
Am 03.09.2025
PolitikUmfrage: Sollte es ein verpflichtendes soziales Jahr für Rentner geben?
Der Wirtschaftswissenschaftler Marcel Fratzscher hat vorgeschlagen, ein verpflichtendes soziales Jahr für alle Rentnerinnen und Rentner einzuführen. Ältere Menschen könnten sich demnach auch in Bereichen wie der Verteidigung engagieren. Fratzscher bezeichnet dies als einen „neuen Generationenvertrag“.
Die Idee stößt auf unterschiedliche Meinungen. Während einige Befürworter ein stärkeres Engagement der älteren Generation für sinnvoll halten, sehen andere darin eine Belastung, da Rentnerinnen und Rentner bereits viele Jahre gearbeitet und zur Gesellschaft beigetragen haben.
Unsere Umfrage lädt Sie ein, Ihre Meinung zu äußern: Soll das soziale Jahr verpflichtend sein, nur freiwillig angeboten werden oder halten Sie den Vorschlag für problematisch?
BA
Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben. Ich war lange Jahre in der Feuerwehr. Die Altersgrenze wurde öfters angehoben, wird weiter, und immer war das Thema, wie man den bloß den Nachwuchs zum Mitmachen überredet bekommt. Mein Arbeitsleben wurde vom Wehrdienst unterbrochen, die Diskussionen und Meinungen v.a. der Jugend heute sind ja allgegenwärtig. Die Anzahl möglicher Formulare, um vom Sozialstaat und Förderungen zu profitieren, war in meiner Jugend und meinem Arbeitsleben ein Bruchteil dessen, worauf die heutige Jugend Zugriff hat und haben will. Alle diese Systeme laufen natürlich nun am Anschlag, und die Lösung soll sein, dass Rentner noch irgendwas hintendran hängen? Wer sowas ernsthaft erwägt, hat doch den Knall nicht gehört. Skandalös, dass dieser Typ überhaupt noch eine mediale Bühne bekommt.
Sie haben absolut recht, Herr Schmidt!
Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!