Metternich benötigt dringend Orte der Begegnung, da soziale Strukturen trotz der vielfältig vorhandenen Vereinsstrukturen teilweise fehlen. Foto: Jochen Wilberg

Am 02.06.2025

Politik

Gemeinsam für ein lebenswertes Metternich

Stadtteilrundgang mit Oberbürgermeister David Langner

Metternich. Vor Kurzem fand ein Stadtteilrundgang mit Oberbürgermeister David Langner und Mitgliedern des Ortsrings Koblenz-Metternich unter der Leitung des Vorsitzenden Bernd Loch statt. Der Rundgang startete am Kirmesplatz Metternich-Oberdorf, wo die geplante Umgestaltung des Platzes besprochen wurde. Trotz der defizitären Haushaltslage der Stadt Koblenz sind Planungsgelder bereits eingestellt. Kurzfristig kann man auch mit geringen Mitteln kleine Änderungen bewirken. Der Wunsch nach einer regelmäßigen Reinigung des Platzes wurde geäußert.

Ein weiterer wichtiger Punkt war der Antrag auf Außengastronomie für die ansässige Pizzeria, der mit minimalem Aufwand umgesetzt werden kann. Baudezernent Lukas hat sich bei einem früheren Ortstermin ein Bild gemacht und steht der Umsetzung wohlwollend gegenüber.

Oberbürgermeister Langner begrüßte die Idee eines Stadtteilbüros als Treffpunkt für die Metternicher Bürger. Zudem wurde ein möglicher Kiss & Ride-Parkplatz am Eulenhorst-Spielplatz angesprochen. Die Verkehrssituation dort ist problematisch, da Kindergartenkinder oft gefahren werden müssen und Autos auf dem Gehweg halten, was die Sicherheit der Kinder gefährdet. Hier wurde angeregt, das dass Ordnungsamt häufiger an der KiTa kontrolliert.

Nach einer kurzen Busfahrt ins Unterdorf berichtete die Leiterin des HOT, Frau Kerstin Wesely, von einer Befragung unter Jugendlichen, die größtenteils zufrieden mit dem Angebot waren, jedoch den Wunsch nach einem Cagesoccer äußerten, möglicherweise auf der derzeit als Hundewiese genutzten Fläche an der Ecke Bitburger Straße/Wellingsweg. Die neu installierten Fitness-Geräte erfreuen sich großer Beliebtheit.

Ein zentrales Thema war die soziale Struktur im Unterdorf. Der Ortsring schließt sich dem Wunsch Weselys an und sieht die Notwendigkeit, eine kontinuierliche Ansprechperson für alle Generationen, einschließlich Senioren, Zugezogenen und Flüchtlingen, zu schaffen. Oberbürgermeister Langner zeigte sich offen für die Idee einer Gemeinwesenarbeit, um den sozialen Zusammenhalt zu stärken. Goran Kozul, Vorsitzender des Freundeskreises der Grundschule Rohrerhof, wies auf die Notwendigkeit einer Verkehrsberuhigung für die Zufahrt an der Grundschule zur KiTa hin. Es wurde die Möglichkeit von Bodenschwellen diskutiert. Da die Straße im Privatbesitz der Kirchengemeinde ist, wird Oberbürgermeister Langner sich um Möglichkeiten der Umsetzung durch die Stadt kümmern.

Ein weiteres Anliegen war die Achse Rübenacher Straße - Trierer Straße, die als gefährlich eingestuft wird. Die zentrale Frage lautete, ob es möglich sei, dort Tempo 30 einzurichten, weil die Straße an der Schule vorbeiführt. Oberbürgermeister Langner versprach, sich zu erkundigen, ob dies dort umsetzbar ist, so wie an allen städtischen Senioren- und Kinderbetreuungseinrichtungen.

Auch die Parksituation in der Johannesstraße wurde angesprochen. Hier kommt es täglich zu gefährlichen Situationen und langen Rückstaus durch Autos, die im absoluten Halteverbot parken. Die Stadt wird prüfen, inwieweit ein Halteverbot auf der anderen Straßenseite umgesetzt werden kann und verstärkt zunächst die Kontrollen des Ordnungsamtes.

Fazit des Rundgangs: Metternich benötigt dringend Orte der Begegnung, da soziale Strukturen trotz der vielfältig vorhandenen Vereinsstrukturen teilweise fehlen. Der Ortsring, mittlerweile mit über 80 Mitgliedern, darunter 15 Ortsvereine, möchte der Entwicklung entgegensteuern und aktiv zur Verbesserung des Stadtteils beitragen.

Pressemitteilung des

Ortsring Koblenz-Metternich

Metternich benötigt dringend Orte der Begegnung, da soziale Strukturen trotz der vielfältig vorhandenen Vereinsstrukturen teilweise fehlen. Foto: Jochen Wilberg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Daueranzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Kooperationsanzeige
Titel
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Empfohlene Artikel

Koblenz. Tolle Nachrichten für Koblenz aus dem Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags: Wie der Koblenzer Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph mitteilte, sind die finanziellen Mittel für das Bundesarchiv, das seinen Hauptsitz in der Stadt hat, in der Bereinigungssitzung des Ausschusses am Donnerstag um 3 Millionen Euro aufgestockt worden. Als Mitglied des Haushaltsausschusses und Haushaltspolitischer...

Weiterlesen

Die Koblenzerinnen und Koblenzer haben am 21. September die Wahl, wenn es darum geht, den Oberbürgermeister für die nächsten acht Jahre zu wählen - in diesem Jahr werben vier Kandidaten um die Stimmen der Wahlberechtigten. Damit diese sich ein besseres Bild machen können, lud Susanne Tack, Geschäftsführerin des Krupp-Verlags, sie nach Sinzig zum Redaktionsgespräch: David Langner (SPD, unabhängig antretend), Ernst Knopp (CDU), David Dasbach (Die Partei), Markus Meixner (AfD).

Weiterlesen

Koblenz. Vor Kurzem besuchte die Grüne Fraktion die JugendKunstWerkstatt und informierte sich über das Angebot für Kinder und Jugendliche. Über die Arbeit des Teams berichteten Jewgenia Weißhaar, Christof Nießen und Chris Kowal.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag
Imageanzeige
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Skoda Open Day
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Stein- und Burgfest
Heizölanzeige
Herbstpflege
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler