Politik | 17.11.2025

Politische Fraktionen berieten dreieinhalb Stunden

Stadtrat: Städtische Gesellschaften mit starken Zahlen

Mit 3.444 Wohnungen ist die GSG größter Vermieter in Neuwied. AR-Chef Ralf Seemann kündigte fortlaufende Modernisierungen an.  Fotos: FF

Neuwied. Rund dreieinhalb Stunden tagte der Neuwieder Stadtrat vergangene Woche. Die politischen Fraktionen beschäftigten sich mit zahlreichen Beschlüssen sowie mehreren Anfragen.

Die Einwohnerfragestunde nach § 16a der Gemeindeordnung nutzten mehrere engagierte Bürger für öffentliche Anliegen. Seit Jahren rangiert Neuwied in der ADFC-Umfrage hinsichtlich der „Fahrradfreundliche Kommune“ auf den hintersten Rängen vergleichbarer Städte. Bernd Siegel konnte der Stadtvorstand nicht beantworten, wie viele Kilometer neue Radwege im Vorjahr angelegt wurden. Ein Irlicher Bürger treibt die Verdoppelung der Standortkosten von 250,00 auf 500,00 Euro für Altkleidercontainer um.

Der Beigeordnete Ralf Seemann erklärte, dass zwar eine neue Satzung in Arbeit sei, gemeinnützige Organisationen werden aber von Kostenerhöhungen verschont. Stattdessen gehe es darum, Wildwuchs an Aufstellern zu verhindern und der Vermüllung an den Standorten Einhalt zu bieten. Gleichem Fragesteller versprach Oberbürgermeister Jan Einig den für die neue Stadtzufahrt eingerichteten Ersatzradweg auf Sicherheitsaspekte hin zu prüfen. Zuvor hatte der Bürger davon gesprochen, dass der wichtige Ersatzradweg wegen Gefahren von vielen Schülern gemieden werde.

Der Jahresabschluss der Gemeindlichen Siedlungsgesellschaft (GSG) zählt alljährlich zu den besonders erfreulichen Beschlussvorlagen. Aufsichtsratsvorsitzender Ralf Seemann berichtete, dass im Jahr 2024 ein Jahresüberschuss von 5,58 Mio. Euro (Vorjahr 3,16 Mio. Euro) erzielt wurde. Die GSG sei ein zentraler Akteur für die Entwicklung der Stadt Neuwied sowie ein verlässlicher Garant für bezahlbaren Wohnraum. Allerdings sei der Gewinn nur aufgrund von Wohnungsveräußerungen in Linz höher als im Jahr 2023 ausgefallen. Der Stadtrat beschloss, den Gewinn in die Rücklage zur Stärkung des Eigenkapitals (Quote 43%) einzustellen. Die Leerstandsquote sei von 4,9% auf 4,0% gesunken. Mit Hinweis auf renovierungsbedingte Leerstände verdeutlichte Ralf Seemann, dass die Quote eigentlich bei Null stünde. Die Durchschnittsmiete der 3.444 GSG-Wohnungen läge bei 5,91 Euro m². Der Aufsichtsratsvorsitzende berichtete von Investitionen in Höhe von rund 10 Mio. Euro in der Rheinstraße und der Langendorfer Straße. Die GSG trage damit ihrer städtebaulichen Verantwortung Rechnung. Im Mittelpunkt stünde keine kurzfristige Rendite, sondern eine nachhaltige Entwicklung. Bei den Fraktionen führten die Ausführungen erwartungsgemäß für Zustimmung und Lob, so dass die Beschlussvorlage bei einer Enthaltung einstimmig verabschiedet wurde.

SWN geht es nicht um Profit

Ein ähnliches Bild zeigte sich bei der Beschlussfassung zur SWN-Bilanz 2024. Auch hier volle Zustimmung bei einer Enthaltung. 2,2 Mio. Euro Gewinn, leicht unter dem Vorjahr, erwirtschaftete die städtische Strom- und Gastochter. Der Jahresüberschuss wird in die Gewinnrücklagen eingestellt. Die Eigenkapitalquote erhöht sich dadurch auf 33,6%. Die gesunkenen Beschaffungskosten, nach der Energiekrise, wurden an die Kunden weitergegeben. Aufsichtsratsvorsitzender Jan Einig unterstrich, dass es den SWN nicht um Profit gehe. Vielmehr sei das Unternehmen ein wichtiger Partner für die Stadt. Als Beispiele nannte Jan Einig das W-Lan in der Innenstadt, den Schiffsanleger und die mobile Veranstaltungshalle. Als größte Investitionen im Jahr 2024 zählte er das Leitungsnetz und den Glasfaserausbau (zusammen 15,5 Mio. Euro) sowie die Erweiterung der Deichwelle (4 Mio.) auf. Der Anbau schreite gut voran und die neue Rutschen Anlage sei bereits in Betrieb genommen. Eingestellt hingegen wurde das E-Bike Sharing. Als Grund nannte der Aufsichtsratsvorsitzende den erheblichen Vandalismus. Und dass trotz Kameras und Ausweiskontrollen. Beim Blick in die Zukunft fokussierte sich Jan Einig auf die Energiewende. Gemeinsam mit der EVM wolle man einen Windpark eröffnen. Der Oberbürgermeister versprach, dass das weder wertvolle Waldflächen geopfert noch Schneisen für die Baufahrzeuge geschlagen werden. Einige der ursprünglich vorgesehenen Standorte seien deshalb schon weggefallen. Neben der Windkraft werde der Ausbau von PV-Anlagen vorangetrieben. Ein erstes Pilotprojekt mit 2,5 Mio. kWh ging bereits ans Netz.

Neuwied goes KI Robotik

Einhellig begrüßten alle Fraktionen den Kooperationsvertrag mit der Hochschule Koblenz fortzuführen. Gemeinsam mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Landkreis Neuwied GmbH sowie die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis möchte die Stadt ein Kompetenzzentrum in der KI-Robotik aufbauen. Das Institut strebt ein ganzheitlich konzipiertes Ökosystem an, welches Angebote und Leistungen rund um das Themenfeld Robotik und künstliche Intelligenz an einem Standort und unter einem organisatorischen Dach bündelt. Im Einzelnen soll das Institut aus vier Säulen bestehen: Bildungscampus, Forschungsinstitut, Anwendungspark und Start-up-Fabrik. In der Beschlussfassung heißt es: „Das Ziel ist die Schaffung eines zentralen Katalysators für technologische Innovation, wirtschaftliche Resilienz und gesellschaftliche Zukunftsfähigkeit“.

FF

2,2 Mio. Euro Gewinn verbuchten die SWN 2024. Der Jahresüberschuss wird in die Gewinnrücklagen zur Stärkung des Eigenkapitals eingestellt.

2,2 Mio. Euro Gewinn verbuchten die SWN 2024. Der Jahresüberschuss wird in die Gewinnrücklagen zur Stärkung des Eigenkapitals eingestellt.

Weil Neuwied seit Jahren zu den fahrradunfreundlichsten Städten zählt, war die Thematik Thema in der Einwohnerfragestunde.

Weil Neuwied seit Jahren zu den fahrradunfreundlichsten Städten zählt, war die Thematik Thema in der Einwohnerfragestunde.

Mit 3.444 Wohnungen ist die GSG größter Vermieter in Neuwied. AR-Chef Ralf Seemann kündigte fortlaufende Modernisierungen an. Fotos: FF

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Generalappell
Laborhilfskraft (w/m/d)
Franz-Robert Herbst
Stadt Linz
Empfohlene Artikel

Mayen. Die CDU Mayen lädt herzlich zur traditionellen Veranstaltung „Haushalt mit Döppekooche“ ein, die auch in diesem Jahr Gelegenheit bietet, gemeinsam in gemütlicher Runde über den Mayener Haushalt für 2026 zu diskutieren. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 27. November, ab 18.30 Uhr im Gasthaus „Dajöh“ in Mayen statt.

Weiterlesen

Wachtberg. Vorsitzender der Senioren-Union Wachtberg, Dr. Dieter Braun, zeigt sich genauso wie Hubert Hüppe, Vorsitzender der Senioren-Union des Bundes, über die jüngsten Äußerungen des Bonner Bundestagsabgeordneten Hendrik Streeck, befremdet, wonach alte und besonders betagte Menschen nicht mehr in jedem Fall Anspruch auf teure Medikamente haben sollten. „Diese Aussage“, so Braun, der auch Mitglied...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Schülerinnen und Schüler der Hans-Dietrich-Genscher-Schule gestalten Orange Bank vor dem Rathaus

Gemeinsam ein Zeichen gegen Gewalt setzen

Wachtberg-Berkum. In einem gemeinsamen Projekt der Gemeinde Wachtberg, der Gleichstellungsbeauftragten Bettina Pfahl, der Jugendfachkraft und Schulsozialarbeiterin Hannah Forster sowie der Kunstlehrerin Annamaria Papp-Derzsi haben Schülerinnen und Schüler der Hans-Dietrich-Genscher-Schule (HDG) ein eindrucksvolles Projekt zum Thema Gewalt gegen Frauen und den internationalen Orange Day umgesetzt....

Weiterlesen

Gemeinde Wachtberg erhält erneut das Siegel „Interkulturell orientiert“

Vielfalt ist Stärke und Haltung

Wachtberg. Im Foyer des Rathauses, gleich links neben der Empfangstheke, hängt eine Urkunde in einem Rahmen, die für viel Engagement und erfolgreiche Integrationsarbeit steht. Ende des Jahres 2024 verabschiedete der Gemeinderat das Integrationskonzept der Gemeinde Wachtberg, das in Zusammenarbeit von Vertretern der politischen Fraktionen, Mitarbeitenden der Verwaltung und des Ökumenischen Arbeitskreises entwickelt wurde.

Weiterlesen

Ahrkreis/Köln. Die vierjährigen Arbeiten am Wiederaufbau der Ahrtalbahn - nach modernstem Stand der Technik - gehen dem Ende entgegen. Kaum gehen die Wiederaufbau-Maßnahmen an der Strecke der Ahrtalbahn jedoch dem Ende entgegen, laufen etwas weiter nördlich, im benachbarten Großraum Köln, die Vorarbeiten zu einer wohl noch die in dieser Dimension geführten Sanierung von Strecken und Brücken in Deutschland in die letzte Phase.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Alles rund ums Haus
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Seniorenmesse in Plaidt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
49/307639/2302647/4533221
Titelanzeige KW 46
Ganze Seite Remagen
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#