MIT Koblenz nominiert Philip Rünz einstimmig zum Kandidaten für die Landtagswahl
Koblenz. Philip Rünz (CDU), der für die Landtagswahl 2026 kandidiert, tauschte sich im Rahmen einer Mitgliederversammlung der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Koblenz (MIT) mit Wirtschaftsvertretern aus. Im Mittelpunkt der Diskussion stand die Notwendigkeit einer Vereinfachung der regulatorischen Vorgaben, einer Reduzierung der Energiekosten und einer verstärkten Förderung von Innovationen.
Die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Mittelstandes, die zum Beispiel auch durch die Erhöhung des Mindestlohnes beeinträchtigt werde, wurde im europäischen Vergleich in der Gesamtheit ausführlich diskutiert. Philip Rünz und die Teilnehmer der Gesprächsrunde waren sich einig, dass in Deutschland dringend Änderungen erforderlich sind und insbesondere von Seiten des Landes der Gesundheitsstandort Koblenz weiter gefördert werden muss.
Dies gilt für die Krankenhäuser, die dringend eine klare Ausrichtung benötigen, wie auch für den Ausbau der Universität Koblenz um einen Fachbereich Medizin. Hierüber wurde schon viel diskutiert, klare Entscheidungen mit festen Terminen fehlen nach wie vor. MIT-Vorsitzender Leo Biewer betonte, dass gerade für die Stadt Koblenz und das Umland zur Sicherstellung einer nachhaltigen medizinischen Versorgung wichtig ist, junge medizinische Nachwuchskräfte heranzubilden.
Dies gelte sowohl für die Krankenhäuser als auch für die Nachfolge von Ärzten in Arztpraxen. Gerade die medizinische Versorgung in der Region müsse vom Land Rheinland-Pfalz stärker in den Fokus genommen und gefördert werden. MIT-Vorstandsmitglied Marius Jakob betonte, dass es wieder an der Zeit sei, dass die Wirtschaft im rheinland-pfälzischen Landtag eine starke Stimme hat.
Die Teilnehmer waren darin einig und nominierten auf Vorschlag des Vorsitzenden Leo Biewer einstimmig Philip Rünz zum Landtagskandidaten für die Landtagswahl 2026 der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Koblenz. Philip Rünz wird in den nächsten Monaten weitere Wirtschaftsunternehmen in Koblenz besuchen, um mit den Unternehmensführungen und den Belegschaften ins Gespräch zu kommen. Wie bisher wird er sein „Ohr“ an den Menschen haben. Denn die Politik muss in der Mitte der Bevölkerung sein, um Entscheidungen im Sinne der Bürgerinnen und Bürger voranzutreiben und zu treffen, so Philip Rünz.
Pressemitteilung der MIT Koblenz
Weitere Themen
Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land
- K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
25.11.:Remagen: Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen
- Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
- Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
- K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden
- Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...
Kapuzinerkloster Cochem
Weihnachtskonzert der Kreismusikschule
Cochem. Einladung zum Weihnachtskonzert der Kreismusikschule Cochem-Zell am Sonntag, 7. Dezember um 16 Uhr.
Weiterlesen
Vereinekonferenz stärkt Netzwerk der Ehrenamtlichen in der VG Kaisersesch
Rechtsfragen und Fördermöglichkeiten im Fokus
VG Kaisersesch. Die Verbandsgemeinde Kaisersesch hat erneut zur jährlichen Vereinekonferenz eingeladen, die als bedeutendes Forum für den Austausch, die Information und die Vernetzung von Vereinen, Organisationen, Initiativen und Ehrenamtlichen dient.
Weiterlesen
Schulklasse erhält spannende Einblicke in die Arbeit der Stadtverwaltung
Wie funktioniert Verwaltung
Mayen. Eine achte Klasse der Albert-Schweitzer-Realschule Plus besuchte in den vergangenen Tagen die Stadtverwaltung Mayen. Ziel des Besuchs war es, einen praxisnahen Einblick in die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen der kommunalen Verwaltung zu erhalten.
Weiterlesen
