Politik | 14.01.2025

Gründung der Bürgerinitiative „Zurück zur ursprünglichen Verkehrsführung“

Überarbeitung des Verkehrskonzepts gefordert

Zeitweise herrschen chaotische Verhältnisse auf Lahnsteins Straßen.Foto: privat

Lahnstein. Eine neue Bürgerinitiative hat sich am 7. Januar 2025 in Lahnstein formiert. Gegründet wurde eine parteiunabhängige, freiwillige Vereinigung ohne Vereinsstrukturen.

Das gemeinsame Ziel der Mitglieder ist es, die von ihr als nicht zielführend bewerteten Maßnahmen der von der Stadtverwaltung etablierten neuen Verkehrsführung rückgängig zu machen. Die Initiative kritisiert die weitreichenden Änderungen der neuen Verkehrsführung nach der Hochbrückensperrung, die sich insbesondere aus der Umkehrung der Fahrtrichtung der Adolfstraße ergeben.

Die Mitglieder sind sich in ihrer Bewertung einig, dass die veränderte Verkehrsführung zu erheblich mehr Querverkehr von PKW, Bussen und LKW führt und die Erreichbarkeit vieler Orte durch beträchtliche innerstädtische Umwege deutlich erschwert wurde. Die daraus resultierenden stärkeren Verkehrs- und Umweltbelastungen verringern die Lebensqualität entscheidend durch Lärm, Abgase und Feinstaub. Hinzu kommen erhöhte Unfallgefahren sowie Belastungen durch massive Tempoüberschreitungen und Schwerlastverkehr auf dafür nicht ausgelegten Straßen, was zu immensen Schäden der Infrastruktur führt.

Ebenfalls hat sich die Erreichbarkeit der Innenstadt von Oberlahnstein mit dem öffentlichen Personennahverkehr verschlechtert. Die Buslinien liegen nun deutlich weiter auseinander, wodurch Geschäfte und ärztliche Versorgung für viele, insbesondere Ältere und gehbehinderte Personen nur über lange und umständliche Umwege möglich sind. Zudem wurden wichtige, zentral gelegene Bushaltestellen von der Adolfstraße in Randbereiche verlegt.

Zu Sprechern der Initiative wurden Michael Cramer von Clausbruch und Jürgen Jung bestimmt, die eine Unterschriftenaktion gestartet haben. Grund hierfür war auch, dass die grundlegenden Entscheidungen zur Verkehrsführung bereits vor der sogenannten Probephase von der Verwaltung getroffen waren. Die seit wenigen Wochen laufende Unterschriftensammlung und Online-Petition unter https://www.change.org/Verkehrsführung hat mittlerweile eine Größenordnung von über 1.700 Unterschriften ergeben und wird weiter fortgesetzt.

In den kommenden Wochen sind weitere Veröffentlichungen in Presse und sozialen Netzwerken geplant, um auf das Anliegen der Bürgerinitiative aufmerksam zu machen und noch mehr Unterstützung aus der Bevölkerung zu gewinnen.

„Wir fordern eine Überarbeitung des Verkehrskonzepts, das die Bedürfnisse aller Bürger berücksichtigt und nachhaltige Lösungen bietet. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit der Verwaltung ein Konzept zu finden, das für alle tragbar ist und mit einem modernen Verkehrskonzept in gewachsenen Verkehrsbeziehungen umgesetzt wird“, so die Sprecher der Bürgerinitiative.

Die Bürgerinitiative hofft, dass ihre Bemühungen zu einer konstruktiven Diskussion über die Vor- und Nachteile einzelner Verkehrsmaßnahmen in den entsprechenden Gremien der Stadt beitragen und letztlich zu einer Verbesserung der Verkehrssituation in Lahnstein führen, so Michael Cramer von Clausbruch und Jürgen Jung.

Wer ein Anliegen hat, Näheres erfahren oder mitarbeiten möchte, kann sich unter folgender E-Mail-Adresse direkt an die Bürgerinitiative wenden: bi-verkehr-lahnstein@t-online.de

Pressemitteilung Bürgerinitiative „Zurück zur ursprünglichen Verkehrsführung“

Zeitweise herrschen chaotische Verhältnisse auf Lahnsteins Straßen. Foto: privat

Leser-Kommentar
24.01.202512:11 Uhr
Monika Goertz

Ich finde es sehr gut das die Bürger sich endlich wehren und kundtun das diese Verkehrsführung endlich geändert wird!!!
Es kann nicht sein das ein einzelner Mensch seine Interessen durchsetzt.
Gruß Monika

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Rund ums Haus
Hausmeister
Pflanzenverkauf
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür
Festival der Magier
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
Rund ums Haus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Neuer Katalog
Festival der Magier
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Einladung Mitgliederversammlung