Politik | 10.07.2023

Der Bundespräsident würdigte den Wiederaufbau und dankte Bürgern, Helfern und Bürgermeister

SolidAHRität: Frank-Walter Steinmeier fordert zum Besuch des Ahrtals auf

Von Medien umlagert: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auf dem Wanderparkplatz Bunte Kuh.  Foto: GS

Ahrtal. „Ich bin sehr beeindruckt, was hier in den letzten zwei Jahren geschehen ist.“ Das sagte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Sonntag auf dem Rotweinwanderweg oberhalb der Bunten Kuh. Anlass seines Besuchs mit Ehefrau Elke Büdenbender war der zweite Jahrestag der Flut. Das Staatsoberhaupt nutzte nach einem internen Gespräch mit Landrätin Cornelia Weigand, Bürgermeistern und auch Ministerpräsidentin Malu Dreyer seine Visite im Ahrtal zu einer kurzen Wanderung vom Parkplatz Bunte Kuh nach Mariental, bei der er auch das Gespräch mit Bürgern suchte. Sein Dank galt erneut den Nothelfern der ersten Stunde Feuerwehr, Polizei, THW, DLRG und vielen anderen Organisationen.

Worte des Dankes

Aber auch die ungezählten Freiwilligen würdigte Steinmeier: „Ich bin dankbar gegenüber den vielen Helfern, die aus allen Regionen der Republik gekommen sind, um hier mit anzupacken.“ Vom Dank der Menschen im Ahrtal würden viele Bilder zeugen. Anerkennung aber auch für die Macher im Ahrtal: „Ich bin dankbar den Bürgermeistern und allen, die in den Kommunen Verantwortung getragen haben und zwei Jahre immer wieder Mut gemacht und Orientierung gegeben haben, was zuerst angepackt werden oder was später dran kommt.“ Land und Bund hätten die Mittel zur Verfügung gestellt, damit der Wiederaufbau überhaupt beginnen konnte.

Er sehe aber auch, was im Ahrtal noch alles zu tun sei. Darüber habe er mit den Bürgermeistern und der Landrätin gesprochen. Es dürfe nicht erstaunen, dass auch zwei Jahre nach der Jahrhundertkatastrophe noch viele Schäden zu sehen seien. „Das darf uns nicht den Mut nehmen“, sagte Steinmeier und sprach konkret die Wiederherstellung der Infrastruktur am Beispiel der Ahrtalbahn an. Am schlimmsten seien „jedoch die Schäden in den Seelen der Menschen, die Angehörige verloren haben.“

Menschen dürfen nicht vergessen werden

Wohnhäuser seien wieder in Schuss gebracht worden, Gaststätten und Hotels hätten wieder geöffnet, wenngleich viele noch in den Renovierungsphase seien. Breits bei seinem ersten Besuch habe er gesagt, es werde lange dauern. „Deshalb dürfen wir die Menschen hier an der Ahr nicht vergessen“, so Steinmeier. Daher richtete er auch eine Botschaft ins Land: „Kommt wieder hierher, geht wandern, hier an der Ahr, genießt den Wein und das gute Essen. Damit helft ihr den Menschen und der Gastronomie, dass sich die Dinge an der Ahr langsam weiter verbessern, und dass die Menschen hier trotz aller Erschöpfung nach den zwei Jahren nicht den Mut und die Zuversicht verlieren. Dieser Solidarität können wir alle in Deutschland hier an der Ahr zeigen.“ Denn der Tourismus und der Weinbau seien Säulen der Wirtschaft im Ahrtal und damit gehe es auch um Arbeitsplätze. Darüber habe er mit der Ministerpräsidentin, der Landrätin und den Bürgermeistern ebenso gesprochen, wie darüber, wo, „wenn man gemeinsam anpackt, möglicherweise Entscheidungsvorgänge beschleunigt werden können“.

Dass er auch aus der Entfernung das Geschehen im Ahrtal beobachtet, machte der Bundespräsident auf eine Journalisten-Frage zur Recher Nepomukbrücke klar: „Ich habe den Streit oder die Debatte um die Brücke mitbekommen und ich weiß, dass Denkmalschutz und Hochwasserschutz unterschiedliche Bewertungen abgegeben haben. Ich bin froh, dass die Entscheidung hier vor Ort getroffen wird.“

Zeichen der Solidarität

Der Besuch des Bundespräsidenten war ein Zeichen der Solidarität, wird aber auch als Werbung für die Ahr begrüßt. Doch Skepsis in Richtung Politik bleibt bei den Einheimischen dennoch im Raum. So meint zum Beispiel Flut-Autor Andy Neumann gegenüber Blick aktuell: „Als Ahrtaler kann man sich über den Besuch durchaus freuen, denn er sorgt dafür, dass berichtet wird und die aktuell noch bestehenden Probleme ebenso in den Blick rücken wie die vielen Dinge, die wir schon geschafft haben. Das ist gute Werbung fürs Tal. Ich mache mir aber darüber hinaus nichts vor. Wie bereits in den vergangenen zwei Jahren, wird nicht ein einziges Problem schneller gelöst und nicht eine einzige Lehre aus der Katastrophe besser gezogen werden, nur weil der Bundespräsident ins Tal reist. Da sollte sich wirklich niemand Hoffnungen machen.“ Mal schauen, was die von Steinmeier thematisierte „Beschleunigung von Entscheidungsvorgängen“ in Zukunft bringt. Das Ahrtal ist gespannt.

Bild für den Bundespräsidenten

Am Rande der Visite gab es aber auch ein Geschenk für den Präsidenten. Klaudia Skodnik vom Verein „Fortuna hilft“, der sich unter anderem um von der Flut traumatisierte Kinder kümmert, überreichten Steinmeier ein Bild, dass der behinderte achtjährige Tim extra für diesen Anlass gemalt hatte. Seine Botschaft: „We AHR Family.“ GS

Klaudia Skodnik übergibt das Bild des achtjährigen Tim an den Bundespräsidenten.  Foto: GS

Klaudia Skodnik übergibt das Bild des achtjährigen Tim an den Bundespräsidenten. Foto: GS

Von Medien umlagert: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auf dem Wanderparkplatz Bunte Kuh. Foto: GS

Leser-Kommentar
11.07.202311:18 Uhr
Conny P.

Gut das er da war und sich alles nochmal selbst angeschaut hat. Es ist etwas anderes Bilder zu sehen oder Berichte zu lesen. Nur wer persönlich im Ahrtal war, kann verstehen, was hier immer noch Stand der Dinge ist. Daher ist es gut, dass der Bundespräsident persönlich herkommt. Das sorgt auch wieder für mehr Aufmerksamkeit!

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
  • K. Schmidt: Sicherheitskonzept, Sicherheitsfirma, Sicherheitsumlage. Mit Sicherheit wird man sich auch da irgendwann fragen: Wieso ist diese Tradition eigentlich dann den Bach runter gegangen?
Imageanzeige
Dauerauftrag
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Anzeige Herzseminar
Schlachtfest
Handwerkerhaus
Image-Anzeige neu
Stellenanzeige Kaufmännische/r Angestellte/r
Stellenanzeige Maschinenbediener / Mitarbeiter Nachbearbeitung
Skoda
Empfohlene Artikel

Mayen/Mendig. Die globale Erwärmung aufgrund der zunehmend fossilbasierten Lebensund Produktionsweise seit dem Beginn der Industrialisierung, also der menschengemachte Klimawandel, stellt die größte Herausforderung der Gegenwart dar. Letztlich geht es dabei um den Erhalt der natürlichen Grundlagen allen Lebens auf dem Planeten Erde und damit auch um das Überleben der Menschheit.

Weiterlesen

Mendig. Die Stadtbücherei Mendig feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen. Was einst als Idee engagierter Bürgerinnen und Bürger begann, ist heute eine feste Institution im kulturellen und gesellschaftlichen Leben der Stadt Mendig. Die Bücherei bietet nicht nur Zugang zu Literatur, Wissen und digitalen Medien, sondern ist auch ein Ort der Begegnung und des Austauschs für Menschen aller Generationen.

Weiterlesen

Rheinbach. Nach der erfolgreichen ersten Veranstaltung der Frauen-UWG Rheinbach im Sommer zum Thema „Herzgesundheit für Frauen“ lädt die Frauen-UWG nun erneut zu einem informativen und inspirierenden Vormittag ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Vom Handelsplatz zum Treffpunkt

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Funkamateure des DARC-OV Ahrweiler laden ein zu ihrem traditionellen Flohmarkt am Samstag, den 22. November 2025, ab 09:00 Uhr bis ca. 13:00 Uhr im Bürgerhaus Heppingen, Landskroner Straße 78, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Grönland im Fokus

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Spätestens seit Donald Trumps Ankündigung, Grönland den USA einverleiben zu wollen, ist die strategische Bedeutung dieses weitgehend unbekannten Landes im Nordatlantik bzw. im arktischen Ozean auch der breiten Öffentlichkeit bewusst. Grönland stellt die größte Insel der Welt dar, die nicht gleichzeitig einen Kontinent bildet, und ist politisch ein selbstverwalteter Teil des Königreichs Dänemark.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Hausmeister
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Betriebselektriker
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt in Adenau
Martinsmarkt Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Titel
Titelanzeige KW 44
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstaktion
Bratapfelsonntag
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Goldener Werbeherbst