Politik | 28.07.2023

SPD Mayen zu Gast bei den Stadtwerken

Nachhaltige Kommunalpolitik und ein zentraler Akteur vor Ort

Mitglieder des SPD Ortsverbands bei den Stadtwerken in Mayen.  Foto: Königs

Mayen. Auf dem Neujahrempfang kündigten die Vorsitzenden des SPD Ortsvereins Mayen Ina Rüber-Teke und Oliver Schick an, dass die Kommunalpolitik bedingungslos nachhaltig werden muss. Das noch in der Abstimmung befindliche Gebäudeenergiegesetz und darin geforderte kommunale Wärmeplanung als auch die Wasserversorgung in Zeiten des Klimawandels sind nur zwei aktuelle Beispiele für die Notwendigkeit. Zu einem zentralen Akteur vor Ort zählen die Stadtwerke, die Mitglieder des Ortsverbands kürzlich besuchen durften.

Zurzeit werden die Geschäfte der Stadtwerke von Bürgermeister Bernhard Mauel und Rolf Schäfer geführt. Rolf Schäfer gab Einblicke in die Fernwärmeversorgung Mayen GmbH und einer dessen Gesellschafter; die Stadtwerke. Die Stadtwerke betreiben nicht nur das Nettebad in Mayen und Parkeinrichtungen (Burggarage und City-Garage). Sie sind vor allem die Wasserversorger der Stadt Mayen. Diese Aufgabe wird zunehmend anspruchsvoller. Gegenwärtig ist die Wasserversorgung Mayens im Wesentlichen auf die Quellfassungen in den Bereichen Rieden und Weibern aufgebaut. Das Bestreben seitens der Stadtwerke ist es, sich breiter aufzustellen und mit anderen Wasserversogern zu kooperieren. Seitens der Politik muss aber jedem und jeder nähergebracht werden, dass mit Frischwasser sparsam umgegangen werden muss. Hier werden auch Anreizsysteme für verstärkte Nutzung von Regenwasser in Privathaushalten diskutiert. Denkbar wäre eine kommunale Förderung für den Bau von Regenwasserzisternen. Das aufgefangene Wasser kann für das Wässern des Gartens genutzt werden oder im besten Falle auch für die Spülung des WCs etc.. Zukunftsmusik ertönt bei den Stadtwerken in Sachen Energie. Hier sind die Pläne schon weit vorangeschritten auch als Stromversorger aufzutreten. Das Unternehmen besitzt zahlreiche ungenutzte Freiflächen und Dachflächen, auf denen sukzessive Fotovoltaik Anlagen errichtet werden sollen. Dahin gehende Maßnahmen sind bereits im Gange.

Ein wahrer Schatz Mayens ist das Fernwärmenetz. Bei der Papierproduktion der Firma Weig entsteht Abwärme, die genutzt wird um rd. 260 Haushalte, Schulen und Dienstleister in Mayen mit Wärme zu versorgen. Zwar besteht noch weiteres Potential das Fernwärmenetz zu verdichten und somit mehr Haushalte anzuschließen, die bei Weig produzierte Wärme hat allerdings Grenzen und muss vor allem auch im Sommer irgendwo hin (hier spielt das beheizte Freibad eine zentrale Rolle). Die Fernwärmeversorgung Mayen GmbH untersucht im Zusammenwirken mit der Firma Weig zurzeit weitere Wärmequellen zu erschließen und somit den benötigten Gasanteil bei der Wärmegewinnung wesentlich zu reduzieren. Eine Lösung für ganz Mayen kann die Fernwärme aber leider auch in Zukunft nicht sein. Hier müssen Nahwärmenetze in einzelnen Siedlungen erprobt werden.

„Die Stadtwerke und die Fernwärmeversorgung Mayen GmbH verschließen nicht die Augen vor den Herausforderungen der Zukunft, sondern nutzen Sie als Chancen. Auf beide Unternehmen können wir hier in Mayen sehr stolz sein“, resümiert Ina Rüber-Teke (Co-Vorsitzende SPD Mayen).

Pressemitteilung

SPD Mayen

Mitglieder des SPD Ortsverbands bei den Stadtwerken in Mayen. Foto: Königs

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Innovatives rund um Andernach
Monatliche Anzeige
Proklamation Kottenheim
Image
Imagewerbung
Stellenanzeige Azubisuche
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Kerzesching im Jaade 2025
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Die Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin lädt zu einer öffentlichen Veranstaltung ein. In der Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“ wird am Dienstag, 18. November 2025 um 19 Uhr im Pfarrzentrum am Europaplatz im Stadtteil Oberlahnstein das Leben eines Berufspolitikers beispielhaft unter die Lupe genommen.

Weiterlesen

Andernach. Auch in diesem Jahr stand der Martinstag ganz im Zeichen von Gemeinschaft, Hilfsbereitschaft und Tradition. Zahlreiche Kinder aus Andernach und den Stadtteilen freuten sich darauf, mit selbstgebastelten Laternen durch die Straßen zu ziehen und die Geschichte des heiligen Martin lebendig werden zu lassen.

Weiterlesen

Region. Der Kreisvorsitzende der AfD Ahrweiler wurde im Rahmen einer Mitgliederversammlung der AfD Ahrweiler einstimmig zum Direktkandidaten für den Wahlkreis 14 Ahrweiler/Adenau/Altenahr und Grafschaft gewählt. Als sein Vertreter wurde der Stadtrat Rüdiger Nothnick aus Ramersbach bestimmt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Alternativkarneval in Lahnstein

„Lohnschdener Zores“

Lahnstein. Am Freitag, 16. Januar 2026 feiert der Alternativkarneval in Lahnstein, der „Lohnschdener Zores“ um 19 Uhr im Jugendkulturzentrum die Premiere der insgesamt 22. Kampagne.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Betriebselektriker
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Goldener Werbeherbst
Seniorenmesse Plaidt
Martinsmarkt Adendorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Karnevalsauftakt in MK
Image
Innovatives rund um Andernach
Mitgliederversammung
PR-Aktion
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
"Und aus Trauer wird Erinnerung"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#