Politik | 27.10.2023

„Erhöhung der Anwohnerparkgebühren: Ein unumgänglicher Schritt?“ in BLICK aktuell 43/23

Fadenscheinige Argumente

Jetzt versuchen die Kommunen mit fadenscheinigen Argumenten, eine Erhöhung der Anwohnerparkgebühren zu rechtfertigen.

Ja, die Kommunen stehen in allen Bereichen finanziell mit dem Rücken zur Wand. Verursacht durch die Flüchtlingspolitik unserer Bundesregierung. Die Bewältigung dieser Probleme ist eine allgemein-gesellschaftliche Aufgabe, nicht nur von denen Bürgern, die einen Parkausweis besitzen.

So sucht man nach faulen Argumenten unter dem Schutzmantel des Umweltschutzes, um die Erhöhung zu rechtfertigen. Parkraum-Bewirtschaftung ist nicht kostendeckend: Das darf doch sehr bezweifelt werden.

Vielleicht verzichtet der ein oder andere auf das Auto und wechselt zu ÖPNV. Ich bin Rentner, wenn mir die Befürworter die Kiste Wasser, Bier und den Wocheneinkauf nach Hause schleppt, oder die Menschen, welche unser Land am Laufen halten, zur Arbeit fahren, abends wieder heim, weil es keine Alternativen zum Auto gibt, können wir drüber reden.

Verbesserung der Parksituation in Innenstätten. Vorschlag erhöht im Interesse der Bewohner die Parkgebühren der Pendler drastisch. Wer morgens um acht Uhr an die Europabrücke steht, kann sehen, dass in über 90 Prozent der Autos stadteinwärts nur eine Person sitzt.

Verbesserung der Wohnqualität: Hatte mein Kumpel Klaus schon vor 40 Jahren erkannt. Seine Aussage: „Hier will ich nicht wohnen, die Kinder kann man nicht auf die Straße lassen“ Er ist nach Kaltenengers gezogen, hat in der Bahnhofstraße gearbeitet und in der Goldgrube geparkt! Auch ein Weg, mit dem Problem umzugehen.

Was hat die Verwaltung in den letzte Jahrzehnten zur Verbesserung der Parkrausituation getan? S-Bahn Haltestellen z.B : Verwaltungszentrum, Krankenhaus, Beatusschule, Stadion, Pendlerparkplätze, Carsharing-Projekte Fehlanzeige. Diese Maßnahmen kosten viel Geld. Wenn man das will, muss man im ganzen Stadtgebiet Parkraumbewirtschaftung einführen. Denn diese Maßnahmen kommen alle, Pendler und Bewohner der Stadt zu gute.

Mit den Einnahmen, einer moderaten Erhöhung und ausschließlichen Verwendung für die Verkehrs-Infrastruktur könnte man viel erreichen. Ein Wort an die Kommunalpolitiken „Seid den Bürgern ehrlich gegenüber, stopft die Löcher in den Kassen nicht mit Lügen und Fadenscheinige Argumenten und ungerechter Lastenverteilung innerhalb Eurer Bevölkerung.“Wolfgang Grass,

Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Imageanzeige
Feierabendmarkt
Imageanzeige
Weinfest in Dernau
Expertise Bus
Stellenanzeige
Herbstmarkt Mertloch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Herbstangebot Husqvarna Automower 315 Mark II
Empfohlene Artikel

Koblenz. Gemeinsam mit der Koblenzer Landtagsabgeordneten Anna Köbberling besuchte der SPD Landtagskandidat Kai Dommershausen die AWO Rheinland im Fachbereich Migration und interkulturelle Öffnung. Nach einer Vorstellungsrunde erhielten die Gäste einen Einblick in die Arbeit der Einrichtung. Von Behördengängen über Integrationskurse bis hin zur Unterstützung von Familien im Alltag leisten die Mitarbeitenden wertvolle Arbeit.

Weiterlesen

Ockenfels. Im Bürgerhaus Ockenfels startet eine Veranstaltungsreihe zum Informieren und Diskutieren über unterschiedliche Themen für Jung und Alt. In ruhiger Atmosphäre werden Inhalte aufgegriffen, die viele Menschen beschäftigen, und es besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Ziel ist ein konstruktiver Austausch.

Weiterlesen

Linz. Am Freitagabend, den 19. September, lud die Linzer SPD zu einem geselligen Abend ins Café Restaurant am Markt ein, um die Halbzeitbilanz des 5-Millionen-Euro-Modellprojekts „Smart City“ zu beleuchten. Unter dem Motto „Smart City – was heißt das eigentlich konkret?“ diskutierten die Mitglieder der SPD-Stadtratsfraktion Dieter Lehmann, Doris Brosowski und Wolfgang Latz mit den Gästen über die bisherigen Erfolge und zukünftigen Maßnahmen des Projekts.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dies ist die erste „Ortszeit“ des Bundespräsidenten in Rheinland-Pfalz

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt nach Andernach

Andernach. Im Rahmen seiner Reihe „Ortszeit Deutschland“ wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seinen Amtssitz für drei Tage nach Rheinland-Pfalz verlegen und seine Amtsgeschäfte vom 14. bis 16. Oktober 2025 aus Andernach führen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nicht erst seit Corona und dem russischen Überfall auf die Ukraine ist das Konzept der Resilienz in aller Munde und wird auch in sicherheits- und verteidigungspolitischen Communities intensiv bearbeitet. Resilienz als Eigenschaft von Menschen, Organisationen und Staaten ist ein vielversprechender Ansatz, um mit der zunehmenden Komplexität heutiger Herausforderungen erfolgreich umzugehen.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Stellenanzeige Serie
Dauerauftrag 2025
Sinziger Weinherbst
Weinfest Dernau
Michelsmarkt Andernach
Ausverkauf - Michelsmarkt
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Tag der offenen Tür
PR Anzeige
Stellenausschreibung Azubi VG
Walderlebnistage 2025
Stellenanzeige
Titelanzeige
Ganze Seite Ahrweiler