Politik | 17.01.2024

Ebling: Weitere 23,5 Mio. Euro für Wiederaufbauprojekte im Ahrtal

Michael Ebling mit dem Sinziger Bürgermeister Andreas Geron.  Foto: privat

Sinzig/Altenahr. Innenminister Michael Ebling hat den Bürgermeistern der Verbandsgemeinde Altenahr, Dominik Gieler, und der Stadt Sinzig, Andreas Geron, dreizehn Förderbescheide über insgesamt 23,5 Millionen Euro aus dem Sondervermögen „Aufbauhilfe 2021“ überreicht. Die Verbandsgemeinde Altenahr erhält sechs Förderbescheide über insgesamt 15,2 Millionen Euro. Der Stadt Sinzig werden weitere 8,3 Millionen Euro zugewiesen. „Die Verbandsgemeinde Altenahr plant die bewilligten Fördermittel für die Umsetzung verschiedener Interimsmaßnahmen an Schulen und Kindergärten in den Ortsgemeinden Dernau, Altenahr und Mayschoß einsetzen. Die Gewährleistung des Schulunterrichts und die Betreuung der Kleinsten in Kindergärten und Kindertagesstätten sind vorrangige Aufgaben der Kommunen. Mithilfe der vorübergehenden Standorte kann die Verbandsgemeinde dieser Verpflichtung nachkommen. Die Neubauten und Sanierungen der Bestandgebäude sind bereits in Planung und werden nach und nach umgesetzt“, sagte Innenminister Michael Ebling. Gefördert werden die Interimsmaßnahmen an der Grundschule Altenburg mit 3,27 Millionen Euro, die Interimssporthalle an der Realschule plus in Altenahr mit 1,2 Millionen Euro am vorübergehenden Standort in Gelsdorf sowie die Interimsmaßnahmen am Kindergarten und der Grundschule in Dernau mit 2,5 Millionen Euro beziehungsweise 3,77 Millionen Euro, die sich derzeit beide in Marienthal befinden. Zwei weitere Bescheide über insgesamt 4,5 Millionen Euro sind für die Wiederherstellung der Stützmauer Am Sahrbach in Altenahr sowie die Sanierung der Sportplatzbrücke in der Ortsgemeinde Mayschoß vorgesehen. „Die Stadt Sinzig möchte die bewilligten 8,3 Millionen Euro unter anderem für den Neubau von sechzehn Sozialwohnungen verwenden. Das Gebäude in der Friedrich-Spee-Straße diente der Stadt seit jeher als Möglichkeit, Obdachlosigkeit zu vermeiden. und bedürftigen Bürgerinnen und Bürgern eine bezahlbare Wohnmöglichkeit zu bieten. Das Land stellt für den Neubau 4,6 Millionen Euro zur Verfügung“, sagte Minister Ebling bei der Bescheidübergabe. Weitere Fördermittel erhält die Stadt Fördermittel für die Wiederherstellung der während der Flutkatastrophe zerstörten Minigolfanlage und des Ahr-Radwegs. Für die Minigolfanlage werden 720.000 Euro und für den Ahr-Radweg 700.000 Euro bereitgestellt. Zusätzliche 705.000 Euro werden für die Wiederherstellung von Wegen, Straßen und Teilen der Straßenbeleuchtung in der Stadt Sinzig und dem Stadtteil Bad Bodendorf zur Verfügung gestellt. Für den Kauf von bereits in Nutzung befindlichen temporären Containern für Vereinsanlagen werden weitere 113.000 Euro freigegeben. Zudem erhält die Stadt weitere 1,5 Millionen Euro für die Errichtung der temporären Fuß- und Radwegbrücken „Christinensteg“ und „Ahrmündungsbrücke“, um angefallene Mehrkosten abzudecken. „Die Abdeckung von Mehrkosten über den Wiederaufbaufonds, auch wenn es für eine bestimmte Maßnahme bereits einen Bewilligungsbescheid gibt, ist ein wichtiges Mittel, um den Kommunen auch hier ein weiteres Stück Planungssicherheit zu bieten“, so der Innenminister. „Bei den Förderungen für die Verbandsgemeinde Altenahr und die Stadt Sinzig kommt die seitens des Landes eingeräumte Möglichkeit zur Nutzung von zinsfreien Abschlagszahlungen in Höhe von 30 Prozent zum Tragen“, so Minister Ebling. Damit verbessere das Land die Liquidität der Kommunen für die Umsetzung der vielfältigen Wiederaufbaumaßnahmen. „Die Verbandsgemeinde Altenahr kann darüber hinaus über einen ergänzenden Mittelabruf auch noch von der verlängerten Verwendungsfrist von zwölf Monaten profitieren“, sagte Ebling. Dies sei möglich, da bei den Interimsmaßnahmen einige in der Vergangenheit angefallene Kosten bereits feststehen und weitere Kosten bis Ende des Jahres und darüber hinaus, wie beispielsweise Mietkosten, schon bekannt sind. Mit dem Sondervermögen „Aufbauhilfe 2021“ von Bund und Ländern werden Mittel zur Beseitigung der durch den Starkregen und das Hochwasser vom 14. und 15. Juli 2021 entstandenen Schäden bereitgestellt. Bislang wurden für die Wiederherstellung der allgemeinen kommunalen Infrastruktur in Rheinland-Pfalz Förderungen in Höhe von rund 604 Millionen Euro aus dem Aufbauhilfefonds bewilligt.

Pressemitteilung

Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz

Übergabe von Förderbescheiden in der VG Altenahr.  Foto: privat

Übergabe von Förderbescheiden in der VG Altenahr. Foto: privat

Michael Ebling mit dem Sinziger Bürgermeister Andreas Geron. Foto: privat

Leser-Kommentar
19.01.202412:15 Uhr
K. Schmidt

Was verdient ein Innenminister, was ein Bürgermeister, was die Pressereferenten drumherum? Da stellt man sich für ein dämliches Bild auf einen Minigolfplatz, um zu zeigen, wie man mal wieder Förderbescheide überreicht, die letztlich nur Ausdruck davon sind, dass die eine Verwaltung mal wieder ihrer stinknormalen Arbeit nachgegangen ist, ihrer schlichten Aufgabe. Für den Versand solchen Papierkrams wurde längst die Post erfunden, da braucht es keine teuren politischen Verwaltungsspitzen für. Die haben hoffentlich noch andere Aufgaben zu erledigen. Sollte man meinen.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Schulze Klima -Image
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Verkaufstalente
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Empfohlene Artikel

Neuwied. Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Neuwied sind herzlich zu einer Besuchsfahrt zum Landtag Mainz eingeladen. Es besteht auch die Möglichkeit den Weihnachtsmarkt dort zu besuchen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
bei Traueranzeigen
Hausmeister
Alles rund ums Haus
Mülltonnenreinigung
Gesucht wird eine ZMF
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Ganze Seite Andernach
Anlagenmechaniker
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Winter-Sale
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Angebotsanzeige (November)
Stellenanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#