Politik | 27.08.2021

Gemeinsame MINT-Veranstaltung von Landkreis Neuwied und Universität Koblenz

Faszination Naturwissenschaft: Digitaler Campustag begeistert Oberstufenschüler

Das Werner-Heisenberg-Gymnasium hat am erste digitale Campustag in Kooperation mit der Universität in Koblenz mit Schülerinnen und Schülern der Oberstufen teilgenommen. Das Bild zeigt (vorn, von links) Dr. Miriam Voigt (Transferteam der Universität) und Laura Schaaf (Bildungsbüro Neuwied); (Mitte( Christine Osenberg (ständige Vertreterin des Schulleiters) und Martina Post (MINT-Koordinatorin) vom Werner-Heisenberg-Gymnasium sowie (hinten) begeisterte Schüler des Werner-Heisenberg-Gymnasiums.

Kreis Neuwied. Den Weg in die Zukunft weisen die Errungenschaften der Wissenschaften. Um diesen Fortschritt weiter voranzutreiben, ist der MINT-Sektor („MINT“ steht für die Fachrichtungen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) auf engagierten Nachwuchs angewiesen. Wie mehr Schülerinnen und Schüler für diese Fächer und für naturwissenschaftlich-technische Berufe begeistert werden, zeigt ein neues Angebot der MINT-Region Neuwied.

Der erste digitale Campustag in Kooperation mit der Universität in Koblenz hat für Jugendliche ab der 11. Klasse stattgefunden. Der 1. Kreisbeigeordnete Michael Mahlert ist begeistert: „Bildung ist ein entscheidender Kernpunkt im Landkreis Neuwied. Wir sind sehr froh, dass wir den digitalen Campustag mit der Universität in Koblenz stattfinden lassen konnten. Die Jugendlichen haben ein differenziertes sowie realistisches Bild von der Vielfältigkeit der Studiengänge im MINT-Bereich und den damit verbundenen Karrieremöglichkeiten bekommen.“

Das Werner-Heisenberg-Gymnasium sowie das Wiedtal-Gymnasium Neustadt (Wied) haben an der Veranstaltung mit Schülerinnen und Schülern der Oberstufen teilgenommen. „Durch praxisrelevante Themenstellungen und Beratungen durch wissenschaftlich Mitarbeitende und Studierende setzt sich die Universität in Koblenz aktiv für die Nachwuchsförderung ein. Trotz Corona konnten wir durch das digitale Angebot Einblicke in unsere Universität und die MINT-Studiengänge geben“, erläutert Dr. Miriam Voigt vom Transferteam der Universität.

Angefangen mit einem digitalen Rundflug über und durch den Campus, hin zu den Präsentationen der MINT-Studiengänge der Fachbereiche Naturwissenschaften/Mathematik und Informatik. „Unsere interessierten Oberstufenschülerinnen und -schüler haben viele Informationen erhalten und waren von der Fülle der Möglichkeiten eines MINT-Studienganges begeistert“, legt Martina Post, MINT-Koordinatorin des Werner-Heisenberg-Gymnasiums, dar. In der anschließenden interaktiven Vorlesung von Dr. Patrick Löffler „Das unsichtbare Universum: Dunkle Materie im Kosmos“ wurde gemeinsam der Frage nachgegangen, wie eigentlich etwas beobachtet wird, das unsichtbar ist und wie Menschen sicher sein können, dass dunkle Materie überhaupt existiert.

Auch Thorsten Mehlfeldt, Leiter des Wiedtal-Gymnasiums Neustadt, freut sich über das Angebot: „In Freihandexperimenten und Onlineumfragen konnten alle miträtseln und erhielten Einblicke in die Entstehung von neuen Theorien zur Beschreibung unserer Welt – unsere Schülerinnen und Schüler waren fasziniert.“

Durch Kooperationen werden in den nächsten Jahren in der MINT-Region Neuwied weitere Campustage stattfinden, um Schülerinnen und Schülern die Möglichkeiten aufzuzeigen und die Vernetzung zwischen Schulen und Universität sowie Hochschule gezielt anzugehen. Nähere Informationen gibt es beim Bildungsbüro Neuwied (Laura Schaaf, Tel.: 02631/803-195

laura.schaaf@kreis-neuwied.de).

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Neuwied

Das Werner-Heisenberg-Gymnasium hat am erste digitale Campustag in Kooperation mit der Universität in Koblenz mit Schülerinnen und Schülern der Oberstufen teilgenommen. Das Bild zeigt (vorn, von links) Dr. Miriam Voigt (Transferteam der Universität) und Laura Schaaf (Bildungsbüro Neuwied); (Mitte( Christine Osenberg (ständige Vertreterin des Schulleiters) und Martina Post (MINT-Koordinatorin) vom Werner-Heisenberg-Gymnasium sowie (hinten) begeisterte Schüler des Werner-Heisenberg-Gymnasiums.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Dauerauftrag
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Herbstaktion KW 44
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstaktion
Herbstaktion
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Remagen/Kreis Ahrweiler. Mit der Kamera, dem Herzen und einem besonderen Blick auf ihre Heimat: Zahlreiche Menschen aus dem Kreis Ahrweiler haben sich an der Fotoaktion „Lieblingsorte im Kreis Ahrweiler 2026“ beteiligt, zu der die SPD-Landtagsabgeordnete Susanne Müller im Sommer aufgerufen hatte. Jetzt stehen die Gewinnerfotos fest – und der Kalender geht in den Druck.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus Daueranzeigr
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes Löhndorf
Martinsmarkt in Adenau
Herbstkirmes Löhndorf
Martinsmarkt Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Goldener Werbeherbst
Schlachtfest
First Friday Anzeige September
Herbstaktion KW 44
Genusstage 7. + 8. November
Herbstaktion KW 44
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Goldener Werbeherbst