Politik | 13.02.2023

Stadtratsfraktion Bündnis90/Die Grünen Andernach

Runder Turm – rückt ihm nicht so auf die Pelle

Andernach. Andernach erwartet aus dem Bundesprogramm Nationale Projekte des Städtebaus eine hohe Förderung. Damit soll das Stadtmuseum endlich mehr Ausstellungsfläche und ein sicheres Depot erhalten.

Das neue Konzept einer Verbindung von Stadt- und Ernährungsgeschichte kann im besten Fall viele Besucher anziehen, denn hier lässt sich eine überzeugende Brücke zur Essbaren Stadt und zu Andernachs Rolle als Tor zur Mühlsteinregion schlagen. Einige Aspekte der vorläufigen Planung sind aber bedenklich.

Das „Culinacum“ soll zum Großteil außerhalb des Mauerringes unmittelbar neben dem Runden Turm entstehen. Der Mitte des 15. Jahrhunderts erbaute Runde Turm steht in exponierter Lage an der Nordwestecke der Stadtbefestigung, er ist mit 56m der zweithöchste mittelalterliche Befestigungsturm in Deutschland, Symbol einer stolzen Stadt, die durch den Steinhandel zu beträchtlichem Wohlstand gekommen war, Wahrzeichen und Alleinstellungsmerkmal von Andernach. Dieser Turm ist einsame Spitze! Eine Bebauung unmittelbarer vor der Mauer würde seine Wirkung schmälern und der ursprünglichen Bestimmung des Bauwerks als Wart- und Wehrturm völlig widersprechen. Die bestehende enge Pforte zwischen dem oberen und unteren Parkplatz lässt eine barrierefreie Erschließung kaum zu und die geplante Verbindung von zwei Gebäuden dies- und jenseits der Mauer durch eine Überbauung würde die Situation noch grotesker machen. Auch die Lage im Hochwassergebiet und die starke Beschattung sprechen gegen einen Museumsneubau an dieser Stelle. Die Grünen fordern daher, auf die Bebauung vor der Mauer zu verzichten und eine Alternative zu finden.

Die mittelalterliche Stadtmauer steht in diesem Bereich auf der römischen Mauer, deren große Tuffblöcken hier teils sogar oberirdisch erhalten sind. Nach den vorläufigen Planungen soll nur ein kurzes Teilstück begehbar gemacht werden. Um das Areal für Besucher durchlässig und die Befestigungsanlage erlebbar zu machen, sollte die Stadtmauer aber durchgängig von der Hochstraße, über den Runden Turm bis hin zu dem einzigen original erhaltenen Aufgang an der Kirchstraße begehbar gemacht werden. Die Stadtmauer in Oberwesel ist ein gutes Beispiel dafür, dass dies mit verhältnismäßigem Aufwand und kaum wahrnehmbaren Sicherungen möglich ist.

Geklärt werden muss ferner, ob und wenn ja in welcher Tiefe entlang der Hochstraße wieder eine geschlossene Wohnbebauung entstehen soll und wie das um die Mitte des 18. Jahrhunderts von den Grafen von der Leyen erbaute und heute denkmalgeschützte „Bürgermeisterhaus“ hier eingebunden wird. Schließlich sollte vor dem Hintergrund einer sich abzeichnenden Nutzungsänderung auch geprüft werden, ob sich die 1901 erbaute und ebenfalls geschützte Rote Schule mit ihren ehemals acht großen und hohen Klassenräumen in die Planungen integrieren lässt. Die Entwicklung am Runden Turm wird auf viele Jahrzehnte den Charakter dieser Keimzelle der Stadt prägen, daher sind besondere Sorgfalt und eine Beratung vor Auslobung des Architektenwettbewerbs geboten.

Pressemitteilung der

Stadtratsfraktion

Bündnis90/Die Grünen

Leser-Kommentar
13.02.202320:20 Uhr
germät

Eine Frage hätte ich zu diesem Thema: "Welche Berechtigung hat alleine schon der Gedanke eines Museumsneubaus". Bei einem "Millionenloch" im Haushalt spricht man in Andernach von einer sehr hohen Bezuschussung, versäumt es aber gleichzeitig den Bürgern die Eigenbeteiligung (in Wahrheit) zu nennen!.

13.02.202320:18 Uhr
germät

Da trauen sich die Grünen aber was. Den Neubau des "Culinacums" in Frage zu stellen, zumindest den geplanten Standort zeugt für mich von kühler (oder kühner) Recherche.
Dass dieses Thema zur Zeit überhaupt noch angepackt wird, ist bereits eine bodenlose Frechheit, wenn man bedenkt, wie sich die Straßen in Andernach präsentieren!

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Anzeige Herzseminar
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Titel
Innovatives aus Weißenthurm
Geschäftsaufgabe
Empfohlene Artikel

Sinzig. Im Rahmen der landesweiten Schulbesuchstage des Landtags Rheinland-Pfalz rund um den 9. November besuchte die CDU-Landtagsabgeordnete Petra Schneider die Barbarossaschule in Sinzig, um mit Schülerinnen und Schülern der Klasse 9d über Demokratie, Geschichte und aktuelle politische Themen ins Gespräch zu kommen. Seit 2003 besuchen Abgeordnete des rheinland-pfälzischen Landtags jedes Jahr im November Schulen im ganzen Land, um mit jungen Menschen über Politik und Demokratie zu diskutieren.

Weiterlesen

Das Bedauern der justiziablen Entscheidung vieler Menschen im Ahrtal ist durchaus nachvollziehbar. Für die Hinterbliebenen der vielen Todesopfer ist dies sicherlich unerträglich. Menschlich, moralisch – schlichtweg eine Katastrophe. Wir leben jedoch in einer Demokratie der Gewaltenteilung. Mein Verständnis ist es, das Urteil, welches nun getroffen wurde, zu akzeptieren und zu respektieren. In Amtsausführung...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Projektwoche und Konzert in der Grundschule Obere Grafschaft Gelsdorf

Elisabeth-Lindner-Stiftung ermöglicht Singprojekt

Bad Neuenahr. Auf Einladung der Elisabeth-Lindner-Stiftung Bad Neuenahr ist die deutschlandweit bekannte Kinder- und Jugendchorpädagogin Friedhilde Trüün mit „SingAdvent“ demnächst Gast in der Grundschule Gelsdorf.

Weiterlesen

Über Chancen und Grenzen eines Konzepts

Resilienz = Sicherheit und Verteidigung?

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Mit diesem durchaus etwas schwierigen Thema setzte sich die Sektion Bad Neuenahr-Ahrweiler der Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) auf ihrer Veranstaltung am 22. Oktober 2025 um 19.30 Uhr im Hotel zum Weinberg in Bad Neuenahr auseinander. Der Einladung waren ca. 100 Interessierte im Saal und an den heimischen PC-Bildschirmen gefolgt.

Weiterlesen

Interkultureller Advent in Haus Wasserburg

Nevfel Cumart: Ein Brückenbauer der Kulturen

Vallendar. Das erste Adventswochenende in Haus Wasserburg widmet sich vollständig der Interkulturalität. Der Islamwissenschaftler und Schriftsteller Nevfel Cumart, der sich selbst als „Kind zweier Welten“ bezeichnet, gestaltet vom 28. bis 30. November ein Seminar zu den Themen religiöse Verständigung, kulturelle Vielfalt und gelebte Menschlichkeit. Am Samstagabend wird er aus seinem neuen Buch „Zweiheimischer“ lesen.

Weiterlesen

Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Bratapfelsonntag in Mendig
Herbstaktion KW 44
KFZ-Mechatroniker m/w/d Top-Job Deal
Schlachtfest
Herbstaktion KW 44
KW 44 Goldener Werbeherbst
Herbst-PR-Special
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler