Politik | 10.11.2025

Staatssekretärin Nicole Steingaß zu Gast bei Lana Horstmann und Marie-Christin Ockenfels

Informationsabend zum neuen Bestattungsrecht

Landtagsabgeordnete Lana Horstmann, Staatssekretärin Nicole Steingaß und die kandidierende Marie-Christin Ockenfels stellten sich den Fragen zum neuen Bestattungsrecht in Rheinland-Pfalz.  Foto: Sebastian Lück

Region. Auf Einladung der Landtagsabgeordneten Lana Horstmann und der SPD-Landtagskandidatin Marie-Christin Ockenfels fand in Rengsdorf ein Informations- und Austauschabend zum neuen Bestattungsrecht in Rheinland-Pfalz statt. Als Gesprächspartnerin stand Staatssekretärin Nicole Steingaß zur Verfügung, die die inhaltlichen Neuerungen und Hintergründe der Reform vorstellte.

Rheinland-Pfalz verfügt mit dem novellierten Bestattungsrecht nun über eines der modernsten und liberalsten in Deutschland. Das Gesetz trägt veränderten Lebensrealitäten Rechnung und erweitert die Möglichkeiten, wie Menschen Abschied nehmen und Trauer gestalten können.

Damit wird der Wille der Verstorbenen stärker gewürdigt. Ein besonderer Schwerpunkt der Gesetzesänderung betrifft im Auslandseinsatz verstorbene Soldatinnen und Soldaten. Künftig übernimmt das Land die Kosten für deren Grabstätten auf kommunalen Friedhöfen. Diese Entscheidung stellt sicher, dass ihr Dienst für die Gesellschaft dauerhaft sichtbar gewürdigt wird und Angehörige entlastet werden. Zudem wurden Regelungen zu „Sternenkindern“ (Fehlgeburten) angepasst. Eltern erhalten künftig mehr Rechte und Möglichkeiten, den Abschied individuell und in Würde zu gestalten – unabhängig vom Gewicht oder Entwicklungsstand des Kindes. Dies wurde von zahlreichen Teilnehmenden als wichtiger Schritt zur Enttabuisierung und besseren Unterstützung betroffener Familien begrüßt. Zum Austausch eingeladen waren insbesondere Bestatterinnen und Bestatter, Vertretungen von Friedhofsverwaltungen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Der Abend bot Raum für Fragen und konstruktive Hinweise aus der Praxis und wurde von den Anwesenden sehr positiv aufgenommen. Staatssekretärin Nicole Steingaß erläuterte: „Mit dem neuen Bestattungsrecht schaffen wir mehr Wahlfreiheit, klare Regeln und einen würdevollen Rahmen. Die Reform ermöglicht individuelle Abschiedsformen und greift Themen auf, die lange sensibel, aber ungeregelt geblieben sind.“

Lana Horstmann hob die Bedeutung des direkten Austauschs hervor: „Gesetze müssen in der Wirklichkeit bestehen. Der Dialog mit den Menschen, die täglich damit arbeiten, ist für uns unverzichtbar. Die Rückmeldungen aus dem Kreis Neuwied nehmen wir mit nach Mainz.“ MarieChristin Ockenfels ergänzte mit Blick auf ihre Kandidatur für den Landtag: „Politik muss verständlich und nah sein. Gerade bei einem Thema wie Abschied und Trauer ist Verlässlichkeit wichtig. Wir werden den weiteren Austausch begleiten und darauf achten, dass die Regelungen in der Praxis funktionieren.“ Der Abend zeigte: Die Reform stößt auf großes Interesse – und auf Bereitschaft, die Umsetzung weiter konstruktiv zu begleiten.

Pressemitteilung Büro von

Lana Horstmann, MdL

Landtagsabgeordnete Lana Horstmann, Staatssekretärin Nicole Steingaß und die kandidierende Marie-Christin Ockenfels stellten sich den Fragen zum neuen Bestattungsrecht in Rheinland-Pfalz. Foto: Sebastian Lück

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?

Wanderung auf der Apollinarisschleife

  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: Hallo Blick-Team, das ist eine schöne Beschreibung. Man muß bedauern nicht mitgemacht zu haben. Leider steht in dem Artikel nicht, welche Organisation hinter dem Ganzen steht. Könnte es sein, es war der Eifel-Verein? Schöne Größe von Monika
Imageanzeige
Hausmeister
Betriebselektriker
Stellenanzeige Fahrer
Proklamation Kottenheim
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Herbst-PR-Special
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Kreos Ahrweiler. Das BSW lädt alle Unterstützer und Mitglieder am 20. November um 19 Uhr zu einem Stammtisch ins Hotel zur Mühle nach Bad Breisig ein. Das Treffen findet diesmal nicht wie gewohnt im Hotel zum Stern in Ahrweiler statt, sondern in Bad Breisig.

Weiterlesen

Kreis MYK. Der Kreisjugendring Mayen-Koblenz (KJR-MYK) ist ein freiwilliger Zusammenschluss der im Landkreis Mayen-Koblenz tätigen Jugendverbände und -organisationen. Er hat das Ziel, die Interessen von Kindern und Jugendlichen zu fördern, diese zu formulieren und nach außen hin zu vertreten. Sehr wichtig ist dem Kreisjugendring ein regelmäßiger Informationsaustausch mit den kommunalen Entscheidungsträgern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

St. Hubertus Schützenbruderschaft Bell e.V.

Neuwahlen stehen an

Bell. Zu der diesjährigen Jahreshauptversammlung am Samstag, 22. November 2025, um 13 Uhr, sind hiermit alle Mitglieder recht herzlich in die Schützenhalle eingeladen.

Weiterlesen

Schmitt stellt neue Broschüre „Unternehmensnachfolge Rheinland-Pfalz“ bei Brohl Wellpappe vor

„Jede Nachfolge sichert Know-how, Innovationskraft und regionale Wertschöpfung“

Mayen. Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt hat heute bei der Brohl Wellpappe GmbH & Co. KG in Mayen die neue Informationsbroschüre „Unternehmensnachfolge Rheinland-Pfalz – Erfahrung abgeben. Zukunft annehmen. Prozess gestalten.“ vorgestellt. Mit dem Besuch würdigte die Ministerin zugleich das traditionsreiche Familienunternehmen, das selbst erfolgreich eine Nachfolge innerhalb der Familie gestaltet hat – und eines von 20 porträtierten Best-Practice-Beispielen in der neuen Broschüre ist.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler/Heimersheim. Dass die fünf Karnevalsgesellschaften der Kreisstadt nicht nur auf Solopfaden, sondern auch gemeinsam erfolgreich unterwegs sind, beweist nicht zuletzt die alljährliche „Hutsitzung“, bei der man – nomen es Omen – unter einem Hut feiert. Und auch wenn es gilt, den Auftakt der närrischen Session standesgemäß zu begehen, geben die Ahrweiler Karnevalsgesellschaft, die...

Weiterlesen

Anzeige Kundendienst
Seniorenmesse Plaidt
Martinsmarkt Adendorf
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Proklamation Kottenheim
Gesucht wird eine ZMF
quartalsweise Abrechnung
Stellenangebote
Sekretariatskraft
Media Auftrag 2025/26 - Freianzeige 80 Jahre
Innovatives rund um Andernach
Innovatives rund um Andernach
Gutscheine
"Und aus Trauer wird Erinnerung"