Politik | 19.04.2024

Auftaktveranstaltung „Klimaneutraler Landkreis“ in Vallendar

Gemeinsam zum klimaneutralen Landkreis

(v.l.n.r.): Klimaanpassungsmanager Georg Balderer, Wasserstoff-Projektkoordinatorin Claudia Braun und der Erste Beigeordnete Bernhard Wiemer besuchten die Auftaktveranstaltung „Klimaneutraler Landkreis“. Foto: Stadt Bendorf

Bendorf. Der Landkreis Mayen-Koblenz will bis 2040 klimaneutral werden. So hat das Klimaschutzmanagement im vergangenen Jahr gemeinsam mit der Transferstelle Bingen und Sweco begonnen, ein „Integriertes Vorreiterkonzept“ zu entwickeln. Dieses Konzept zielt darauf ab, das bestehende Klimaschutzkonzept zu überarbeiten und den Weg zu einem klimaneutralen Landkreis zu ebnen. Bei der Auftaktveranstaltung „Klimaneutraler Landkreis“ in Vallendar waren am 12. April Experten aus dem wirtschaftlichen Bereich sowie Gäste aus Politik, Verwaltung und Bürgerinnen und Bürger vor Ort. Für die Stadt Bendorf nahmen der Erste Beigeordnete Bernhard Wiemer sowie Claudia Braun und Klimaanpassungsmanager Georg Balderer vom Fachbereich Stadtentwicklung teil, um sich zu informieren, wie Klimaschutzziele kommunal umgesetzt werden können. Michael Münch von der Transferstelle Bingen/Sweco GmbH skizzierte in seinem überaus anschaulichen Vortrag den Prozess zur Erarbeitung eines umfassenden Konzepts für einen klimaneutralen Landkreis. Beginnend mit einer Bestandsanalyse werden Maßnahmen definiert, die bis 2040 zur Klimaneutralität beitragen sollen.

Andreas Göbel, geschäftsführender Direktor des Landkreistages Rheinland-Pfalz, hob im Anschluss die Vorreiterrolle und die Vorbildfunktion des Landkreises Mayen-Koblenz in Sachen Klimaschutz hervor und sprach über die Bedeutung der Kommunikation bei diesem Vorhaben. Wadim Pfaff, Umweltmanager bei der Firma Finzelberg aus Andernach, präsentierte in seinem Gastvortrag das Engagement seines Unternehmens auf dem Weg zur CO2-Neutralität bis 2025.

Eine Podiumsdiskussion bildete den Abschluss der Veranstaltung und zeigte, dass der Weg zur Klimaneutralität nur gemeinsam erfolgreich bestritten werden kann.

Handlungsfelder sind u.a. die Strom- und Wärmeversorgung sowie Mobilität.

Es geht darum, weniger Energie zu verbrauchen und fossile Brennstoffe zu ersetzen.

Dabei kann auch Wasserstoff eine entscheidende Rolle spielen – ein Thema, bei dem die Stadt Bendorf als Verbundkoordinatorin für das Energie- und Wasserstoffnetzwerk Mittelrhein.Eifel.Westerwald eine wichtige Rolle einnimmt. Spannend ist für die Stadtverwaltung Bendorf zudem auch der Austausch mit dem Landkreis zur „Klimaneutralen Verwaltung“.

Pressemitteilung Stadt Bendorf

(v.l.n.r.): Klimaanpassungsmanager Georg Balderer, Wasserstoff-Projektkoordinatorin Claudia Braun und der Erste Beigeordnete Bernhard Wiemer besuchten die Auftaktveranstaltung „Klimaneutraler Landkreis“. Foto: Stadt Bendorf

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?

Wanderung auf der Apollinarisschleife

  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: Hallo Blick-Team, das ist eine schöne Beschreibung. Man muß bedauern nicht mitgemacht zu haben. Leider steht in dem Artikel nicht, welche Organisation hinter dem Ganzen steht. Könnte es sein, es war der Eifel-Verein? Schöne Größe von Monika
  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: "... wurde die Ausstellung jüngst ... eröffnet. ..." Guten Morgen Blick-Team, das ist ein Zitat aus der ersten Zeile, bei der ich mich frage, warum geht das nicht genauer? Wurde die KI, die den Bericht...
Imageanzeige
Daueranzeige 2025
Seniorenmesse Plaidt
Monatliche Anzeige
Proklamation Kottenheim
Image
quartalsweise Abrechnung
Herbst-PR-Special
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Empfohlene Artikel

Koblenz. Auf Einladung der Jugendkunstwerkstatt Koblenz besuchte die SPD-Fraktion im Koblenzer Stadtrat die 1991 gegründete Institution. Beim informativen und lehrreichen Vortrag von Christian Kowal, Mira Nießen und Christof Nießen konnten die Fraktionsmitglieder dabei einiges über die Arbeit und Projekte der JuKuWe erfahren.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Insgesamt etwa 400 Fahrzeuge und um die 520 Personen kontrolliert

Großkontrolle in der Eifel: Über eine Tonne Wasserpfeifentabak sichergestellt

Eifel. Am Nachmittag und in den Abendstunden des 1. November führten Kräfte des Hauptzollamtes Koblenz in der Eifel eine Schwerpunktkontrolle im Bereich Bekämpfung der Betäubungsmittel- und Verbrauchsteuerkriminalität durch. Haupteinsatzbereiche waren die B51 und A60. Unterstützt wurden sie hierbei durch Kräfte der Landes- und Bundespolizei und der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm. Ebenso waren Zöllner aus Luxemburg und Belgien und belgische Polizisten an der Maßnahme beteiligt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
"Harald Schweiss"
Daueranzeige
Image Anzeige
Pelllets
Martinsmarkt
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Proklamation Kottenheim
Image
Image Anzeige neu
Seniorenmesse in Plaidt
Stellenanzeige
Stellenangebote
Innovatives rund um Andernach
Innovatives rund um Andernach
Stellenanzeige Azubisuche
Gutscheine