Politik | 27.08.2021

Gemeinsame MINT-Veranstaltung von Landkreis Neuwied und Universität Koblenz

Faszination Naturwissenschaft: Digitaler Campustag begeistert Oberstufenschüler

Das Werner-Heisenberg-Gymnasium hat am erste digitale Campustag in Kooperation mit der Universität in Koblenz mit Schülerinnen und Schülern der Oberstufen teilgenommen. Das Bild zeigt (vorn, von links) Dr. Miriam Voigt (Transferteam der Universität) und Laura Schaaf (Bildungsbüro Neuwied); (Mitte( Christine Osenberg (ständige Vertreterin des Schulleiters) und Martina Post (MINT-Koordinatorin) vom Werner-Heisenberg-Gymnasium sowie (hinten) begeisterte Schüler des Werner-Heisenberg-Gymnasiums.

Kreis Neuwied. Den Weg in die Zukunft weisen die Errungenschaften der Wissenschaften. Um diesen Fortschritt weiter voranzutreiben, ist der MINT-Sektor („MINT“ steht für die Fachrichtungen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) auf engagierten Nachwuchs angewiesen. Wie mehr Schülerinnen und Schüler für diese Fächer und für naturwissenschaftlich-technische Berufe begeistert werden, zeigt ein neues Angebot der MINT-Region Neuwied.

Der erste digitale Campustag in Kooperation mit der Universität in Koblenz hat für Jugendliche ab der 11. Klasse stattgefunden. Der 1. Kreisbeigeordnete Michael Mahlert ist begeistert: „Bildung ist ein entscheidender Kernpunkt im Landkreis Neuwied. Wir sind sehr froh, dass wir den digitalen Campustag mit der Universität in Koblenz stattfinden lassen konnten. Die Jugendlichen haben ein differenziertes sowie realistisches Bild von der Vielfältigkeit der Studiengänge im MINT-Bereich und den damit verbundenen Karrieremöglichkeiten bekommen.“

Das Werner-Heisenberg-Gymnasium sowie das Wiedtal-Gymnasium Neustadt (Wied) haben an der Veranstaltung mit Schülerinnen und Schülern der Oberstufen teilgenommen. „Durch praxisrelevante Themenstellungen und Beratungen durch wissenschaftlich Mitarbeitende und Studierende setzt sich die Universität in Koblenz aktiv für die Nachwuchsförderung ein. Trotz Corona konnten wir durch das digitale Angebot Einblicke in unsere Universität und die MINT-Studiengänge geben“, erläutert Dr. Miriam Voigt vom Transferteam der Universität.

Angefangen mit einem digitalen Rundflug über und durch den Campus, hin zu den Präsentationen der MINT-Studiengänge der Fachbereiche Naturwissenschaften/Mathematik und Informatik. „Unsere interessierten Oberstufenschülerinnen und -schüler haben viele Informationen erhalten und waren von der Fülle der Möglichkeiten eines MINT-Studienganges begeistert“, legt Martina Post, MINT-Koordinatorin des Werner-Heisenberg-Gymnasiums, dar. In der anschließenden interaktiven Vorlesung von Dr. Patrick Löffler „Das unsichtbare Universum: Dunkle Materie im Kosmos“ wurde gemeinsam der Frage nachgegangen, wie eigentlich etwas beobachtet wird, das unsichtbar ist und wie Menschen sicher sein können, dass dunkle Materie überhaupt existiert.

Auch Thorsten Mehlfeldt, Leiter des Wiedtal-Gymnasiums Neustadt, freut sich über das Angebot: „In Freihandexperimenten und Onlineumfragen konnten alle miträtseln und erhielten Einblicke in die Entstehung von neuen Theorien zur Beschreibung unserer Welt – unsere Schülerinnen und Schüler waren fasziniert.“

Durch Kooperationen werden in den nächsten Jahren in der MINT-Region Neuwied weitere Campustage stattfinden, um Schülerinnen und Schülern die Möglichkeiten aufzuzeigen und die Vernetzung zwischen Schulen und Universität sowie Hochschule gezielt anzugehen. Nähere Informationen gibt es beim Bildungsbüro Neuwied (Laura Schaaf, Tel.: 02631/803-195

laura.schaaf@kreis-neuwied.de).

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Neuwied

Das Werner-Heisenberg-Gymnasium hat am erste digitale Campustag in Kooperation mit der Universität in Koblenz mit Schülerinnen und Schülern der Oberstufen teilgenommen. Das Bild zeigt (vorn, von links) Dr. Miriam Voigt (Transferteam der Universität) und Laura Schaaf (Bildungsbüro Neuwied); (Mitte( Christine Osenberg (ständige Vertreterin des Schulleiters) und Martina Post (MINT-Koordinatorin) vom Werner-Heisenberg-Gymnasium sowie (hinten) begeisterte Schüler des Werner-Heisenberg-Gymnasiums.

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Alles rund ums Haus
So2_vocatium Koblenz_ KW 37
Infoveranstaltung
Gebrauchtwagenanzeige
Elektriker (m/w/d)
Dorffest in Bad Bodendorf
Empfohlene Artikel

Montabaur. Harald Orthey, direkt gewählter CDU-Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Montabaur, begrüßte während der Haushaltsberatungen seine erste Besuchergruppe in Berlin. Eingeladen war eine bunt gemischte Gruppe aus dem Westerwald und dem Rhein-Lahn-Kreis, die auf Einladung des Bundespresseamtes vier spannende Tage in der Hauptstadt verbrachte.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Auf Einladung von Jutta Paulus, Mitglied des Europäischen Parlaments, startete am 3. September eine Gruppe von 39 Personen nach Brüssel zum Europäischen Parlament. Initiiert vom BUND / Kreisgruppe Neuwied nahmen auch Mitglieder des NABU, von Bündnis 90/Die Grünen, Anual e.V. sowie ReThink e.V./Heimbach-Weiss teil.

Weiterlesen

Neuwied. Die Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Neuwied/Altenkirchen, Ellen Demuth, zeigt sich erfreut über die Einrichtung eines Frauennotrufs in Neuwied und betont die große Bedeutung dieses neuen Angebots für die Region.

Weiterlesen

Weitere Artikel

50.000 Euro Investition sichert Sportplatz-Kapazitäten in Kettig

Drainage saniert: erster Sieg auf heimischem Platz

Kettig. Der Sportplatz in Kettig hat eine dringend notwendige Sanierung erfahren. Die seit mehreren Jahren defekte Drainage wurde instand gesetzt, um die Spielfläche wetterfest, sicher und bespielbar zu erhalten.

Weiterlesen

Altenburg. Zum dritten Mal trafen sich 15 „Ahrcleaner“ am Samstag, 13. September unterhalb der Altenburger Kapelle, um an dieser Europaweiten Aktion teilzunehmen. Mitarbeitende des Jugendbüro Altenahr und der Plittersdorfer Kanufreunde Bonn, sowie Freiwillige aus der Grafschaft und der Verbandsgemeinde machten sich in 4 Gruppen auf den Weg. Den beiden Büschen und Privat Pkws transportierten die Teilnehmenden an die im Vorfeld erkundeten Sammelstellen.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
Weinfest in Rech
„FestiWein“, 19. – 21.09.25
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Bachemer Weinfest „FestiWein“, 19. – 21.09.25
Sonderpreis wie vereinbart
Stellenausschreibung Kennziffer 109/2025
Sammelanzeige
Stellenanzeige
Stellenanzeige Tiefbauer
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Weinherbst 2025
Stellenausschreibung Ausbildung
5. KONEKT Rhein-Mosel
Michelsmarkt Andernach
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Weinfest in Dernau