Politik | 13.08.2019

Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig besuchte Synagoge Niederzissen

Ein Lernort für Geschichte, Toleranz und Demokratie

Die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig inmitten der örtlichen Teilnehmer ihres Besuches im jüdischen Museum der ehemaligen Synagoge Niederzissen. Foto: Kultur- und Heimatverein

Niederzissen. Die für die Bildung zuständige rheinland-pfälzische Ministerin Dr. Stefanie Hubig besuchte jetzt die ehem. Synagoge Niederzissen. Während des rund zweistündigen Besuchs machte die Ministerin deutlich, dass dieses Haus ein für die Erinnerungsarbeit, Aufklärung und ehrenamtliches Engagement beispielhaftes Objekt sei, um Schülern den Zugang zur Geschichte, Demokratie und bürgerschaftlichen Einsatz zu vermitteln.

Ein weiterer wichtiger Grund für sie war das persönliche Kennenlernen der Akteure vor Ort in Niederzissen. Dazu zählen die beiden Autorinnen des Buches „Ein langer Weg – Die Geschichte der jüdischen Familien der Synagogengemeinde Niederzissen im Brohltal“, Brunhilde Stürmer und Brigitte Decker, sowie auf Anregung des Vorsitzenden des Kultur- und Heimatvereins (KuHV) Richard Keuler, auch Anne Wagner, die mit ihrer vom KuHV als Buch herausgegebenen Masterarbeit „Jüdisches Leben in Niederzissen“ 2017 an der Uni Koblenz ebenfalls einen weiteren wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung eines der dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte am Beispiel Niederzissen geleistet hat. Wie Richard Keuler betonte, freue er sich über den Gedankenaustausch mit der Ministerin, die nicht nur für die Schulbildung, sondern als Staatsministerin auch Repräsentantin der Landesregierung ist, die die Gedenkarbeit, die Pflege von Gedenkstätten und die Aufklärungsarbeit über den Nationalsozialismus zu einem Schwerpunkt ihrer Arbeit erklärt hat. Das ist auch Teil unserer Arbeit hier vor Ort und deshalb ist der Kultur- und Heimatverein Niederzissen Mitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen zur NS-Zeit in Rheinland-Pfalz, ergänzte Keuler weiter. Bürgermeister Johannes Bell und Ortsbürgermeister Rolf Hans wiesen unisono darauf hin, dass die Einschätzung der Ministerin zum bürgerschaftlichen Engagement richtig und die ehem.

Synagoge ein Musterbeispiel für ehrenamtlichen Einsatz sei. Durch diesen kontinuierlichen Einsatz mit den guten Ergebnissen der bis heute geleisteten Arbeit seien auch die letzten negativen Stimmen im Ort verstummt. Den Einsatz engagierter Mitglieder des KuHV, besonders während er Bauzeit im Innen- und auch im Außenbereich, bestätigte dessen zweiter Vorsitzender Dieter Lukas ausdrücklich. Einen besonderen Aspekt hinterfragte Frau Dr. Hubig bezüglich der Reaktionen im Ort vor dem Ankauf der damaligen Schmiede durch die Gemeinde. Dies konnte der Vorsitzende des Fördervereins Norbert Wagner als damaliger Initiator eines erfolgreichen Bürgerbegehrens beantworten. Die Initiative sammelte nach der Ablehnung des Ankaufs durch den Gemeinderat innerhalb kurzer Zeit genügend Unterschriften, um, mit zusätzlicher Unterstützung durch ein Schreiben aus der Mainzer Staatskanzlei, das negative Votum zu kippen, sodass der Gemeinderat am 9. November 2009, genau 71 Jahre nach der Schändung, den Ankauf beschloss. Richard Keuler, damals Ortsbürgermeister, war sich mit der Ministerin einig, dass dies ebenfalls ein Beispiel für gelebte Demokratie gewesen sei. Das und vieles mehr können junge Menschen erfahren, wenn sie die ehem. Synagoge besuchen. Inhalte der Arbeit vor Ort sind nicht nur das Lernen aus der Geschichte, das friedliche Miteinander einst und heute, sondern auch die Versöhnung, was die inzwischen zahlreichen Besuche der Nachfahren ehemaliger Niederzissener Juden beweisen. Sie finden ihre Wurzeln und eine Heimat, die den Vorfahren genommen worden ist, wie es Harvey Berger, der Enkel des letzten Vorstehers der jüdischen Gemeinde, Karl Berger, bei einem seiner Besuche formulierte. Besonders beeindruckt war die Ministerin über die Dachbodenfunde, einer Genisa, die als eine der größten in Deutschland gilt, sowie deren Aufarbeitung und Darstellung in der Dauerausstellung des jüdischen Museums im Nebenraum. Sie zeigt an Hand der Funde, wie jüdischen Leben in Niederzissen im Alltag, im Rahmen der religiösen Feste im Jahresverlauf und im Holocaust war, aber auch und ganz wesentlich was jüdisches Leben ist. In diesem Sinne bietet sich die ehem. Synagoge in Niederzissen besonders für Schüler an, einmal im Leben eine solche Erinnerungsstätte besucht zu haben, um, wie Ministerin Dr. Hubig es erneut formulierte, ihnen einen Zugang zur Geschichte und zur Demokratie zu vermitteln.

Die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig inmitten der örtlichen Teilnehmer ihres Besuches im jüdischen Museum der ehemaligen Synagoge Niederzissen. Foto: Kultur- und Heimatverein

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft
DA bis auf Widerruf
Heimat aktiv im Herbst erleben
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Anzeige neues Logo - 5 Jahre BIG Bett in Ahrweiler
Medizinstudenten/innen (w/m/d)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Schulze Klima -Image
TItelanzeige
Empfohlene Artikel

Neuwied. Was bewegt Jugendliche in Neuwied? Was wünschen sie sich für Ihre Stadt – und wo sehen sie Handlungsbedarf? Regelmäßig stellt sich Bürgermeister Peter Jung im Format „Frag doch mal den Bürgermeister“ den Fragen junger Menschen in der Deichstadt. Zuletzt besuchte er dazu die Heinrich-Heine-Realschule plus (HHR), um mit Schülerinnen und Schülern der neunten Klasse ins Gespräch zu kommen – über das, was sie bewegt, was sie stört und was sie sich für ihre Stadt wünschen.

Weiterlesen

Andernach. Die Mitgliederversammlung der Senioren-Union Andernach im Parkhotel war wieder gut besucht und brachte folgendes Ergebnis der Vorstandswahl: Vorsitzender: Richard Welter; 1. Stellv. Vorsitzender: Detlev Ullrich; 2. Stellv. Vorsitzende: Ursula Eisl; Beisitzer: Franz-Josef Dirksen, Walter Günther, Manfred Hendrichs, Barbara Köpping, Prof. Dr. Karl-Josef Mürtz, Antonius Rüsing, Karin Schäfgen.

Weiterlesen

Straßenhaus. Die SPD-Landtagsabgeordnete Lana Horstmann und die SPD Co-Kreisvorsitzende Marie Christin Ockenfels besuchten die Polizeiinspektion Straßenhaus. Im Rahmen des Austauschs mit Polizeirat Florian Schwan standen aktuelle Herausforderungen in der regionalen Sicherheitslage, personelle und strukturelle Themen sowie die Zusammenarbeit zwischen Polizei und Politik im Fokus.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Klangvolle Abende in der Pfarrkirche St. Michael

Musikalische Herbstklänge in Merl

Merl. Die Merler Abendmusiken 2025 versprechen ein vielfältiges musikalisches Erlebnis in der Pfarrkirche St. Michael in Merl, gelegen am Zypressenweg. Am 2. November um 16.30 Uhr steht Kammermusik zu Allerseelen auf dem Programm. Die Sopranistin Miriam Lauwers wird gemeinsam mit Dominik Schwark an der Orgel und Daniel Lauwers an der Oboe das Publikum verzaubern. Eine Woche später, am 9. November zur gleichen Uhrzeit, findet ein Gedenkkonzert statt.

Weiterlesen

Grün-Gold-Gimmersdorf lädt ein

Märchenhafte Sessionseröffnung

Gimmersdorf. Der Karnevalsverein Grün-Gold-Gimmersdorf lädt zur Sessionseröffnungsparty 2025/2026 ein. Die Veranstaltung findet am Samstag, den 15. November 2025, ab 19:11 Uhr statt. Austragungsort ist der neu gestaltete Dorfsaal im Kommunalweg 5b in Gimmersdorf. Das diesjährige Sessions-Motto lautet: „Alle Narren Hand in Hand – der GGG im Märchenland“. Traditionell eröffnet der Einmarsch der Kindergarde das Programm.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Maschinenbediener
Sven Plöger Vortrag
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige - diverse Stellen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Stellenanzeige
Rund ums Haus