Politik | 03.06.2022

Abgeordnete des Bundestags hatte zum Informationsbesuch eingeladen

Sinziger Stadtratsmitglied im politischen Berlin

MdB Tabea Rößner und Ralf Urban in der von Sir Norman Foster entworfenen Kuppel des Deutschen Bundestags. Foto: privat

Sinzig/Berlin. Nachdem pandemiebedingt zweimal die Reise verschoben wurde, konnte das Sinziger Stadtratsmitglied Ralf Urban (Bündnis 90/Die Grünen) nun endlich der Einladung von Tabea Rößner (Mitglied des deutschen Bundestags) folgen und die politische Informationsreise nach Berlin antreten. Erster Programmpunkt der Reise war eine Präsentation der Arbeit des LobbyControl e. V. Dieser unabhängige Verein informiert über Machtstrukturen und Einflussstrategien in Deutschland und der EU und setzt sich für Transparenz, demokratische Kontrolle und klare Schranken der Einflussnahme auf Politik und Öffentlichkeit durch Interessensverbände ein. Ziel dieser Recherchen und Informationen ist es, verdeckte Einflussnahmen offenzulegen und Bürgerinnen und Bürgernzu helfen, sie zu erkennen und ihren eigenen Positionen Gehör zu verschaffen. In Kampagnen möchte LobbyControl e. V. exemplarisch herausragende Zusammenhänge und Missstände aufgreifen, um sie direkt zu beenden oder neue Schutzvorkehrungen gegen einseitige Einflussnahme durchzusetzen. Hierzu zählen beispielsweise striktere Regeln für Nebeneinkünfte von Abgeordneten oder Registrierungs- und Berichtspflichten für Lobbyisten oder eine zu einseitige Einfussnahme von Wirtschaft und Industrie auf die politische Arbeit.

Der folgende Tag begann mit dem Besuch von Orten, die von Deutschlands jüngerer Geschichte geprägt wurden. Zunächst stand eine Visite der Dauerausstellung „GrenzErfahrungen. Alltag der deutschen Teilung“ an. Am historischen Ort, im denkmalgeschützten „Tränenpalast“, der ehemaligen Ausreisehalle der Grenzübergangsstelle Bahnhof Friedrichstraße in Ost-Berlin, vermittelt die Stiftung „Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland“ die Auswirkungen von Teilung und Grenze auf den Alltag der Deutschen. Anfang der 80er Jahre musste Ralf Urban exakt diesen Ort passieren und sich den demütigenden Kontrollen der Grenzbeamt*innen der DDR stellen, um die Grenze der geteilten Stadt passieren zu können. Der Besuch im Tränenpalast ermahnt daran, die Demokratie zu schützen und zu bewahren. Aktuelle Entwicklungen, wie manche Aktionen von Coronaleugnern, „Spaziergängern“ und einigen, auf Social-Media-Plattformen agierende „Helfer“-Gruppen an der Ahr, die auf subtile Art demokratische Strukturen in Frage stellen und historische Fakten relativieren, bestätigen das.

Ein weiterer Programmpunkt war der Besuch des Denkmals für die ermordeten Juden Europas mitten in Berlin. Das Denkmal im Zentrum Berlins ist die zentrale Holocaust-Gedenkstätte Deutschlands, ein Ort der Erinnerung und des Gedenkens an bis zu sechs Millionen Opfer des Nazi-Terrors. Das von Peter Eisenman entworfene Denkmal, bestehend aus 2711 unterschiedlich hohen Stelen, wird durch einen unterirdischen Ort der Information ergänzt. Die Stolpersteine in Sinzig, zu deren Verlegung Urban Anfang Mai anwesend war, schlugen eine traurige und emotionale Verbindung zum Besuch dieser Gedenkstätte in Berlin. Die in den letzten Jahren zunehmenden antisemitischen und rechtsradikalen Straftaten belegen, dass solche Orte einen festen Platz der Erinnerung im öffentlichen Raum und in der Mitte unserer Gesellschaft erhalten müssen. Die durch den baldigen Umbau entstehende Aufwertung der Gedenkstätte am ehemaligen Standort der Synagoge in Sinzig und die Rückbenennung der Gudestraße in Judenstraße sind derartige Maßnahmen der Erinnerung, für die sich der Sinziger Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen einsetzt.

Höhepunkt der Informationsreise war ein Besuch der Herzkammer der Demokratie, dem deutschen Bundestag, der sich im Gebäude des ehemaligen Reichstages befindet. Urban nahm an der 38. Sitzung des Bundestags teil, bei der Bundeswehreinsätze in Mali und Niger debattiert wurden. Die namentliche Abstimmung ergab eine Verlängerung der Einsätze bis Ende 2023. Im Anschluß führte Gastgeberin Tabea Rößner (MdL, Bündnis 90/Die Grünen) durch die Katakomben des Reichstags-Gebäudes bis hin zur Kuppel. Zufällige Begegnungen mit anderen Bundestagsmitgliedern blieben dabei nicht aus. Ein abschließender Gedankenaustausch und Diskussion mit Tabea Rößner, die den Digitalausschuss im Bundestag leitet, rundete den realpolitischen Teil der Reise ab. Dabei sprach Urban die aktuellen Probleme der noch ausbleibenden Flutopferhilfen an der Ahr und der damit verbundenen bürokratischen Hürden an. Rößner bestätigte dies und kündigte an, sich in dieser Sache bei den relevanten Stellen in der Landespolitik aber auch im Bund, einzusetzen. Ihr Angebot, zu ihrem Kernthema Digitalisierung in Sinzig und im Kreis Ahrweiler unterstützend tätig zu werden, nahm Urban dankbar an, der dies bereits an die entsprechenden Stellen weitergeleitet hat. Pressemitteilung

Bündnis 90/Die Grünen

Ortsverband Sinzig

MdB Tabea Rößner und Ralf Urban in der von Sir Norman Foster entworfenen Kuppel des Deutschen Bundestags. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag 2025
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Seniorengerechtes Leben
Imagewerbung
Titelanzeige KW 46
Anzeige Nachhilfeunterricht
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Empfohlene Artikel

Neuwied. Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Neuwied sind herzlich zu einer Besuchsfahrt zum Landtag Mainz eingeladen. Es besteht auch die Möglichkeit den Weihnachtsmarkt dort zu besuchen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Rund um´s Haus
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Daueranzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anlagenmechaniker
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Kennziffer 139/2025