Mitglieder und Gäste des Seniorenbeirats Koblenz diskutieren mit Vorstandsmitgliedern der BI „Unsere Altstadt“ gemeinsame Probleme und Verbesserungsmaßnahmen in der DRK-Begegnustädte an der Liebfrauenkirche, Altstadt: untere Reihe v. links: Rolf Weber, Prof. Dr. Heinz-Günther Borck (Vors. Seniorenbeirat), Edgar Kühlenthal (Sprecher des AK Stadtentwicklung/Seniorenbeirat) – mittlere Reihe v. links: Christoph Bretz, Christa Klein – ober Reihe v. links: Claus Mölich ( stellvertr. Vorsitzender BI „Unsere Altstadt“), Jürgen Potratz (Vorstandsmitglied BI „Unsere Altstadt“), Stefanie Both, Friedhelm Kurz (stellvertr. Sprecher des AK Stadtentwicklung/ Seniorenbeirat).  Foto: Seniorenbeirat/Edgar Kühlenthal

Am 08.04.2025

Politik

Seniorenbeirat trifft BI „Unsere Altstadt“

Claus Mölich und Jürgen Potratz berichten über Probleme und Fehlentwicklungen in der Alt- und Innenstadt

Koblenz. Ein Wunschtraum für die Zukunft ist der schöne Titel im offiziellen „Innenstadtkonzept Koblenz“: „Die Qualitäten der Koblenzer Innenstadt vereint – Herzstück Altstadt“ Mit welchen Problemen, Belastungen, Nachteilen aktuell die Bewohnerinnen und Bewohner – darunter sehr viele ältere Menschen – leben müssen und welche notwendigen und möglichen Maßnahmen zur Beseitigung und Verbesserung durchgeführt werden sollten, waren die Themen bei der Sitzung des Arbeitskreises Demografie, Digitalisierung und Stadtentwicklung des Seniorenbeirats (Sprecher Edgar Kühlenthal) mit dem stellvertretenden Vorsitzenden der Bürgerinitiative „Unsere Altstadt“ Claus Mölich und seinem Kollegen im Vorstand Jürgen Potratz in der Begegnungsstätte des DRK an der Liebfrauenkirche/Altstadt. Über die wichtigsten bei der Veranstaltung diskutierten Belastungen berichten auch immer wieder die Medien: Lärm durch Autoposer, vor allem abends und nachts an Wochenenden, starkes Aufkommen von Park-Such-Verkehr insbesondere in der Burgstraße und am Peter-Altmeier-Ufer, Verschmutzungen durch Essens- und Getränkereste sowie infolge der Nutzung der Straße und weiterer öffentlichen Bereiche als Toilette.

Aus der Versammlung kamen zahlreiche neue Vorschläge – ja Ideen - für Verbesserungen: seniorengerechte Haltestellenorte, Einbindung der Linie 1 in die Koveb, Einführung des sog. „On-Demand-Verkehrs“ (flexibler Bedarfsverkehr auf Bestellung: der Beiratsvorsitzende Prof. Borck wies auf die jahrelangen Beiratsbemühungen um sog. Alternative Verkehrsbedienung hin), Projekt für Generationen verbindende Wohnformen („Gemeinschaftliches Wohnen“)…Eine bisher mit ihren negativen Folgen unterschätzte und weniger beachtete Entwicklung ist die starke Zunahme von Mietverhältnissen als „Ferienwohnungen“. Die Nutzer von Ferienwohnungen sind nur kurz da. Verantwortlichkeit für das Stadtviertel und die Gemeinschaft von mehreren Mietern in einem Haus haben sie nicht. Die hier im Bericht schon beschriebenen Folgen sind: Lärm, Verunreinigungen in den Häusern etc. „Die Vermietungen von Wohnraum als Ferienwohnung in der Altstadt haben zahlenmäßig zugenommen: 2018 gab es offiziell in der Altstadt 4 Ferienwohnungen. Heute hat sich die Zahl von Ferienwohnungen vervielfacht!“ berichtet ein langjähriger Bewohner der Altstadt. Eine ebenfalls langjährige Bewohnerin der Altstadt ergänzt: „Die Altstadt wird immer mehr zum Durchgangsquartier!“ Wegen abnehmender Qualität der Altstadt als Wohnquartier nehmen die Kündigungen bei „normalen“ Mietverhältnissen zu. Parallel dazu werden die Schwierigkeiten bei Neuvermietung deutlich größer. „Die Bewohnerinnen und Bewohner der Altstadt – unter ihnen viele ältere Menschen - und besonders auch die BI „Unsere Altstadt“ blicken gespannt auf die von OB Langner und Bürgermeisterin Ulrike Mohrs in Aussicht gestellte Umsetzung von zahlreichen Verbesserungsmaßnahmen und deren Wirkung“, so BI-Vorstandsmitglied Jürgen Potratz in der Sitzung. Der stellvertretende Vorsitzende der BI „Unsere Altstadt“ Claus Mölich fasste anschließend das Ergebnis der gemeinsamen Sitzung mit dem Seniorenbeirat/AK Stadtentwicklung zusammen: „Wie wir feststellen konnten, gibt es doch eine Vielzahl von Schnittmengen bzgl. Problemen und Fehlentwicklungen in der Alt- und Innenstadt.“Für die Zukunft wurde weitere Zusammenarbeit vereinbart: „Zu den künftigen Sitzungen des Arbeitskreises zur Stadtentwicklung sind Sie immer herzlich willkommen. Die Vertreter der BI „Unsere Altstadt“ erhalten zukünftig rechtzeitig Ankündigung und Einladung zu unseren Sitzungen.“ so Arbeitskreissprecher Edgar Kühlenthal. Er dankte allen Teilnehmern für ihre Teilnahme und engagierten Beiträge.

Pressemitteilung

Seniorenbeirat Koblenz

Weitere Themen

Mitglieder und Gäste des Seniorenbeirats Koblenz diskutieren mit Vorstandsmitgliedern der BI „Unsere Altstadt“ gemeinsame Probleme und Verbesserungsmaßnahmen in der DRK-Begegnustädte an der Liebfrauenkirche, Altstadt: untere Reihe v. links: Rolf Weber, Prof. Dr. Heinz-Günther Borck (Vors. Seniorenbeirat), Edgar Kühlenthal (Sprecher des AK Stadtentwicklung/Seniorenbeirat) – mittlere Reihe v. links: Christoph Bretz, Christa Klein – ober Reihe v. links: Claus Mölich ( stellvertr. Vorsitzender BI „Unsere Altstadt“), Jürgen Potratz (Vorstandsmitglied BI „Unsere Altstadt“), Stefanie Both, Friedhelm Kurz (stellvertr. Sprecher des AK Stadtentwicklung/ Seniorenbeirat). Foto: Seniorenbeirat/Edgar Kühlenthal

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Rund ums Haus Daueranzeigr
Stellenanzeige Fahrer
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Ettringen
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Reinigungskraft
Empfohlene Artikel

Koblenz. Tolle Nachrichten für Koblenz aus dem Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags: Wie der Koblenzer Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph mitteilte, sind die finanziellen Mittel für das Bundesarchiv, das seinen Hauptsitz in der Stadt hat, in der Bereinigungssitzung des Ausschusses am Donnerstag um 3 Millionen Euro aufgestockt worden. Als Mitglied des Haushaltsausschusses und Haushaltspolitischer...

Weiterlesen

Die Koblenzerinnen und Koblenzer haben am 21. September die Wahl, wenn es darum geht, den Oberbürgermeister für die nächsten acht Jahre zu wählen - in diesem Jahr werben vier Kandidaten um die Stimmen der Wahlberechtigten. Damit diese sich ein besseres Bild machen können, lud Susanne Tack, Geschäftsführerin des Krupp-Verlags, sie nach Sinzig zum Redaktionsgespräch: David Langner (SPD, unabhängig antretend), Ernst Knopp (CDU), David Dasbach (Die Partei), Markus Meixner (AfD).

Weiterlesen

Koblenz. Vor Kurzem besuchte die Grüne Fraktion die JugendKunstWerkstatt und informierte sich über das Angebot für Kinder und Jugendliche. Über die Arbeit des Teams berichteten Jewgenia Weißhaar, Christof Nießen und Chris Kowal.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kommunalwahlen
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Stein- und Burgfest
Titel
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler