Politik | 17.06.2022

Anette Moesta zu Gast bei der CDU Eich

Informationen zur Grundsteuerreform

Während der Informationsveranstaltung. Foto: privat

Eich. Zum 1. Januar 2025 treten die Neuregelungen zur Grundsteuer in Kraft. Diese wird von den Gemeinden bzw. Städten, denen das Aufkommen zusteht, festgesetzt und erhoben, sie zählt zu den wichtigsten Einnahmequellen der Kommunen. Als Folge der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes im April 2018 wird die Bemessungsgrundlage neu festgelegt, daher müssen nun alle Grundstücke neu bewertet werden. Der Bund gibt diese Neuregelung vor, die Länder können jedoch unterschiedliche Berechnungen anwenden.

Anette Moesta, Landtagsabgeordnete des hiesigen Wahlkreises, informierte im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung der CDU Eich über wesentliche Fragestellungen, die notwendige Datenerhebung und die damit verbundenen Aufgaben für alle Haus- und Grundstücksbesitzer. Wer muss eine Feststellungserklärung abgeben, welches Amt ist zuständig, welche Angaben sind erforderlich, was muss selbst ermittelt werden? Diese und weitere Fragen konnte Moesta während ihres Vortrags und der anschließenden Diskussionsrunde klar beantworten. „Das bürokratische Verfahren sowie der damit verbundene Aufwand verunsichert viele Menschen, insbesondere ist es für Seniorinnen und Senioren belastend. Wir als CDU hätten uns einen deutlich einfacheren und unbürokratischeren Weg zu Neubemessung der Grundsteuer gewünscht, doch die Landesregierung hat sich für das erheblich kompliziertere sog. „Scholz-Modell“ entschieden“, erklärte Anette Moesta. „Die Grundsteuerreform und die damit verbundenen bürokratischen Hürden belasten viele Bürgerinnen und Bürger, mit der heutigen Veranstaltung wollen wir einen Einblick in die komplexe Thematik geben und die notwendige Datenerhebung transparent darstellen. Wir bedanken uns bei Anette Moesta für die vielen Informationen und praktischen Tipps“ betonte Andreas Lehmann abschließend.

Pressemitteilung der CDU Eich

Während der Informationsveranstaltung. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
  • Brigitte Schneider: Unsere Männer der Boomer-Generation haben doch überwiegend Grundwehrdienst für nen Appel und ein Ei abgeleistet. Danach gab es kein Homeoffice. Jahrelang Nullrunden beim Einkommen . Vereinbarkeit von Familie und Beruf gab es nicht.
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
Daueranzeige
Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0037#
Hilfskräfte für die Hauswirtschaft (w/m/d) in Teilzeit
Mitarbeiter (m/w/d)
Titelanzeige
Kooperation Klangwelle 2025
Empfohlene Artikel

Hönningen. Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Hönningen hat sich in seiner jüngsten Sitzung intensiv mit der zunehmend prekären Lage vieler Kommunen in Rheinland-Pfalz – insbesondere der verbandsangehörigen Gemeinden – auseinandergesetzt. Einstimmig unterstützt der Gemeinderat das überparteiliche und sachorientierte Forderungspapier unter dem Titel „Jetzt reden WIR – Ortsgemeinden stehen auf!“, das sich mit Nachdruck an die Bundes- und Landespolitik richtet.

Weiterlesen

Kreis MYK. Am 05. September feierten die GRÜNEN Mayen-Koblenz die Eröffnung ihres neuen Büros in der Breiten Straße 69 in Andernach. Die Räumlichkeiten dienen künftig als zentrale Arbeits- und Begegnungsstätte sowie als Wahlkreisbüro des Bundestagsabgeordneten Julian Joswig. Die Feier im Rahmen des Andernacher „First Friday“ zum Thema „C’est la vie“ lockte zahlreiche Gäste aus Politik und Gesellschaft an, darunter Vertreter:innen der lokalen demokratischen Parteien.

Weiterlesen

Miesenheim. Ein starkes Zeichen für mehr Beteiligung junger Menschen: Der Ortsbeirat in Miesenheim hat erstmals einen Jugendwart gewählt. Seine Aufgabe ist es, die Anliegen der Kinder und Jugendlichen aufzunehmen, ihre Ideen und Wünsche weiterzutragen und in den Sitzungen des Ortsbeirates beratend mitzuwirken. Der 15-jährige Henrik Neufeind hat sich für dieses Amt beworben. Er wohnt seit 15 Jahren in Miesenheim und engagiert sich unter anderem in der Miesenheimer Bürgergarde.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Franz Müntefering begeistert in Rheinbreitbach Gäste aus der Region

Demokratie leben, indem alle sich einbringen

Rheinbreitbach. Auf Einladung der Bürgerstiftung Unkel Willy-Brandt-Forum sprach Vizekanzler a.D. Franz Müntefering vor einem interessierten Publikum aus der gesamten Region und Vertretern aller Parteien in der Hans Dahmen-Halle in Rheinbreitbach.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Neukunden Imageanzeige
Herbstpflege
So2_vocatium Koblenz_ KW 37
Weinfest Rech
Weinfest Rech
Sonderpreis wie vereinbart
quartalsweise Abrechnung
Daueranzeige 14-tägig
Stellenanzeige Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen
FestiWein“, 19. – 21.09.25
Sprechstundenanzeige
Purchase Order 5101091925 & Social Media
Anzeige Vermarktung Mittelrheinhalle