Politik | 16.09.2021

CDU-Kreistagsfraktion Westerwald

Rückbesinnung auf den guten alten Mähbalken?

Biodiversität im Praxistest

Praxisstudie vor Ort: Die CDU-Kreistagsfraktion mit Dr. Andreas Nick MdB (4.v.l.) und Experten mit dem weiterentwickelten Doppelmesserbalken, der mittlerweile auch in größeren Arbeitsbreiten zur Verfügung steht. Foto: privat

Maxsain. Um die Kleintier-schonende Grünlandnutzung ging es dem CDU-Wahlkreisabgeordneten Dr. Andreas Nick MdB und der CDU-Kreistagsfraktion beim Besuch auf dem Wiesenhof in Maxsain, der von Fraktionskollegin Annette Aller und ihrem Mann Andreas als Biohof bewirtschaftet wird.

CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stefan Krempel konnte zum Praxistest im Feld Diplom-Geograph Markus Kunz vom Büro für Regionalberatung, Naturschutz und Landschaftspflege, Roger Best vom NaBu-Naturschutzzentrum Westerwald in Holler und Franz Kemper von der Umweltabteilung der Kreisverwaltung als Experten begrüßen. Krempel betonte zu Beginn, dass sich die Fraktion konkrete und umsetzbare Anregungen zu mehr Biodiversität in der Landwirtschaft, in den Kommunen und im privaten Bereich erhoffe.

Annette und Andreas Aller arbeiten im Rahmen des Projektes „Partnerbetrieb Naturschutz“ bereits seit mehreren Jahren mit Markus Kunz zusammen. Im Auftrag des Landes beraten die freien Fachbüros die sogenannten Vertragsnaturschutzprogramme im Grünland, Ackerbau, Weinberg und Streuobst in den Landkreisen. Sie begutachten den Ist-Zustand und das Entwicklungspotenzial von Flächen im Hinblick auf die Förderung und den Erhalt der regionalen Artenvielfalt und beraten Maßnahmen zur Optimierung der naturschutzorientierten Bewirtschaftung.

Vor Ort wurden den Bundes-, Landes- (MdL Jenny Groß) und Kommunalpolitikern (u.a. Landrat Achim Schwickert) die verschiedenen Mähtechniken vorgeführt. Nach Einschätzung der Experten erfolgt beim Mulchen und der noch üblichen Kreiselmähertechnik das größte Ausmaß an Vernichtung von Kleintieren. Die beim Mulchen anfallende Grünlandbiomasse eignet sich allenfalls für die Kompostierung, verbleibt aber meist auf den Flächen. Der mit dem Kreiselmäher erzeugte Grünlandschnitt ist ebenfalls stark zerkleinert und eignet sich für die Heu- bzw. Silage-Gewinnung. Vergleichsweise kleintierschonend ist die Mähtechnik mit dem weiterentwickelten Doppelmesserbalken, der mittlerweile auch in größeren Arbeitsbreiten zur Verfügung steht.

Familie Aller will die Berufskolleginnen und -kollegen für die Mähbalken-Technik gewinnen und hat auch Kontakte zum Bauernverband geknüpft: „Wir sind Überzeugungstäter und wollen unseren Beitrag zu mehr Biodiversität leisten.“ Markus Kunz macht deutlich, dass neben der Mähtechnik vor allem auch die Schnitthäufigkeit und das Ausmaß an Düngung wichtige Faktoren der Artenvielfalt sind. Und dass insbesondere auch vorübergehend ungemähte Teilbereiche besonders bedeutsam für die Kleintierwelt sind: „Grünland ist ein bedeutender Lebensraum. Ziel ist hier eine sinnvolle Verknüpfung von landwirtschaftlichen Interessen und Anforderungen des Artenschutzes im Rahmen eines betrieblichen Gesamtkonzeptes.“

Großen Handlungsbedarf sehen die Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker bei den Straßenrandstreifen. Bei Bundes-, Landes- und Kreisstraßen dürfe nicht die kurzfristig erreichte Einsparung im Vordergrund stehen. Vielmehr müsse die Nachhaltigkeit bei der Biodiversität einen höheren Stellenwert erhalten. Auf kommunaler Ebene sollte eine Informationskampagne für die Ortsbürgermeister und Gemeinderatsmitglieder gestartet werden. In der Bevölkerung müssten Vor- und Nachteile der verschiedenen Mähtechniken deutlich gemacht werden. Öffentliche Flächen wie etwa Wegränder böten bei angepasster Pflege großes Potenzial zur Förderung der Artenvielfalt.

Andreas, Annette und Antonia Aller bewirtschaften mit ihrem Familienbetrieb in der zweiten Generation, die Betriebszweige Milchvieh, Bullenmast und Futterbau im ökologischen Landbau. Diese Aufstellung des Betriebes ermögliche einen facettenreichen Einblick in die Produktion der Lebensmittel für die Verbraucher. Als Erzeuger liegt dem Familienbetrieb die Wertschätzung für die Lebensmittel und die Natur, aus der sie gewonnen werden, am Herzen: „Dafür nehmen wir höhere Kosten in Kauf und werben in der Bevölkerung um Unterstützung für unsere Arbeit.“

Pressemitteilung

CDU-Kreistagsfraktion

Westerwald

Praxisstudie vor Ort: Die CDU-Kreistagsfraktion mit Dr. Andreas Nick MdB (4.v.l.) und Experten mit dem weiterentwickelten Doppelmesserbalken, der mittlerweile auch in größeren Arbeitsbreiten zur Verfügung steht. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Recht und Steuern
Stellenanzeige
Baumfällung & Brennholz
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0040#
Kirmes in Oberbreisig
Lukasmarkt
Lukasmarkt
Gesundheit im Blick
Empfohlene Artikel

Koblenz-Güls. „Ich freue mich sehr, dass Sandra und David künftig die Sprecherrolle übernehmen. Beide sind fest in der Ortsgruppe verwurzelt und stehen für frischen Schwung und Verlässlichkeit gleichermaßen. Die Gülser Grünen waren unsere erste Ortsgruppe in Koblenz – und bis heute eine besonders starke: mit den meisten Mitgliedern, den meisten Grünen Ortsbeiratsmitgliedern und mit Hans Peter Ackermann sogar dem ersten Grünen Ortsvorsteher der Stadt.

Weiterlesen

Koblenz. „Der Kollege Ernst Knopp hat mit Schreiben vom 24.09.2025 sein Ausscheiden aus der Fraktion und die Niederlegung seines Ratsmandates zum 31.12.2025 erklärt“, so ein sichtlich angefasster Fraktionsvorsitzender Stephan Otto bei der Bekanntgabe in der CDU-Stadtratsfraktion. Mit Ernst Knopp verlässt einer der versiertesten Kommunalpolitiker den Stadtrat.

Weiterlesen

Koblenz. Aufbruchstimmung bei der rheinland-pfälzischen CDU: Duzende Teilnehmerinnen und Teilnehmer versammelten sich in der Landeshauptstadt Mainz zur Klausurtagung der Christdemokraten. Dabei spielte die Landtagswahl 2026 eine zentrale Rolle. Klare Botschaft: Nach 35 Jahren SPD-Regierung setzt die CDU auf Neuanfang mit ihrem Spitzenkandidaten Gordon Schnieder. Mit von der Partie waren auch die beiden...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Turngesellschaft 1888 Polch e.V. - Abteilung Badminton

Badminton-Tag der offenen Halle

Polch. Passend zum Beginn der kalten Jahreszeit hat die Badmintonabteilung ihr Sportangebot für Kinder und Jugendliche in der Maifeldhalle vorgestellt. Am letzten Sonntag im September gestalteten Felix Hammelmann und Ahmet Gediktas unterschiedliche Stationen, an denen die Kinder und Jugendlichen ihre Geschicklichkeit mit Federball und Schläger bewiesen. Besonders geschickten Teilnehmern wurden sogar kleine Preise überreicht.

Weiterlesen

Eifelverein Mayen - Brey – Jakobsberg – Bopparder Hamm – Spay

Naturgenuss zwischen Wald und Weinberg

Mayen. Bei strahlendem Sonnenschein starteten 37 Wanderfreunde des Eifelvereins Mayen unter der Leitung von Wanderführer Todd Hill ihre Tour in Brey. Von dort führte der Weg zunächst auf schattigen Waldpfaden parallel zum Breyer Bach in Richtung Jakobsberg.

Weiterlesen

Tschyhyryn im Solarteur-Pilotprojekt

Partnerstadt erhält Ausbildungsplatz

Mayen. Mit großer Freude verkündet die Stadt Tschyhyryn ihre erfolgreiche Teilnahme am Pilotprojekt „Zusatz-Ausbildung zum Solarteur – Kurs‚ Photovoltaik“. Die Kommune konnte einen von nur 16 Plätzen in dem vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geförderten Qualifizierungsprogramm ergattern.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
rund ums Haus
Gesundheit im Blick
Imageanzeige
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Feierabendmarkt
Stellenanzeige Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Oktoberfest Insul
Kirmes Oberbreisig
Recht und Steuern
Kartoffelfest
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum
Handwerkerhaus
Gesundheit im Blick
Anzeige Lagerverkauf