Politik | 28.05.2019

Neuer Verbandsgemeinderat sowie Stadt- und Ortsbürgermeister gewählt

Gabriele Wieland bleibt Stadtbürgermeisterin

Heiligenroth, Ruppach-Goldhausen und Reckenthal sind noch ohne Führung – Stichwahl in Eitelborn am 16. Juni zwischen Labonte und Best – Männerdomäne Ortsbürgermeister: Nur drei Frauen wurden ins Amt gewählt

Die Freien Wähler erhielten mit 29% die meisten Stimmen bei der Wahl zum Verbandsgemeinderat, dicht gefolgt von der CDU.Grafiken: MIH

Montabaur. Nach monatelanger Vorbereitung und Planung und Wochen des Wahlkampfs der Fraktionen um die Gunst der Wählerinnen und Wähler war es am vergangenen Wochenende endlich soweit. Der Tag der Wahl war gekommen. Bis in die Nacht hinein wurden von den Wahlhelfern die Stimmzettel ausgezählt und nun steht mit dem Ergebnis für die nächsten fünf Jahre fest, welche Parteien und Wählergruppen die Geschicke in der Verbandsgemeinde sowie den Ortsgemeinden lenken werden. Auch die „ersten Beamten“, also der Stadt- sowie die Ortsbürgermeister wurden gewählt und sind bald für ein halbes Jahrzehnt in Amt und Würden.

Zusammensetzung des Verbandsgemeinderates

Ihr Wahlrecht zur Wahl des Verbandsgemeinderates am Sonntag, 26. Mai 2019, haben 21.350 Wählerinnen und Wähler wahrgenommen. Von den abgegebenen Stimmen waren 853.470 gültig. Die Wahlbeteiligung lag bei 66,0%.

Stärkste Fraktion ist die CDU mit 39,5% und 17 Sitzen, gefolgt von der FWG mit 20,6% und 9 Sitzen. Auf Platz drei landete die SPD mit 17,1% (8 Sitze), gefolgt von den Grünen mit 16,2% (7 Sitze). Den Schluss bildet die FDP mit 6,6% und 3 Sitzen.

Im Vergleich zu den Wahlen vor fünf Jahre verlor die CDU 9,3% und die SPD 7,2% der Wählerstimmen. Das höchste Plus verzeichneten die Grünen mit 7,2%. Auch die FDP (5,1%) und die FWG (4,2%) konnten einen Zuwachs verzeichnen.

Stadt- und Ortsbürgermeister sowie Ortsvorsteher

Gabriele Wieland erhielt 73,42% der Wählerstimmen und geht damit in die als Stadtbürgermeisterin in die nächste Legislaturperiode. Wieland freut sich über das Wahlergebnis und ist bereit, in den nächsten fünf Jahren viel anzupacken: „Ich freue mich sehr, dass die Wählerinnen und Wähler mir einen klaren Auftrag für die nächsten fünf Jahre gegeben haben. Es gibt viele Themen, Projekte und Maßnahmen, die wir umsetzen müssen. Es wird darauf ankommen, dass wir konstruktiv im Stadtrat zusammenarbeiten und die Bürgerinnen und Bürger eng einbinden. Dann können wir Montabaur weiterhin gut voranbringen.“

Als Ortsvorsteher wurden gewählt: In Bladernheim Klaus Bauer (79,59%), in Elgendorf Andreas Lorenz (70,41%), in Eschelbach Joachim Gerlach (91,67%), in Ettersdorf Karl Ortseifen (84,69%), in Horessen Guido Fuchs (91,98%) sowie in Wirzenborn Christel Müller mit 94,87% als Ortsvorsteherin.

Für die Wahl des Ortsvorstehers/der Ortsvorsteherin des Ortsbezirks Reckenthal war bis zum Ablauf der Frist zur Einreichung von Wahlvorschlägen kein Wahlvorschlag eingereicht worden. Hier wird vom Ortsbeirat gemäß den Bestimmungen des § 40 GemO gewählt.

Als BürgermeisterInnen für die Ortgemeinden wurden gewählt: Boden: Peter Stamm 76,85%; Daubach: Thorsten Hahn 98,58%; Eitelborn: Reinhard Labonte 42,17%; Gackenbach: Hans-Ulrich Weidenfeller 85,03%; Girod: Hans-Jürgen Herbst 77,93%; Görgeshausen: Jürgen Kindler 70,07%; Großholbach: Heike Hannappel 52,00%; Heilberscheid: Markus Thome 84,44%; Holler: Uwe Meyer 86,92%; Horbach: Christoph Büttner 78,49%; Hübingen: Thomas Sanner Brohl 83,23%; Kadenbach: Ute Kühchen 73,28%; Nentershausen: Thomas Weidenfeller 52,76%; Neuhäusel: Werner Christmann 52,00%; Niederelbert: Christoph Neyer 64,03%; Niedererbach: Gerhard Theis 74,21%; Nomborn: Patrick Brach 75,43%; Oberelbert: Karl Jung 63,81%; Ruppach-Goldhausen: Achim Kunst erhielt 51,74% Nein-Stimmen und wurde nicht gewählt, hier wird eine Wiederholungswahl durchgeführt; Simmern: Jörg Haseneier 65,19%; Stahlhofen: Patrick George 68,94%; Untershausen: Cornelia Baas 63,85%; Welschneudorf: Günther Perlick 53,06%. In Eitelborn wird es zur Stichwahl kommen zwischen Reinhard Labonte, der 42,17% der gültigen Stimmen auf sich vereinen konnte, und Daniel Best, der 36,05% erhielt. Die Stichwahl wird am 16. Juni stattfinden.

Für die Wahl des Ortsbürgermeisters/der Ortsbürgermeisterin der Ortsgemeinde Heiligenroth war bis zum Ablauf der Frist zur Einreichung von Wahlvorschlägen kein Wahlvorschlag eingereicht worden. Diese/r wird vom Ortsgemeinderat gemäß den Bestimmungen des § 40 GemO gewählt.

Quelle: http://www.chamaeleon-hosting.de/vg_montabaur/index.html

CDU und SPD verzeichnen im Vergleich zu den Wahlergebnissen 2014 den größten Verlust, während Grüne, FDP und FWG einenStimmzuwachs verbuchen.

CDU und SPD verzeichnen im Vergleich zu den Wahlergebnissen 2014 den größten Verlust, während Grüne, FDP und FWG einenStimmzuwachs verbuchen.

Die Freien Wähler erhielten mit 29% die meisten Stimmen bei der Wahl zum Verbandsgemeinderat, dicht gefolgt von der CDU.Grafiken: MIH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • Michael Günther: Tatsächlich muss ich Herrn Krah ein Stück weit recht geben. Ich verstehe natürlich Herrn Müllers Sorgen, aber in den letzten zehn, zwanzig Jahren beobachtet man zunehmend eine, nenne ich es mal, sorglosere...
  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Herbstangebot Husqvarna Automower 315 Mark II
Kachelofentage´25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0038#
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. Die CDU Bad Breisig trifft sich am Samstag, den 11.10.25 um 10.00 Uhr an den Römer-Thermen zu ihrer traditionellen Ortsbegehung. Die Landtagsabgeordnete Petra Schneider und Stadtbürgermeister Marcel Caspers werden an der Ortsbegehung teilnehmen, um sich vor Ort über die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger zu informieren. Interessierte sind herzlich willkommen. Haben Sie Anregungen, Ideen,...

Weiterlesen

Linz. Ein lebendiges Wochenende liegt hinter der SPD Linz: Nach einem informativen Fraktionsabend am Freitag ging es am Samstag direkt weiter mit einem Infostand am Buttermarkt – und das mit prominenter Verstärkung.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Erster Zuchterfolg für den Zoo Neuwied

Zoo Neuwied: Nachwuchs bei den Paradieskranichen

Neuwied. Schon seit über 30 Jahren werden Paradieskraniche im Zoo Neuwied gehalten. Das aktuelle Pärchen der imposanten blaugrauen Vögel mit den auffällig langen Federn ist bereits seit 2004 zusammen, hatte jedoch noch nie Nachwuchs – bis jetzt! Jonas Feinkohl, der Revierleiter des Vogelreviers, ist hoch erfreut: „Nach den Saruskranichen, die ebenfalls nach jahrzehntelanger Haltung im vergangenen...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Die CDU-Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil freut sich über das weiter hohe Engagement des Bundes im Katastrophenschutz. Wie sie jetzt vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Bonn erfuhr, wird in Kürze ein modernes Fahrzeug im Kreis Ahrweiler stationiert. Es handelt sich um einen sogenannter CBRN-Erkundungswagen zur Erkundung, Messung und Meldung von chemischen, biologischen, radiologischen und nuklearen Kontaminationen.

Weiterlesen

Kostenloser Busshuttle verbindet die Stadtteile mit der Innenstadt

Mit dem „Deichstadt-Express“ durch Neuwied

Neuwied. Einfach einsteigen, entspannt ankommen: Am Samstag, 18. Oktober, und Samstag, 8. November, rollt erstmals der „Deichstadt-Express“ durch Neuwied. Das Neuwieder Stadtmarketing setzt an diesen beiden Tagen von 11 bis 17 Uhr drei kostenlose Shuttlebusse ein, die die Stadtteile mit der Innenstadt verbinden. Bürgerinnen und Bürger ebenso wie Gäste der Stadt können an zahlreichen Haltepunkten flexibel zu- und aussteigen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Imageanzeige
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Sachbearbeiter/in (w/m/d) „Servicestelle Bauen“
Titel
Weinfest in Oberzissen
Regionales aus Ihrem Hofladen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#