Politik | 28.05.2019

Neuer Verbandsgemeinderat sowie Stadt- und Ortsbürgermeister gewählt

Gabriele Wieland bleibt Stadtbürgermeisterin

Heiligenroth, Ruppach-Goldhausen und Reckenthal sind noch ohne Führung – Stichwahl in Eitelborn am 16. Juni zwischen Labonte und Best – Männerdomäne Ortsbürgermeister: Nur drei Frauen wurden ins Amt gewählt

Die Freien Wähler erhielten mit 29% die meisten Stimmen bei der Wahl zum Verbandsgemeinderat, dicht gefolgt von der CDU.Grafiken: MIH

Montabaur. Nach monatelanger Vorbereitung und Planung und Wochen des Wahlkampfs der Fraktionen um die Gunst der Wählerinnen und Wähler war es am vergangenen Wochenende endlich soweit. Der Tag der Wahl war gekommen. Bis in die Nacht hinein wurden von den Wahlhelfern die Stimmzettel ausgezählt und nun steht mit dem Ergebnis für die nächsten fünf Jahre fest, welche Parteien und Wählergruppen die Geschicke in der Verbandsgemeinde sowie den Ortsgemeinden lenken werden. Auch die „ersten Beamten“, also der Stadt- sowie die Ortsbürgermeister wurden gewählt und sind bald für ein halbes Jahrzehnt in Amt und Würden.

Zusammensetzung des Verbandsgemeinderates

Ihr Wahlrecht zur Wahl des Verbandsgemeinderates am Sonntag, 26. Mai 2019, haben 21.350 Wählerinnen und Wähler wahrgenommen. Von den abgegebenen Stimmen waren 853.470 gültig. Die Wahlbeteiligung lag bei 66,0%.

Stärkste Fraktion ist die CDU mit 39,5% und 17 Sitzen, gefolgt von der FWG mit 20,6% und 9 Sitzen. Auf Platz drei landete die SPD mit 17,1% (8 Sitze), gefolgt von den Grünen mit 16,2% (7 Sitze). Den Schluss bildet die FDP mit 6,6% und 3 Sitzen.

Im Vergleich zu den Wahlen vor fünf Jahre verlor die CDU 9,3% und die SPD 7,2% der Wählerstimmen. Das höchste Plus verzeichneten die Grünen mit 7,2%. Auch die FDP (5,1%) und die FWG (4,2%) konnten einen Zuwachs verzeichnen.

Stadt- und Ortsbürgermeister sowie Ortsvorsteher

Gabriele Wieland erhielt 73,42% der Wählerstimmen und geht damit in die als Stadtbürgermeisterin in die nächste Legislaturperiode. Wieland freut sich über das Wahlergebnis und ist bereit, in den nächsten fünf Jahren viel anzupacken: „Ich freue mich sehr, dass die Wählerinnen und Wähler mir einen klaren Auftrag für die nächsten fünf Jahre gegeben haben. Es gibt viele Themen, Projekte und Maßnahmen, die wir umsetzen müssen. Es wird darauf ankommen, dass wir konstruktiv im Stadtrat zusammenarbeiten und die Bürgerinnen und Bürger eng einbinden. Dann können wir Montabaur weiterhin gut voranbringen.“

Als Ortsvorsteher wurden gewählt: In Bladernheim Klaus Bauer (79,59%), in Elgendorf Andreas Lorenz (70,41%), in Eschelbach Joachim Gerlach (91,67%), in Ettersdorf Karl Ortseifen (84,69%), in Horessen Guido Fuchs (91,98%) sowie in Wirzenborn Christel Müller mit 94,87% als Ortsvorsteherin.

Für die Wahl des Ortsvorstehers/der Ortsvorsteherin des Ortsbezirks Reckenthal war bis zum Ablauf der Frist zur Einreichung von Wahlvorschlägen kein Wahlvorschlag eingereicht worden. Hier wird vom Ortsbeirat gemäß den Bestimmungen des § 40 GemO gewählt.

Als BürgermeisterInnen für die Ortgemeinden wurden gewählt: Boden: Peter Stamm 76,85%; Daubach: Thorsten Hahn 98,58%; Eitelborn: Reinhard Labonte 42,17%; Gackenbach: Hans-Ulrich Weidenfeller 85,03%; Girod: Hans-Jürgen Herbst 77,93%; Görgeshausen: Jürgen Kindler 70,07%; Großholbach: Heike Hannappel 52,00%; Heilberscheid: Markus Thome 84,44%; Holler: Uwe Meyer 86,92%; Horbach: Christoph Büttner 78,49%; Hübingen: Thomas Sanner Brohl 83,23%; Kadenbach: Ute Kühchen 73,28%; Nentershausen: Thomas Weidenfeller 52,76%; Neuhäusel: Werner Christmann 52,00%; Niederelbert: Christoph Neyer 64,03%; Niedererbach: Gerhard Theis 74,21%; Nomborn: Patrick Brach 75,43%; Oberelbert: Karl Jung 63,81%; Ruppach-Goldhausen: Achim Kunst erhielt 51,74% Nein-Stimmen und wurde nicht gewählt, hier wird eine Wiederholungswahl durchgeführt; Simmern: Jörg Haseneier 65,19%; Stahlhofen: Patrick George 68,94%; Untershausen: Cornelia Baas 63,85%; Welschneudorf: Günther Perlick 53,06%. In Eitelborn wird es zur Stichwahl kommen zwischen Reinhard Labonte, der 42,17% der gültigen Stimmen auf sich vereinen konnte, und Daniel Best, der 36,05% erhielt. Die Stichwahl wird am 16. Juni stattfinden.

Für die Wahl des Ortsbürgermeisters/der Ortsbürgermeisterin der Ortsgemeinde Heiligenroth war bis zum Ablauf der Frist zur Einreichung von Wahlvorschlägen kein Wahlvorschlag eingereicht worden. Diese/r wird vom Ortsgemeinderat gemäß den Bestimmungen des § 40 GemO gewählt.

Quelle: http://www.chamaeleon-hosting.de/vg_montabaur/index.html

CDU und SPD verzeichnen im Vergleich zu den Wahlergebnissen 2014 den größten Verlust, während Grüne, FDP und FWG einenStimmzuwachs verbuchen.

CDU und SPD verzeichnen im Vergleich zu den Wahlergebnissen 2014 den größten Verlust, während Grüne, FDP und FWG einenStimmzuwachs verbuchen.

Die Freien Wähler erhielten mit 29% die meisten Stimmen bei der Wahl zum Verbandsgemeinderat, dicht gefolgt von der CDU.Grafiken: MIH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Hausmeister
Imageanzeige
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Martinsmarkt Adendorf
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0046#
Proklamation Kottenheim
Seniorenmesse in Plaidt
Tierärztin/ Tierarzt (w/m/d)
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Die Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin lädt zu einer öffentlichen Veranstaltung ein. In der Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“ wird am Dienstag, 18. November 2025 um 19 Uhr im Pfarrzentrum am Europaplatz im Stadtteil Oberlahnstein das Leben eines Berufspolitikers beispielhaft unter die Lupe genommen.

Weiterlesen

Andernach. Auch in diesem Jahr stand der Martinstag ganz im Zeichen von Gemeinschaft, Hilfsbereitschaft und Tradition. Zahlreiche Kinder aus Andernach und den Stadtteilen freuten sich darauf, mit selbstgebastelten Laternen durch die Straßen zu ziehen und die Geschichte des heiligen Martin lebendig werden zu lassen.

Weiterlesen

Region. Der Kreisvorsitzende der AfD Ahrweiler wurde im Rahmen einer Mitgliederversammlung der AfD Ahrweiler einstimmig zum Direktkandidaten für den Wahlkreis 14 Ahrweiler/Adenau/Altenahr und Grafschaft gewählt. Als sein Vertreter wurde der Stadtrat Rüdiger Nothnick aus Ramersbach bestimmt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Alternativkarneval in Lahnstein

„Lohnschdener Zores“

Lahnstein. Am Freitag, 16. Januar 2026 feiert der Alternativkarneval in Lahnstein, der „Lohnschdener Zores“ um 19 Uhr im Jugendkulturzentrum die Premiere der insgesamt 22. Kampagne.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
"Harald Schweiss"
Baumfällung & Brennholz
Pelllets
Betriebselektriker
Goldener Werbeherbst
Feuerwehrtechnische/n  Bedienstete/n (w/m/d)
Martinsmarkt
Innovatives rund um Andernach
Monatliche Anzeige
Proklamation Kottenheim
Karnevalsauftakt in MK
Zählerablesung 50% Rabatt
Titelanzeige
Karnevalsauftakt
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25