Politik | 08.11.2017

Bürgermeisterin Petra Kalkbrenner bringt den Haushalt 2018 ein

Gemeinde Swisttal legt Schwerpunkt auf Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur

Dafür sind im kommenden Jahr Investitionen in Höhe von 2,3 Millionen Euro vorgesehen – Fehlbetrag wird auf 3,5 Millionen Euro geschätzt

Grafschaft. Bürgermeisterin Petra Kalkbrenner (CDU) möchte 2018 einen Schwerpunkt auf die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur legen und dafür 2,3 Millionen Euro investieren. Das geht aus dem Haushaltsplan hervor, den sie dem Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung vorstellte. So soll etwa die Straßen-Anbindung an den Bahnhaltepunkt in Odendorf verbessert werden, denn dadurch erhalte man einen modernen Bahnanschluss, „der den Standort Swisttal aufwerten wird und attraktiv ist für alle Bürger und den Gewerbestandort Odendorf.“ Trotz enger finanzieller Spielräume fänden sich in ihrem Etatvorschlag eine Reihe von Projekte und Vorhaben wieder, die Positives für die Bürger bewirken könnten, glaubt Kalkbrenner. Allerdings wird der Fehlbetrag für 2018 auf 3,5 Millionen Euro taxiert, spätestens im Jahr 2023 soll aber ein Haushaltsausgleich erreicht werden können.

Haushalt wirtschaftlich und effizient führen

„Für unser gemeinsames Ziel, alles für eine gute Entwicklung unserer Gemeinde zu tun, ist es wichtig, sich gemeinsam auf prioritäre Maßnahmen zu verständigen und dabei den Grundsatz, den Haushalt wirtschaftlich und effizient zu führen, zu beachten“, bemerkte Kalkbrenner. Dieser Weg sei schwierig, manchmal auch steinig und sicherlich kein Selbstläufer, da die Ansprüche und Anforderungen an die Gemeinde stetig stiegen. Hierbei allein die althergebrachten Grundsätze von „Ausgaben reduzieren“ und „Einnahmen erhöhen“ zu gehen, sei allerdings nicht mehr zeitgemäß. „Es ist erforderlich, auch neue Wege und neue Ansätze zu verfolgen.“

Weitere namhafte Projekte bei der Verkehrsinfrastruktur sollen die Umgestaltung des Karl-Kaufmann-Weges in Buschhoven für 271.000 Euro und der Straßenneubau des Peter-Esser-Platzes in Heimerzheim für 300.000 Euro sein. Der ÖPNV soll in den nächsten Jahren durch die Herstellung barrierefreier Bushaltestellen und die Anpassung an Bedürfnisse insbesondere weniger mobiler Bürger gefördert werden, ergänzt werde dies um das wieder intensiv in Angriff genommene Thema des Radverkehrs, so Kalkbrenner. Zur Infrastruktur gehören ihrer Meinung nach auch die Dorfhäuser: Für Odendorf sind 500.000 Euro 2018 und eine Million Euro in 2019 eingeplant. Auch hier plant die Gemeinde mit Fördermitteln, muss dazu aber zunächst noch ihr Gemeindeentwicklungskonzept fortschreiben.

Freiwillige Feuerwehr wird nicht vergessen

Die Freiwillige Feuerwehr wird ebenfalls nicht vergessen, neben dem Ersatz von Fahrzeugen stehen laut Brandschutzbedarfsplan in den nächsten fünf Jahren die Ertüchtigung des Standortes Morenhoven und der Neubau des Feuerwehrhauses in Buschhoven auf dem Programm. Für die Erweiterung der Grundschule in Odendorf rechnet man mit Planungskosten in Höhe von 300 000 Euro, und im Rahmen des Förderprogramms „Gute Schule 2020“ sollen die naturwissenschaftlichen Räume in der Georg-von-Boeselager-Schule in Heimerzheim für rund 210 000 Euro erneuert werden.

Kalkbrenner wies aber auch darauf hin, dass sich die Gemeinde beim Personal mittlerweile „totgespart“ habe. Das Personalkorsett sei extrem eng, insbesondere angesichts der Vielzahl der zu erledigenden Aufgaben. Zudem sei das Personal im Bereich der öffentlichen Verwaltungen inzwischen hart umkämpft, sodass als erste Maßnahme, um hier gegenzusteuern, die Gemeinde für den eigenen Personalbedarf in 2018 nicht mehr nur einen, sondern zwei Ausbildungsplätze anbieten werde.

Investitionen in die Verwaltung selbst

Mit dem Umbau des Alten Klosters in Heimerzheim zu einem Haus der Begegnung und der Generationen sowie mit den geplanten Investitionen in Bolz- und Spielplätze will die Gemeinde zudem neue Betreuungs- und Spielmöglichkeiten schaffen. Kalkbrenner mahnte im Rat aber auch Investitionen in die Verwaltung selbst an. Am Rathaus seien Veränderungen notwendig, um Bürgern und Mitarbeitern ein barrierefreies und modernes Gebäude zu bieten. Der Haushaltsentwurf wird nun in den Fraktionen beraten, nach zwei Sitzungen des Haupt-, Finanz- und Beschwerdeausschusses soll der Rat das Zahlenwerk am 13. Dezember verabschieden.

JOST

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Anwohner: Somit hat man auch das letzte Vertrauen in die Justiz zerstört.
  • Helga Trossen: Diesen Worten kann man ich mich nur anschließen. Ich wünsche der Familie Orth ganz viel Erfolg.
  • Hans Joachim Klauß: Hier sieht nan mal wieder ganz deutlich wie sich die Verantwortlichen in ihren dunklen Höhlen verkrichen und ihr eigenen Süppchen kochen, gegen die Bürger für die Sie Verantwortung tragen. Gut das solche Menschen wie die Familie Orth gibt.
  • Holger Kreinberg : So weit so gut. Wenn jetzt auch noch verschiedene Verkehrsschilder und vor allen Dingen Lampenmaste auf der Brücke gerade gestellt werden, wäre es ja schön. Über die schmale Fahrbahn mit Begegnugsverkehr...
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 2
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Maschinenbediener
Allerheiligen -Filiale MHK
Neuer Katalog
Stellenanzeige "Logistik"
Hausmesse
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Langenfeld. Der CDU Ortsverband Langenfeld hatte zum Grillen und zu einer Besichtigung in das Besucherbergwerk Grube Bendisberg eingeladen. Die Besucherinnen und Besucher hatten die Möglichkeit die Grube Bendisberg zu besichtigen und sich im Informationsraum der Bergmannshütte über die Geschichte des ehemaligen Bergwerks und den dort vorgenommen Erzabbau zu informieren.

Weiterlesen

Mayen. Die Freien Wähler Mayen (FWM) und die Freien Wähler Mayen-Mittelrhein-Mosel (FWM3) sind lokale Wählergruppen, die sich bewusst außerhalb der Parteienstruktur organisiert haben, um frei von starrem Parteidenken und einseitiger Parteitaktik auf die zunehmenden politischen Herausforderungen der Gegenwart Antworten zu suchen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mayen. Die Stadt Mayen verfolgt weiterhin das Ziel, den Netteverlauf im Bereich der Bürresheimer Straße ökologisch aufzuwerten und zu renaturieren. Durch die Verbindung der bereits durch den Landesbetrieb Mobilität (LBM) geplanten Maßnahmen mit den städtischerseits umgesetzten Projekten soll ein durchgängiger, naturnaher Gewässerlauf entstehen. Dieser würde nicht nur einen erheblichen ökologischen...

Weiterlesen

Für Frauen und Väter im November

Zahlreiche kostenfreie Online-Angebote

Mayen. Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Mayen Dr. Ina Rüber-Teke macht aufmerksam auf viele kostenfreie Online-Angebote für Frauen, aber auch Väter im November.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Image
Titelanzeige
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Fachlagerist; Fachkraft Lagerlogistik; Lagerhelfer m/w/d
Festival der Magier
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.