Politik | 27.06.2025

FDP-Stadtratsfraktion zur Stadtratssitzung

Haushalt unter Druck: FDP kritisiert schleppende Abläufe und steigende Belastungen

Mayen. Knapp sechs Stunden bei schwülen Wetterverhältnissen, schlechter Luft und Stimmung fand die wichtige Stadtratssitzung statt. Neben vielen anderen TOP´s, , wie die verbindliche Regelung der Grundsteuersätze für 2025 auch endlich die Verabschiedung der Haushaltssatzung für das Jahr 2025.

Die ursprünglich am 04.12.2024 verabschiedete Haushaltssatzung des Stadtrates wurde von der ADD am 31.03.2025 global beanstandet und zur Beratung zurückverwiesen. Einer der maßgeblichen Kritikpunkte war, dass die Stadt der Forderung auf Einkommensneutralität bei der Neufestsetzung der Grundsteuer nicht nachgekommen sei. Die FDP-Fraktion hatte erwartet und erhofft und es als selbstverständlich angesehen, dass nunmehr sodann kurzfristig in den Gremien (Haushaltssicherungskommission, Haupt- und Finanzausschuss, Ältestenrat etc.) über Abänderungsmöglichkeiten, Abhilfemöglichkeiten, die Umsetzung des Maßnahme Plans zur zukünftigen Sanierung des Haushalts gesprochen und verhandelt wird. Unverständlicherweise wurde die Haushaltssicherungskommission erst acht Wochen später, am 20.05.2025, einberufen, wertvolle Zeit zur zeitnahen Neubeschlussfassung des Stadtrats ist ergebnislos verstrichen. Erst insgesamt 14 Wochen später hat dann der Stadtrat getagt, für uns alles viel zu langsam, um dem Anspruch auf einen genehmigten Haushalt zu erhalten, um handlungsfähig zu werden, Zuschüsse an Vereine zuzahlen und vieles mehr, so Fraktionsvorsitzender Ekkehard Raab. Hier war und ist unser Oberbürgermeister und hat voran zu gehen.

Dem Vorschlag der Verwaltung die Einkommensneutralität der Einnahmen der Grundsteuer B als Forderung der Aufsichtsbehörde haben/mussten wir zustimmen, letztendlich auch mangels fehlender akzeptabler vertretbarer Alternativen.

Die FDP-Fraktion hat nochmals sehr deutlich und klar gemacht, dass sie mit der gesamten Vorgehensweise und Umsetzung der Grundsteuerreform in Rheinland-Pfalz mehr als unzufrieden ist, die erzwungene Umsetzung der Grundsteuer B hier zu erhebliche Mehrbelastungen der Privateigentümer und der Mieter führt, bei gleichzeitiger Entlastung von Gewerbeimmobilien, für uns nicht vermittelbar. Die konkrete Mehrbelastung steht aktuell noch nicht fest, weshalb wir gebeten haben diese sobald belastbare Zahlen vorliegen, mitzuteilen.

Zum Haushaltsplan haben wir uns mehrheitlich, zusammen innerhalb der Koalition einheitlich enthalten, um damit auch der Unzufriedenheit über die Abläufe in der Beratungsfolge, in den Bemühungen, weitere Einsparmöglichkeiten zu finden und umzusetzen, Ausdruck zu verleihen. Die Stadt Mayen, wie auch andere Städte und Kommunen, stehen mit ihrem Haushalt mit dem Rücken an der Wand. Die Übertragung immer wieder weiterer neuen Aufgaben von Bund und Land, sinkende Einnahmen bei Gewerbesteuer, erhöhte Kosten, insbesondere im Personalkostenbereich (rd. drei Millionen), notwendige Investitionen im KiTa-Bau, Sanierung Burg und etlichem und vielem mehr, machen die Vorlage und Verabschiedung von ausgeglichenen Haushalten schlicht und ergreifend unmöglich. Dem Bürger, insbesondere Hauseigentümer, Mieter, hier immer mehr und weiter zur Kasse zu bitten, sei es über die Grundsteuer oder dem wiederkehrenden Beitrag für den Straßenbau oder im Rahmen der Verabschiedung der Gestaltungssatzung für die Innenstadt werden wir nicht mitmachen. Wir werden unsere seit langer Zeit bereits erhobenen Forderungen zu unpopulären Maßnahmen erneuern und weiterverfolgen, sei es die Schließung der Erlebniswelten, evtl der Bücherei und vielem mehr. Auch die Standards sind zu hinterfragen, Bürokratie selbstverständlich abzubauen und nicht nur darüber zu reden. Die Personalkosten erdrücken uns (plus 3Millionen 2025 auf 28 Millionen!), auch hier muss auf die Bremse bei der Anzahl der Beschäftigten getreten werden, der Stellenplan zu durchforsten.

Der Einrichtung von Regio-Hubs und Maker-Space in Mayen im Rahmen des Förderprogrammes Smart-Region des Kreises haben wir gerne unsere Zustimmung erteilt, führt dies zu einer Aufwertung der Innenstadt, wenngleich zeitlich befristet. Die Maßnahmen innerhalb des Förderprogrammes Innenstadt-Impulse 2025 in einem angedachten Volumen von 550.000 Euro gilt vergleichbares, wobei der Wunsch und Forderung auf Umsetzung einer Gestaltungssatzung einer sehr ernsthaften inhaltlichen Überprüfung bedarf, soweit dies neuerlich mit finanziellen Belastungen der Grundstückseigentümer, insbesondere im Innenstadtbereich, verbunden ist.

Pressemitteilung der

FDP-Stadtratsfraktion Mayen

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

30.10.: Neues kleines Erdbeben bei Plaidt

  • Peer: Wir werden alle Sterben! ??
  • Stefan Baum: Es war zu spüren. Bin aufgewacht gegen 2 Uhr als es durchgeschüttelt hat in Weißenthurm. Nur kurz aber deutlich bemerkbar. Laut "allquakes.com" hatte es eine Stärke von 2,7.
  • Uschi T.: Ich frage mich warum man die Brücke nicht für Fußgänger frei gibt? Der Weg wird besonders von Schülern genutzt die am Bahnhof parken. Was ist daran so schlimm?
  • Franz Stengel: Moin, das hört sich ja alles toll an, aber es wäre wirklich äußerst sinnvoll, endlich etwas gegen die Leerstände in den Fussgängerzonen zu unternehmen. Das sehe ich als wesentlich wertvoller und wichtiger...
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt Dernau
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Empfohlene Artikel

Kreis Neuwied. Begrüßt hat Landrat Achim Hallerbach die Nachricht, wonach nunmehr feststeht, wer Träger des Frauenhauses im Landkreis Neuwied wird. Dabei fiel die Entscheidung des rheinland-pfälzischen Frauenministeriums auf den DRK-Kreisverband Neuwied e. V..

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kitakinder freuen sich über neue Wasserpumpe

Wasser marsch!

Altendorf-Ersdorf. Große Freude herrscht bei den Kindern aus der Elterninitiative Flohkiste in Altendorf/Ersdorf. Passend zu den heißen Tagen, wurde die neue Wasserpumpe im Außenbereich freudestrahlend von den Kindern in Betrieb genommen. Durch eine großzügige Spende der Kolpingfamilie Altendorf-Ersdorf konnte der Wasserspaß möglich gemacht werden. Auch die Eltern investierten viel Zeit und Geschick darin, die Pumpe einzubauen, zu installieren und diese mit schönen Natursteinen einzubetten.

Weiterlesen

ADTV-Tanzschule Marc Daumas beteiligt sich am deutschlandweiten Weltrekordversuch

Neuwied tanzt für den guten Zweck

Neuwied. Neuwied bereitet sich auf eine besondere Premiere vor: Die ADTV-Tanzschule Marc Daumas will gemeinsam mit weiteren Mitgliedern des deutschen Verbandes einen offiziellen Weltrekord aufstellen. Ziel ist es, mindestens 50 Tanzschulen zusammenzubringen, die zeitgleich mit je mindestens 25 Paaren eine eigens entwickelte Bachata-Choreografie tanzen. Alles für eine gute Sache, denn die Teilnehmergebühren...

Weiterlesen

Bürgersprechstunde in Heddesdorf

Auf ein Wort mit Jan Einig

Heddesdorf. Ins Gespräch kommen – das möchte Neuwieds Oberbürgermeister in der Reihe „Auf ein Wort mit Jan Einig“.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Imageanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Maschinenbediener
Stellenanzeige
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0044#
Neuer Katalog
Stellenanzeige "Logistik"
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titelanzeige verkaufsoffener Sonntag
Stellenanzeige
Martinsmarkt in Adenau
Herbstkirmes in Löhndorf
Haus und Gartenparadies