Politik | 27.10.2023

„Erhöhung der Anwohnerparkgebühren: Ein unumgänglicher Schritt?“ in BLICK aktuell 43/23

Fadenscheinige Argumente

Jetzt versuchen die Kommunen mit fadenscheinigen Argumenten, eine Erhöhung der Anwohnerparkgebühren zu rechtfertigen.

Ja, die Kommunen stehen in allen Bereichen finanziell mit dem Rücken zur Wand. Verursacht durch die Flüchtlingspolitik unserer Bundesregierung. Die Bewältigung dieser Probleme ist eine allgemein-gesellschaftliche Aufgabe, nicht nur von denen Bürgern, die einen Parkausweis besitzen.

So sucht man nach faulen Argumenten unter dem Schutzmantel des Umweltschutzes, um die Erhöhung zu rechtfertigen. Parkraum-Bewirtschaftung ist nicht kostendeckend: Das darf doch sehr bezweifelt werden.

Vielleicht verzichtet der ein oder andere auf das Auto und wechselt zu ÖPNV. Ich bin Rentner, wenn mir die Befürworter die Kiste Wasser, Bier und den Wocheneinkauf nach Hause schleppt, oder die Menschen, welche unser Land am Laufen halten, zur Arbeit fahren, abends wieder heim, weil es keine Alternativen zum Auto gibt, können wir drüber reden.

Verbesserung der Parksituation in Innenstätten. Vorschlag erhöht im Interesse der Bewohner die Parkgebühren der Pendler drastisch. Wer morgens um acht Uhr an die Europabrücke steht, kann sehen, dass in über 90 Prozent der Autos stadteinwärts nur eine Person sitzt.

Verbesserung der Wohnqualität: Hatte mein Kumpel Klaus schon vor 40 Jahren erkannt. Seine Aussage: „Hier will ich nicht wohnen, die Kinder kann man nicht auf die Straße lassen“ Er ist nach Kaltenengers gezogen, hat in der Bahnhofstraße gearbeitet und in der Goldgrube geparkt! Auch ein Weg, mit dem Problem umzugehen.

Was hat die Verwaltung in den letzte Jahrzehnten zur Verbesserung der Parkrausituation getan? S-Bahn Haltestellen z.B : Verwaltungszentrum, Krankenhaus, Beatusschule, Stadion, Pendlerparkplätze, Carsharing-Projekte Fehlanzeige. Diese Maßnahmen kosten viel Geld. Wenn man das will, muss man im ganzen Stadtgebiet Parkraumbewirtschaftung einführen. Denn diese Maßnahmen kommen alle, Pendler und Bewohner der Stadt zu gute.

Mit den Einnahmen, einer moderaten Erhöhung und ausschließlichen Verwendung für die Verkehrs-Infrastruktur könnte man viel erreichen. Ein Wort an die Kommunalpolitiken „Seid den Bürgern ehrlich gegenüber, stopft die Löcher in den Kassen nicht mit Lügen und Fadenscheinige Argumenten und ungerechter Lastenverteilung innerhalb Eurer Bevölkerung.“Wolfgang Grass,

Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Anzeige Kundendienst
Goldener Werbeherbst
Martinsmarkt Adendorf
Martinsmarkt in Adendorf
Stellenanzeige Produktion
Musikalische Weinprobe
Empfohlene Artikel

Remagen. Auf Einladung von Stadtratsfraktion und Ortsverband der Remagener Grünen wird am Donnerstag, den 20. November, Prof. Armin Grau nach Remagen kommen. Der Gesundheitsexperte wird um 18.00 Uhr im Hotel Rhein-Ahr („Schremmers“) in Remagen zur Zukunft der Gesundheitsversorgung in Deutschland sprechen. Der frühere ärztliche Direktor des Klinikums Ludwigshafen, seit 2021 Abgeordneter im Deutschen...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Offenes Familienfrühstück

Andernach. Am Sonntag den 23. November 2025 lädt das ehrenamtliche Team des Familienfrühstücks sowie Christin Köppe als Kita-Sozialarbeiterin der Kita Maria Himmelfahrt, die Pfarrei Sankt Marien und das Team der FBS wieder alle Familien mit kleinen und großen Kindern, Alleinstehende, Seniorinnen und Senioren, Alleinerziehende, neu zugezogene Menschen und alle Interessierte herzlich in der Zeit von 9:30 bis 10:45 Uhr zum Offenen Familienfrühstück in den Pfarrsaal Maria Himmelfahrt ein.

Weiterlesen

Nicolas Cordes beim Inklusionsteam Polch

Ein starkes Zeichen für gelebte Inklusion

Polch. Einen besonderen Abend erlebte Nicolas Cordes (Landtagskandidat) gemeinsam mit dem Inklusionsteam des VfB Polch. Mit Spielern und Trainern stand er auf dem Platz und erlebte, was es bedeutet, wenn Inklusion nicht nur besprochen, sondern gelebt wird.

Weiterlesen

Hausmeister
"Harald Schweiss"
Image Anzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Martinsmarkt
Innovatives rund um Andernach
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Imageanzeige Dauerauftrag 11/2025
Proklamation Kottenheim
Proklamation Kottenheim
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Image
quartalsweise Abrechnung
Stellenanzeige Azubisuche
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25