Politik | 09.10.2025

FWM: Weichenstellung für die zukünftige Klimaanpassungsarbeit steht an

Mayen im Klimawandel: Von der Konzepterstellung zur geförderten KAM-Position

Hans-Georg Schönberg – Bildunterschrift: Auf Kreisebene wird ein Anpassungskonzept erarbeitet und Mayen prüft die Umsetzung auf Stadtebene. Diskussion über eine geförderte Klimaanpassungsmanager-Stelle(KAM) stehen an.  Foto: privat

Mayen. Im Hinblick auf die erwarteten Folgen des Klimawandels plant Mayen konkrete Klimaanpassungsmaßnahmen. Gleichzeitig wird besprochen, wie diese Maßnahmen künftig auf Stadtebene organisiert werden sollen.

Aktuell erstellt der Kreis Mayen-Koblenz auch für die Stadt Mayen ein erstes Anpassungskonzept für die Folgen des Klimawandels in der Region. Für Mayen stehen dabei – nach dem ersten Zwischenbericht – u. a. die Grundwasser- und Hochwasserproblematik, die Starkregengefahr, vor allem aber die massive Hitzebelastung der Innenstadt – durch die Kessellage noch kombiniert mit der nicht optimalen Frischluftzufuhr aus den Waldzonen im Mittelpunkt. Hier könnten zum Beispiel ein erhebliches Mehr an Entsiegelung, Begrünungsmaßnahmen oder auch der Durchstich durch den Bahndamm in der Finstingenstraße für die Frischluftzufuhr aus dem Barwinkeltal – von den Freien Wählern in Mayen (FWM) seit Jahren gefordert – etwas Entlastung und punktuell, aber ganz konkret Resilienzstärkung in der Kernstadt ermöglichen!

Angesichts dieser großen und nachhaltig durchzuführenden lokalen Zukunftsaufgaben stellt sich dabei nun auch für die zukünftige Arbeit der Stadtverwaltung Mayen im Bereich Klimaanpassung die Frage, ob die Einrichtung einer geförderten „Managerstelle“ für die Aufgabe „Klimaanpassung in Mayen“ sinnvoll ist. Für die ersten beiden Jahre erhielte die Stadt wohl nicht zuletzt aufgrund ihrer desolaten Finanzlage eine vollständige Förderung für eine solche Stelle.

Klimaanpassungsmanagerinnen und -manager (KAM) koordinieren vor allem die strategische Verankerung von Klimaanpassungsmaßnahmen in Kommunen und in deren Verwaltungen, indem sie z. B. ein bestehendes Klimaanpassungskonzept erstellen, es umsetzen und es ggf. weiter fortschreiben, dabei etwaige Risiken bewerten, die entsprechenden Fördermittel akquirieren, Netzwerke bilden und ausbauen sowie Kommunikation mit Politik, Bürgern und Unternehmen plus Öffentlichkeitsarbeit betreiben. Zu ihren Aufgaben gehören darüber hinaus die Integration von Anpassungsmaßnahmen in die kommunale Planung, aber auch die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen zum Klimawandel/zur Klimaanpassung und die Beratung von zivilgesellschaftlichen Akteuren.

Die Freien Wähler Mayen (FWM) haben immer wieder betont, dass in Mayen deutlich mehr Klimaanpassung vorgenommen werden muss. Besonders die Kessellage der Stadt macht solche Maßnahmen im Stadtkern generell nötig. Aber auch ein Mehr an Begrünung im gesamten Kernbereich erscheint angesichts der zunehmenden Hitzebelastung dringend notwendig.

Nachbarstädte machen es hier mit begrünten Ruheoasen und verstärkter Baumanpflanzung Mayen durchaus vor! Wesentlich für die FWM ist deshalb auch die Frage, wie zukünftig konkret die Umsetzung von Maßnahmen der Klimawandelanpassung in Mayen gestaltet und organisiert werden soll. Hier erscheint die Einrichtung einer KAM-Stelle durchaus als ein positiver und erfolgversprechender Weg!

Pressemitteilung FWM

Hans-Georg Schönberg – Bildunterschrift: Auf Kreisebene wird ein Anpassungskonzept erarbeitet und Mayen prüft die Umsetzung auf Stadtebene. Diskussion über eine geförderte Klimaanpassungsmanager-Stelle (KAM) stehen an. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • Hans Meyer: Ich muss Ihnen leider widersprechen: Der komplette Aufwand für die Elektrifizierung der Ahrtalbahn war nicht nur überflüssig, sondern ist für Steuerzahler, Klima und Umwelt kontraproduktiv. Denn für...
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Dauerauftrag 2025
Gesundheit im Blick
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Demenz -Vortrag
Stellenmarkt
Anzeige Heide Herbstbunt
Imageanzeige Blumen & Mehr
Empfohlene Artikel

Mayen. Mitglieder des Ortsvereins der SPD Mayen besuchten die Büroräume des Vereins Hospiz Region Mayen. Sie informierten sich über die stille und für die betroffenen Menschen so überaus wertvolle, ehrenamtliche Arbeit. Die Leistungen des Vereins beeindruckten die Besucher. Derzeit werden 100 alte und kranke Menschen ambulant betreut und bis zum Ende ihres Lebens begleitet. 56 unentgeltlich tätige...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Team KirchevorOrt St. Sebastian besucht Kloster Maria Laach

Zwischen Gesang, Geschichte und Kunst: Ein Ausflug ins Klosterleben

St. Sebastian. Den diesjährigen Helferausflug verbrachte das Team KirchevorOrt aus dem Kirchort St. Sebastian am Tag der Deutschen Einheit im Kloster Maria Laach. Der besinnliche Tag begann mit dem Konventamt in der Abtei, begleitet vom feierlichen Gesang der Mönche.

Weiterlesen

Schützenbund Bezirksverband Maifeld

Zu Gast in Mönchengladbach

VG Maifeld. Im September feiern die Schützen ihren neuen Bundeskönig bei den historischen Schützenbruderschaften. In diesem Jahr war die Schützenfamilie zu Gast in Mönchengladbach. Ca. 15.000 Schützen eroberten Mönchengladbach und erlebten gemeinsam drei Tage unter dem Motto „Mönchengladbach - bunt wie das Leben“.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Am 8. Oktober 2025 präsentierte der Ahrwein e.V. im Rahmen einer informativen Veranstaltung im Hotel Hohenzollern in Bad Neuenahr-Ahrweiler die Ergebnisse seines umfassenden Strategiefindungsprozesses. Rund 40 Gäste – darunter Mitglieder des Ahrwein e.V. sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Tourismus, Presse und Weinwirtschaft – nahmen an der Präsentation teil.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Imageanzeige
Recht und Steuern
rund ums Haus
Imageanzeige
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Media-Auftrag 2025/26
Media-Auftrag 2025/26
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Lukasmarkt
Gesundheit im Blick
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25