Politik | 30.09.2019

Dorfmoderation für Obermendig

Fortschreibung des Dorferneuerungskonzeptes beschlossen

Rechtsanwalt Georg Moesta von der Koblenzer Sozietät Martini – Mogg – Vogt erläuterte noch einmal das Ausschreibungsverfahren für die Neuvergabe der Gaskonzession. Foto: FRE

Mendig. Der bestehende Gaskonzessionsvertrag zwischen der Stadt Mendig und der Energieversorgung Mittelrhein GmbH vom 12. Mai 2000 endet am 11. Mai 2020. Nach dem Energiewirtschaftsgesetz haben die Gemeinden ihre öffentlichen Verkehrswege für die Verlegung und den Betrieb von Leitungen zur unmittelbaren Versorgung von Letztverbrauchern im Gemeindegebiet diskriminierungsfrei durch Vertrag zur Verfügung zu stellen. Auf die von der Verwaltung am 27. April 2018 form –und fristgerecht erfolgte öffentliche Bekanntmachung haben die Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) und die innogy SE (innogy) fristgerecht ihr Interesse an der Nutzung der öffentlichen Verkehrswege bekundet. Dem schließt sich ein Auswahlverfahren an, das nach den einschlägigen energiewirtschaftlichen und europarechtlichen Vorgaben durchzuführen ist. Die beiden sachverständigen Rechtsanwälte Moesta und Krechel von der Koblenzer Sozietät Martini – Mogg - Vogt, die dem Stadtrat bereits am 10. September im Rahmen einer Informationsveranstaltung das umfangreiche und höchst transparente Verfahren ausführlich erläutert hatten, waren auch bei der jüngsten Sitzung des Mendiger Stadtrats am Dienstag, 24. September zugegen, um das Procedere noch einmal in Kurzform darzustellen. Der Stadtrat votierte dann –einstimmig- dafür, dem von den Rechtsanwälten vorgeschlagenen Verfahren, den gesamten Auswahlkriterien nebst Gewichtung und Bewertungsmethode für die Neuvergabe der Gaskonzession sowie dem unverbindlichen Mustervertragsentwurf und dem Verfahrensbrief unverändert zuzustimmen. Der Stadtrat beauftragte die Verwaltung, den Bewerbern die beschlossenen Auswahlkriterien nebst Gewichtung und Bewertungsmethode mittels Verfahrensbrief unter Beifügung des unverbindlichen Mustervertragsentwurfs bekannt zu geben und sie zur Abgabe indikativer Angebote binnen einer Frist von drei Monaten aufzufordern.

Firma Schneiders aus Ulmen übernimmt Arbeiten beim Sozialen Wohnungsbau

Nachdem die Bauverwaltung für den sozialen Wohnungsbau in der Vulkanstraße das Gewerk Kunststofffenster, Aluminiumhaustür, Rollladen und Fensterbänke ausgeschrieben- und die Angebote formell und rechnerisch geprüft hat, beschloss der Rat nunmehr einstimmig, den Auftrag zur Durchführung der Fensterarbeiten, Aluminiumhaustür, Rollläden und Fensterbänke an die Firma Schneiders aus Ulmen zu vergeben. Die Bruttoauftragssumme beträgt 157.725,05 Euro. Nachdem der VG-Rat bereits in seiner Sitzung am 21. August beschlossen hatte, dass die öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Mendig in der Zeitung „Blick aktuell“, Ausgabe Mendig erfolgen soll, fasste nun auch der Stadtrat den einstimmigen Beschluss, dass die öffentlichen Bekanntmachungen der Stadt Mendig in „Blick aktuell“, Ausgabe Mendig erfolgen soll. „Nachdem wir in einem Gespräch mit der Geschäftsleitung des Kruppverlags (Hermann Krupp) noch einmal auf die Unregelmäßigkeiten bei der Zustellung von Blick aktuell hingewiesen hatten, konnten wir uns darauf einigen, dass an verschiedenen öffentlichen Standorten (Geschäften, bzw. Banken) in Ober- und Niedermendig sowie im Bürgerbüro (Rathaus) mehrere aktuelle Exemplare ausgelegt werden“, so Stadtbürgermeister Hans Peter Ammel, der außerdem bekannt gab, dass in jeder Ausgabe von Blick aktuell eine Telefonnummer für eventuell Reklamationen veröffentlich werde. Zum Abschluss der Sitzung gab Ammel bekannt, dass bei einer Begehung der Dorferneuerungs-Kommission mit Vertretern der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Trier sowie der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz Ende 2018 das alte Dorferneuerungskonzept thematisiert worden war. Dabei kam man zu der Einsicht, dass eine Fortschreibung des Konzeptes ratsam sei. Das Ministerium des Innern und für Sport RLP habe im Frühjahr 2019 die Förderneuregelungen in der Dorferneuerung für dieses Jahr bekanntgegeben, so der Stadtbürgermeister. Demnach besteht künftig auch für Nicht-Schwerpunktgemeinden die Fördermöglichkeit der Konzepterstellung, bzw. die Fortschreibung bestehender veralteter Konzepte, die nach fachlicher Prüfung durch den jeweiligen DE-Beauftragten als für die gemeindliche Entwicklung notwendig erachtet wird. Das zurzeit gültige Dorferneuerungskonzept für den Stadtteil Obermendig stammt aus dem Jahr 1992. Ammel unterstrich, dass die Fortschreibung des DE-Konzeptes und eine entsprechende Dorfmoderation Voraussetzung für verschiedene zukünftige Förderungen seien und nunmehr von der Stadt Mendig zügig angegangen werden sollten. Im Zuge der Fortschreibung werden die Stärken Defizite, Schwerpunkte und Entwicklungsmöglichkeiten für den Bereich Obermendig aufgezeigt. Dem in die Fortschreibungsplanung mit einbezogen Stadtrat wird das abschließende Konzept zur endgültigen Entscheidung vorgelegt.

Das Büro Christiane Hicking aus Adenau wurde aufgefordert, jeweils ein Honorarangebot für die Fortschreibung des DE-Konzepts und die Dorfmoderation anzugeben. Dieses Büro kann zahlreiche Referenzen im Bereich der Dorferneuerung u.a. in Rieden, Bell, Thür und Volkesfeld vorweisen.

Das Land fördert die Fortschreibung des DE-Konzeptes mit 80 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten, maximal 9.000 Euro. Die Förderung des Landes für die Durchführung der Dorfmoderation liegt ebenfalls bei 80 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten, jedoch maximal 12.000 Euro. Die entsprechenden Förderanträge wurden vonseiten der Verwaltung bereits auf den Weg gebracht. Die entsprechenden Ansätze werden in der Haushaltsplanung für 2020 berücksichtigt.

Der Stadtrat nahm den von Stadtbürgermeister Hans Peter Ammel vorgetragenen Sachverhalt zur Kenntnis und beschloss einstimmig, die Fortschreibung des DE-Konzepts sowie die Durchführung der Dorfmoderation für den Stadtteil Obermendig. FRE

Rechtsanwalt Georg Moesta von der Koblenzer Sozietät Martini – Mogg – Vogt erläuterte noch einmal das Ausschreibungsverfahren für die Neuvergabe der Gaskonzession. Foto: FRE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
Dauerauftrag Imageanzeige
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Kirmes Ettringen
Stein- und Burgfest
Empfohlene Artikel

Koblenz. Was als spontane Idee in Koblenz begann, entwickelt sich zu einer bundesweiten Bewegung: Die Aktion „Regenbogensocken für Vielfalt und Demokratie“ stößt deutschlandweit auf enorme Resonanz. Rund 5.000 Bestellungen liegen bereits vor – und täglich kommen neue hinzu. Viele Kreisverbände stimmen derzeit noch ihre Mengen ab, auch der Landes- und Bundesverband beraten über ihre Bestellungen.

Weiterlesen

Moselweiß. Politik ist vielfältig: Sie reicht von den jüngsten Debatten zur Verteidigung der Demokratie bis hin zu alltäglichen Fragen des Zusammenlebens in den Koblenzer Stadtteilen. Um sich über Anliegen und Meinungen auszutauschen, ist daher ein offenes Gespräch wichtig.

Weiterlesen

Puderbach. Mitglieder des Ortsverbands Puderbacher Land von Bündnis 90/Die Grünen nahmen am Bevölkerungsschutztag der Verbandsgemeinde Puderbach teil. Bei einem Rundgang über die vielfältig gestaltete Veranstaltung nutzten die Grünen die Gelegenheit, mit den Verantwortlichen an den Informationsständen ins Gespräch zu kommen und sich über aktuelle Themen des Bevölkerungsschutzes zu informieren.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Hönningen. Anfang September konnte Bürgermeister Jan Ermtraud sowie die Personalratsvorsitzende der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Hönningen Christiane Hardt und die Personalratsvorsitzende des Personalrats des Kindergartenzweckverbandes Lea Girgert wieder zwei neue Gesichter im Bad Hönninger Rathaus sowie drei Dual-Auszubildende und einen Anerkennungspraktikanten des Kindergartenzweckverbandes Rheinbrohl/ Bad Hönningen/Hammerstein begrüßen.

Weiterlesen

Gesprächsrunde mit BAAINBw-Präsidentin Annette Lehnigk-Emden am 1. Oktober

Josef Oster nimmt Sicherheitspolitik in den Fokus

Koblenz. Nach dem großen Interesse am Austausch mit Vizeadmiral Carsten Stawitzki, dem nationalen Rüstungsdirektor, setzt der Bundestagsabgeordnete Josef Oster seine sicherheitspolitische Gesprächsreihe fort: Am Dienstag, 1. Oktober 2025, ist die Präsidentin des Bundesamts für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), Annette Lehnigk-Emden, zu Gast. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr in der Rotunde des Bauern- und Winzerverbandes, Karl-Tesche-Straße 3, in Koblenz.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
DA bis auf Widerruf
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Imageanzeige
Anzeige Rheinbacher Ausbildungsmesse 2025
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Stellenanzeige Fahrer
Skoda Open Day
Messezeitung Rheinbacher Ausbildungsmesse
Weinfest in Altenahr
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Ettringen
Heizölanzeige
Tag des Bades 2025