FWG-Kreistagsfraktion zum bundesweiten Modellprojekt „Solarcamp macht Schule“
Innovativer Baustein für die Zukunftsregion Ahr
Kreis Ahrweiler. Wie lässt sich Klimaschutz einfach in den Alltag integrieren und wie kann Solarstrom einfach selbst produziert werden? Dies wurde jetzt im Rahmen eines bundesweiten Modellprojektes „Solarcamp macht Schule“ am Gymnasium und der Realschule Calvarienberg erfolgreich umgesetzt. Im Rahmen einer Projektwoche bauten Schülerinnen und Schüler vor den Sommerferien, unter fachlicher Anleitung, eigenständig eine Solaranlage. Die FWG-Kreistagsfraktion informierte sich vor Ort über das deutschlandweit erstmalig durchgeführte Modellprojekt.
Entstanden ist ein Solarcarport zum Unterstellen und Laden von Elektrofahrrädern als Inselstation auf dem Schulhof. „Ziel des Projektes ist es, den Schülerinnen und Schülern klimafreundliche Technologien wie Photovoltaik praktisch begreifbar zu machen“ erklärt Mitinitiator und Klimaexperte Rainer Doehmen. Die Initiative für die konkrete Ausgestaltung sei von Bürgern und dem Solarförderverein Goldene Meile entstanden. Gemeinsam mit Solarcamp 4 Future habe dann die Kreisverwaltung Ahrweiler das Projekt erarbeitet.
Dieser Solarcarport könne beispielsweise an weiteren Einrichtungen im Kreis ebenso errichtet werden. Durch die Kombination von Grundlagentheorie und anschließender praktischen Umsetzung sei das Modellprojekt ideal, um junge Menschen an nachhaltige Berufe in Handwerk, Technik und Wissenschaft heranzuführen. „Dieses Projekt ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie wir jungen Menschen die Möglichkeit geben, Theorie und Praxis gleichsam zu erlernen. Damit schaffen wir Begeisterung und eine echte Verbindung zu nachhaltigen Technologien“ so das Fazit von Rainer Doehmen.
„Eine großartige Idee, die auch an unseren kreiseigenen Schulen umgesetzt werden sollte“ befand FWG-Fraktionssprecher Friedhelm Münch. Hervorzuheben sei auch die große Unterstützung durch regionale Handwerksbetriebe und der Stiftung „Zukunft Kreis Ahrweiler“ ergänzte Fraktionsmitglied Hans-Josef Marx. „Solarcamp macht Schule“ ist ein innovativer Baustein für die „Zukunftsregion Ahr“ so das Fazit der FWG-Kreistagsfraktion.
Im weiteren Verlauf kam auch die von der FWG-Fraktion im Kreistag initiierte SolAHRtal-Initiative nach der Flutkatastrophe im Ahrtal zur Förderung von Solarenergie zur Sprache. Zwar gebe es hierzu einen Kreistagsbeschluss, der jedoch bis heute aufgrund fehlender Förderzusage vom Land nicht zur Umsetzung gelangt sei. „Das Land hatte zu Beginn des Wiederaufbaus vollmundig den Wiederaufbau des Ahrtals als Pilotregion hinsichtlich Klimaschutz und Nutzung erneuerbarer Energien verkündet. Jedoch fehlt es an dem politischen Willen einer umfassenden Realisierung“, fasst der stellvertretende Fraktionssprecher Johannes Bell die Situation zusammen. Pressemitteilung der
FWG-Kreistagsfraktion
