Symbolfoto: Pixabay

Am 03.09.2025

Politik

Umfrage: Sollte es ein verpflichtendes soziales Jahr für Rentner geben?

Der Wirtschaftswissenschaftler Marcel Fratzscher hat vorgeschlagen, ein verpflichtendes soziales Jahr für alle Rentnerinnen und Rentner einzuführen. Ältere Menschen könnten sich demnach auch in Bereichen wie der Verteidigung engagieren. Fratzscher bezeichnet dies als einen „neuen Generationenvertrag“.

Die Idee stößt auf unterschiedliche Meinungen. Während einige Befürworter ein stärkeres Engagement der älteren Generation für sinnvoll halten, sehen andere darin eine Belastung, da Rentnerinnen und Rentner bereits viele Jahre gearbeitet und zur Gesellschaft beigetragen haben.

Unsere Umfrage lädt Sie ein, Ihre Meinung zu äußern: Soll das soziale Jahr verpflichtend sein, nur freiwillig angeboten werden oder halten Sie den Vorschlag für problematisch?

BA

Umfrage

Ein verpflichtendes Jahr für Rentnerinnen und Rentner?

240 abgegebene Stimmen

Symbolfoto: Pixabay

Leser-Kommentar
05.09.202512:41 Uhr
Lothar Gast

Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?

05.09.202508:27 Uhr
Monika Engler

Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten. Da gibt es ein Wort, Solidarität.

04.09.202520:25 Uhr
Tünn

Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein Travel Jahr machen aber kein soziales Jahr mal zurückgeben. Die müssen ja noch nicht mal in die Wehrpflicht.

04.09.202518:33 Uhr
E.D.

In meinem Bekanntenkreis hat ein Großteil der Rentnerinnen & Rentner oft mehrere Ehrenämter. Und das nicht nur für ein Jahr sondern über Jahrzehnte.

Würden diese ehrenamtlichen Tätigkeiten mit Mindestlohn bezahlt, gäbe es wahrscheinlich keine altersbedingte Armut mehr. Was wäre, wenn es Rentenpunkte gäbe?
Dann müsste sich kein Verein, wegen fehlender Vorstände auflösen.
Krankheit, wegen Einsamkeit & Depressionen, wegen Alleinsein wären Fremdwörter.
Stattdessen wird bei uns, immer mehr von Zwangsaufgaben & Zwangsabgaben.

Menschen, die in Ihrem Leben mehr gearbeitet haben, als andere, meist sogar jüngere es je tun werden, müssen im Alter zu nichts mehr gezwungen werden, schon gar nicht von Politikerinnen & Politikern.

Diese Menschen haben meist schon als Kinder eine andere Wertegesellschaft kennengelernt und benötigen zur Hilfe in der Gesellschaft und im Umfeld keine Zwänge.
Diese Zwänge bewirken, meiner Meinung nach, genau das Gegenteil.

04.09.202514:53 Uhr
Alexander Olfs

Meiner Ansicht nach wäre es zumindest diskutabel, Vorschläge zu machen, wie denn der Einsatz der Rentner aussehen könnte. Darüber ist doch bisher nach meinem Kenntnisstand nichts bekannt. Es ist immerhin denkbar, dass eine ganze Reihe der älteren Mitbürger gar nicht so abgeneigt wären, einen Beitrag zu leisten. Allerdings ist der Vorschlag, hier eine weitere Pflicht zu etablieren, nicht mehrheitsfähig. Vor allem denen gegenüber, die bereits gedient oder ein freiwilliges Jahr abgeleistet haben. Fratscher macht doch nur von sich reden, indem er so einen provokanten Vorschlag macht. Ganz im Sinne der restlichen Populisten - Hauptsache auffallen. Die Problemlösung sollte im Vordergrund stehen, nicht dieser sogenannte "Herr" :)

03.09.202514:17 Uhr
K. Schmidt

Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben. Ich war lange Jahre in der Feuerwehr. Die Altersgrenze wurde öfters angehoben, wird weiter, und immer war das Thema, wie man den bloß den Nachwuchs zum Mitmachen überredet bekommt. Mein Arbeitsleben wurde vom Wehrdienst unterbrochen, die Diskussionen und Meinungen v.a. der Jugend heute sind ja allgegenwärtig. Die Anzahl möglicher Formulare, um vom Sozialstaat und Förderungen zu profitieren, war in meiner Jugend und meinem Arbeitsleben ein Bruchteil dessen, worauf die heutige Jugend Zugriff hat und haben will. Alle diese Systeme laufen natürlich nun am Anschlag, und die Lösung soll sein, dass Rentner noch irgendwas hintendran hängen? Wer sowas ernsthaft erwägt, hat doch den Knall nicht gehört. Skandalös, dass dieser Typ überhaupt noch eine mediale Bühne bekommt.

EH antwortete am 03.09.202517:08 Uhr

Sie haben absolut recht, Herr Schmidt!
Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Anzeige Holz Loth
rund ums Haus
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim
Kirmes Ettringen
pädagogische Fachkräfte
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Empfohlene Artikel

Überregional. Das Tempolimit auf deutschen Autobahnen ist seit Jahren ein kontrovers diskutiertes Thema. Aktuell gilt auf vielen Streckenabschnitten keine generelle Geschwindigkeitsbegrenzung. Befürworter eines Tempolimits von 130 km/h verweisen auf mehr Verkehrssicherheit, geringere Unfallzahlen und positive Effekte für Umwelt und Klima. Gegner sehen darin eine Einschränkung der individuellen Freiheit und bezweifeln die Wirksamkeit.

Weiterlesen

Wirfus. Dorfgarten, Dorfbackes, Bastelaktion mit den Kindern aus der Gemeinde. Die Liste an Maßnahmen, die in Wirfus in jüngerer Vergangenheit zur Stärkung der Dorfgemeinschaft umgesetzt wurden, ließe sich noch fortsetzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Rund ums Haus Daueranzeigr
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Kirmes in Plaidt
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Werbeplan 2025
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Tag des Bades 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Kirmes in Heimersheim
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler