Politik | 01.12.2023

Vertreter der CDU-Kreistagsfraktion Ahrweiler im Gespräch mit Geschäftsführerin Sofia Lunnebach

GEWI bringt Sinzig im Wiederaufbau voran

GEWI-Geschäftsführerin Sofia Lunnebach (Foto, r.) empfing die Vertreter der CDU-Kreistagsfraktion (v.l.n.r.) Karl-Heinz Sundheimer, Pia Wasem, Guido Ernst, Detlef Odenkirchen und Ingrid Strohe.  Foto: Michael Schneider

Sinzig. Das Thema „Wiederaufbau“ ist im Ahrtal das zentrale Thema der Kommunalpolitik. Damit beschäftigt sich natürlich mit der CDU auch die größte Fraktion im Kreistag. Um hier möglichst aktuelle Informationen und Erfahrungen zu nutzen führten die CDU-Kreispolitiker ein Gespräch mit Sofia Lunnebach, der Geschäftsführerin der Gesellschaft für Entwicklung, Wiederaufbau und Innovation mbH (GEWI) in Sinzig. Dort hatte man nämlich auch wie in Bad Neuenahr-Ahrweiler eine Aufbaugesellschaft gegründet, die die kommunalen Stellen, besonders die Bauabteilung der Stadt, bei dieser Riesenaufgabe entlasten soll. Wie die Fraktionsmitglieder der CDU erfahren konnten, ist die GEWI hierbei durchaus erfolgreich. Die CDU Mitglieder wollten wissen, wie man in Sinzig vorgeht und was man schon erreicht hat. Die Gesellschaft steuert und koordiniert im Auftrag der Stadt Sinzig die Projekte des Wiederaufbaus. Sie stimmt sich dabei mit den Landesbehörden ADD und SGD in Koblenz ab, verhandelt mit den Planern, erstellt die Förderanträge und Ausschreibungen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können über die informative Homepage der GEWI in den Fortgang der Projekte Einblick nehmen. Vor allem bei den Sportstätten geht es voran, wie Lunnebach den Mitgliedern der CDU Kreistagsfraktion mitteilen konnte. Die Gesellschaft geht dabei immer von dem Maßnahmenplan der Stadt aus, der mit dem Stadtrat diskutiert und festgelegt wurde. Über den Fortgang wird der Rat immer wieder informiert.

Bei ihrer Arbeit stimmt sich die GEWIeng mit den Vertretern der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion und der Struktur- und Genehmigungsdirektion ab. So konnte schon eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den dort Verantwortlichen hergestellt werden. Förderanträge werden frühzeitig, auch schon mit Kostenschätzungen, eingereicht. Notfalls werden erste Teilleistungen vorweg von der Stadt getragen. Meist gibt es aber schon Teilbewilligungen. Bisher wurden bereits Anträge für 35 Projekte gestellt, 25 sollen noch gestellt werden. Förderanträge sind übersichtlich digital vorbereitet und können von den Büroangestellten mit den erforderlichen Zahlen ausgefüllt werden. An Beispielen erläuterte die Geschäftsführerin dies den Gästen. Die CDU-Kreistagsmitglieder waren angetan von der erfolgreichen Arbeit in Sinzig und regten an, dass man hier auch Anregungen für andere Kommunen gewinnen sollte. Auch die Kreisverwaltung sollte nach Auffassung der CDU-Kreistagsfraktion prüfen, ob angesichts des Handlungsdrucks bei der Antragstellung und Abwicklung noch abzuarbeitender Aufbauanträge Unterstützung durch eine externe Gesellschaft.Pressemitteilung

CDU Kreis Ahrweiler

GEWI-Geschäftsführerin Sofia Lunnebach (Foto, r.) empfing die Vertreter der CDU-Kreistagsfraktion (v.l.n.r.) Karl-Heinz Sundheimer, Pia Wasem, Guido Ernst, Detlef Odenkirchen und Ingrid Strohe. Foto: Michael Schneider

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
49/307639/2302647/4533221
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige
Skoda
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Neuwied. Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Neuwied sind herzlich zu einer Besuchsfahrt zum Landtag Mainz eingeladen. Es besteht auch die Möglichkeit den Weihnachtsmarkt dort zu besuchen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Imageanzeige
Schulze Klima -Image
Generalappell
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Stadt Linz
Titelanzeige KW 46
Generalappell der Stadtsoldaten
Anzeige KW 46
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Titelanzeige
Stellenanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld