Die CDU Senioren Union auf der Feste Kaiser Franz. Foto: Rüdiger Brennig

Koblenz. Unter diesem Motto hatte die CDU Senioren Union mit ihrer Vorsitzenden Monika Artz ihre Mitglieder und Gäste in den Stadtteil Lützel zu einer Führung eingeladen. Eine große Zahl von Interessierten war dem Ruf gefolgt, um mit Hans-Werner Seul dem stadtbekannten Gästeführer und Hobbyhistoriker aus Lützel, den Stadtteil zu erkunden.

1688, so erfuhren die Besucher, wurde LützelCoblenz, wie es früher genannt wurde, dem Erdboden gleichgemacht, um Koblenz zu schützen. Bis dahin war LützelCoblenz eine eigenständige Gemeinde mit eigener Polizeiordnung, eigener Kirche und einem eigenen Bürgermeister. 1702 kam die unbebaute Fläche zu Neuendorf. 1991 wurde Neuendorf mit dem wiederbewohnten LützelCoblenz nach Koblenz eingemeindet.

Am Treffpunkt Regenbogen Grundschule in der Weinbergstraße erfuhren die Teilnehmer, dass dort 80% der Schulkinder einen Migrationshintergrund besitzen. Die Schule gilt deshalb als eine „in herausfordernde Lage“, wie es im Amtsdeutsch heißt. Um Sprach- und Bildungsdefiziten entgegenzutreten, laufen hier gleich mehrere Projekte.

Der weitere Weg der Führung ging dann zur nahe gelegenen Maria-Hilf-Kapelle. Die Geschichte sagt, dass ein Bauer aus dem Maifeld auf dem Heimweg aus Koblenz in Lützel von Räubern überfallen wurde und in seiner Not Maria anrief. Als Dank dafür hängte er um das Jahr 1700 an einem Baum ein Marienbild auf, das zu einem Bildstock erweitert wurde. Schließlich erbaute man hier eine kleine Kapelle, die erstmals 1732 erwähnt wurde,

Der Rundgang führte nun auf die Anlage „Feste Kaiser Franz“, die ein Teil der preußischen Festung Koblenz und das Hauptwerk des Systems Kaiser Franz war. Die Festung auf dem Petersberg in Lützel wurde 1822 fertiggestellt. Nach ihrer Schleifung 1922 wurden große Überreste des Festungswerks 1959 gesprengt. Derzeit finden Bauarbeiten statt, mit dem Ziel das Festungsbauwerk mit großer geschichtlicher Bedeutung zu erhalten und Besuchern zur Besichtigung und Nutzung zu erschließen.

Hans Werner Seul verstand es, die Besucher in seinen Bann zu ziehen, wodurch ein informativer Nachmittag sein Ende fand.

In ihrem Dankwort lobte Monika Artz die spannende und informative Erzählweise von Hans-Werner Seul und überreichte ihm eine Spende für die Arbeit des Fördervereins Lützel-Aktiv.

Besonders bedankte sich auch der Kreisvorsitzende der Jungen Union Philip Rünz, der wieder einmal betonte, wie wichtig ihm die Zusammenarbeit von Alt und Jung sei.

Pressemitteilung der

Senioren Union Koblenz

Die CDU Senioren Union auf der Feste Kaiser Franz. Foto: Rüdiger Brennig

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Illustration-Anzeige
Imageanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeige Andernach
Titel- o. B. Vorkasse
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Koblenz. Der „NeuroRaum“ ist ein niedrigschwelliges Angebot für Menschen mit erworbener Hirnschädigung, etwa durch Schlaganfall, Unfall oder Hirntumor, das im März 2025 ins Leben gerufen wurde. Betroffene und Angehörige können sich hier austauschen, gegenseitig unterstützen und soziale Kontakte knüpfen, die gerade in der Folge einer Hirnschädigung oftmals leiden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Naturschutzinitiative lädt zum vierten Wolf-Sonntag im Westerwald ein

Den Wolf erleben und verstehen

Kreis Westerwald. Aufgrund der großen Nachfrage veranstaltet die Naturschutzinitiative e.V. (NI) einen vierten Wolf-Sonntag am Sonntag, 23. November 2025, von 11:00 bis 13:30 Uhr im Oberwesterwald.

Weiterlesen

Kreis Westerwald. Der Vorschlag der CDU-Kreistagsfraktion für die Einrichtung von Notfalltreffpunkten in allen Orten des Westerwaldkreises ist nach den Worten ihres Fraktionssprechers Stephan Krempel „zu einem echten Erfolgsmodell für die Region“ geworden. Auf Antrag der CDU hatte der Westerwälder Kreistag finanzielle Mittel für die Einrichtung dieser Treffpunkte in den Westerwälder Gemeinden zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen

9. Kita-Kongress in Lahnstein

Westerwaldkreis informierte sich vor Ort

Kreis Westerwald. Der 9. Kita-Kongress in der Stadthalle Lahnstein stand unter dem Thema „Lebensräume von Kindern und ihren Familien: geteilte Zeit, gemeinsame Verantwortung“. Ausrichter waren das Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit (IBEB) der Hochschule Koblenz in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz. Die Veranstaltung brachte Personen aus Wissenschaft, Verwaltung, Praxis und Elternvertretung zusammen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Fahrer
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Angebotsanzeige (Oktober)
Umzug
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Nachruf Regina Harz
Doppelseite Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür