Politik | 31.01.2025

SPD-Ortsvereine Kalenborn und Mittelahr

Nie wieder ist jetzt

Dernau. Auf Einladung der SPD-Ortsvereine Kalenborn und Mittelahr versammelten sich zum vierten Mal in Folge am 27. Januar 2025, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, knapp 30 Gäste auf dem Jüdischen Friedhof in Dernau. Sie erinnerten an die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee vor 80 Jahren. Im Lager befanden sich zu diesem Zeitpunkt noch rund 7.000 Menschen. Im Zeitraum vom März 1942 bis Januar 1945 wurden dort mehr als eine Million Menschen ermordet, vor allem Jüdinnen und Juden. Auschwitz wurde zum Symbol für die aus mörderischem Rassenwahn begangenen Verbrechen der Nationalsozialisten.

In ihrer Begrüßungsansprache wandte sich Dr. Sigrid Dehmelt gegen das immer wieder zu hörende Ansinnen, einen „Schlussstrich“ unter dieses Kapitel der deutschen Geschichte zu ziehen. Sie betonte, dass das Erinnern nicht nur dem Gedenken der Opfer dient, sondern uns auch Verantwortung für die Zukunft auferlegt, damit ein derartiges Menschheitsverbrechen nie wieder geschieht. Angesichts aktueller Herausforderungen unterstrichen Frau Kashdan und Herr Abayev von der jüdischen Kultusgemeinde Koblenz diese Mahnung. Sie erinnerten an das Leid der Opfer und das der Überlebenden und ihrer Nachkommen. Und sie sprachen die Hoffnung aus, dass Antisemitismus und Rassismus überwunden werden, um eine Gesellschaft gegenseitigen Respekts zu schaffen.

Wie jedes Mal ließ Heimatforscher Matthias Bertram jüdisches Lebens im Ahrtal lebendig werden. Diesmal schilderte er am Beispiel der Schicksale einzelner Mitglieder der weit verzweigten Familie Schweitzer Entrechtung und Ausgrenzung, Vertreibung und Flucht sowie Deportation und Ermordung der Jüdinnen und Juden in der Zeit des nationalsozialistischen Terrorregimes.

In den Mittelpunkt stellte er das Leben der Familie Karl und Rosa Schweitzer. Ursprünglich wohnhaft in Dernau zogen sie als einzige jüdische Familie nach Altenahr an den Roßberg und bauten sich dort 1911 ein Haus mit einer Metzgerei. Ihre sechs Kinder besuchten die Katholische Volksschule Altenahr. Karl Schweitzer hatte im ersten Weltkrieg in der kaiserlichen Armee gedient. Die Familie galt als angesehen. 1936 wurde die Metzgerei durch die Nazis geschlossen. Schweitzers verkauften ihre Metzgerei und zogen im Jahr darauf nach Köln in der Hoffnung, dort in der Anonymität der Großstadt untertauchen zu können. Karl und Rosa Schweitzer hatten leider verpasst rechtzeitig einen Ausreiseschein zu beantragen, weil sie sich nicht vorstellen konnten, was passieren würde. Ihre Kinder konnten noch rechtzeitig u.a. nach England ausreisen. Im Dezember 1941 wurden Karl und Rosa Schweitzer nach Riga deportiert. Enkel Charles fand bei einem Besuch in den Todeswäldern von Riga einen Grab-/Gedenkstein mit dem Ortsnamen „Altenahr“. Allerdings gab es auch die Aussage des Sohnes Leo, dass seine Mutter noch vor dem Abtransport aus Köln an Herzversagen gestorben sei. Von anderer Stelle konnte dies nicht bestätigt werden. So der spannende Bericht von Herrn Bertram, der von Daniel Mies ergänzt werden konnte. Sein Urgroßvater hatte bei der jüdischen Familie Schweitzer als Metzger gelernt und gearbeitet.

„Die Kinder von Izieu“, Reinhard Meys Lied von 1994, als Text vorgelesen von Dr. Renate Strauch, wurde zur erschütternden Anklage der nationalsozialistischen Verbrechen. Den Abschluss bildete ein von Herrn Abayev gesungenes Gebet, mit dem an die Opfer des Holocaust erinnert wurde. Wie in den vergangenen Jahren stellten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung an den Grabsteinen auf dem Jüdischen Friedhof Grablichter auf – auch das ein Zeichen gegen das Vergessen und Ausdruck der Hoffnung auf eine Gesellschaft ohne Hass, Rassismus und Antisemitismus.

Pressemitteilung

der SPD-Ortsvereine

Kalenborn und Mittelahr

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herzseminar
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Handwerkerhaus
Genusstage 7. + 8. November
Sponsorenanzeige
Herbst-PR-Special
Empfohlene Artikel

Vallendar. Beim ökumenischen Evensong in der Pfarrkirche St. Marzellinus und Petrus in Vallendar erlebten zahlreiche Besucherinnen und Besucher einen musikalischen Abend im Zeichen von Einheit und Gemeinschaft. Unter dem Leitmotiv „Und führe zusammen, was getrennt ist“, gestalteten Chöre der Pfarreiengemeinschaft Bendorf, Sayn und Weitersburg gemeinsam mit dem evangelischen Kirchenchor Pfaffendorf ein vielfältiges Programm.

Weiterlesen

Sinzig. Im Rahmen der landesweiten Schulbesuchstage des Landtags Rheinland-Pfalz rund um den 9. November besuchte die CDU-Landtagsabgeordnete Petra Schneider die Barbarossaschule in Sinzig, um mit Schülerinnen und Schülern der Klasse 9d über Demokratie, Geschichte und aktuelle politische Themen ins Gespräch zu kommen. Seit 2003 besuchen Abgeordnete des rheinland-pfälzischen Landtags jedes Jahr im November Schulen im ganzen Land, um mit jungen Menschen über Politik und Demokratie zu diskutieren.

Weiterlesen

Weitere Artikel

FWG Kreistagsfraktion informierte sich über den Stand im Wiederaufbau der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler

Trotz Herausforderungen nach der Flut bietet die Schule ein breites Bildungsspektrum

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Berufsbildende Schule des Landkreises Ahrweiler unterrichtet aktuell ca. 2.500 Schülerinnen und Schüler. „Durch die Flut im Sommer 2021 hatten wir auf einen Schlag 60 Klassenräume verloren“ informierte Schulleiter Dr. Klaus Müller die Mitglieder der FWG-Kreistagsfraktion, bei ihrem Besuch in der größten schulischen Einrichtung im Kreis Ahrweiler.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Daueranzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt in Adenau
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Werksverkauf
Herbstaktion KW 44
Nachruf Hans Münz
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Herbstaktion
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Goldener Werbeherbst
Bratapfelsonntag