Politik | 07.07.2023

Sieben Städte und Verbandsgemeinden gründen Regiopole mittleres Rheinland

Verein in Weißenthurm aus der Taufe gehoben

Erste Projekte betreffen Mobilität, Wasserstoff und interkommunale Zusammenarbeit

Zur Gründung des Vereins Regiopole mittleres Rheinland waren nach Weißenthurm gekommen (von links) der Oberbürgermeister der Stadt Andernach Christian Greiner, der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Vallendar Adi Schneider, der Oberbürgermeister der Stadt Koblenz David Langner, der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm Thomas Przybylla, der Bürgermeister der Stadt Bendorf, Christoph Mohr, der Oberbürgermeister der Stadt Neuwied, Jan Einig und in Vertretung des Oberbürgermeisters der Stadt Lahnstein, Lennart Siefert, Bürgermeister Adalbert Dornbusch.  Foto: VG Weißenthurm / Katharina Demleitner

Weißenthurm. Die Städte Andernach, Bendorf, Koblenz, Lahnstein und Neuwied sowie die Verbandsgemeinden Vallendar und Weißenthurm haben den Verein Regiopole mittleres Rheinland gegründet. In der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm hoben die sieben Kommunen den Zusammenschluss aus der Taufe, wählten den Vorstand und legten bereits erste Themen für die noch jungfräuliche Agenda fest.

Die beteiligten Kommunen in ihrer Funktion für die Region zu entwickeln und zu stärken ist das erklärte Ziel des neuen Vereins. Dabei geht es nicht nur um die wirtschaftliche und wissenschaftliche Zusammenarbeit sowie die Erarbeitung von räumlichen Entwicklungskonzepten, sondern auch um die Entwicklung von Strategien für die Zusammenarbeit innerhalb der Regiopole. In der Satzung sind unter anderem die Themen Energie und Klima, Wirtschaftsförderung, Arbeitsmarktpolitik sowie Tourismus und Naherholung genannt. Konkret legten die Gründungsmitglieder bereits drei Bereiche fest, mit denen die Regiopole mittleres Rheinland in die tatsächliche Arbeit und Umsetzung starten wollen. Im Fokus steht dabei zunächst die Mobilität.

So plant der eben etablierte Verein, eine Machbarkeitsstudie für den öffentlichen Personennahverkehr der Zukunft im Bereich der Regiopole in Auftrag zu geben. Zudem wollen sich die zusammengeschlossenen Städte und Verbandsgemeinden mit Wasserstoff als Energiequelle befassen. Die Stadt Bendorf ist eine von 15 Kommunen in Deutschland, die im Rahmen eines Förderprogramms des Bundes eine Wasserstoffstrategie erarbeitet hat. Die Studie soll im September vorliegen. Zusätzlich beabsichtigt der neue Verein, gemeinsam Wind- und Solarkraft weiter voranzutreiben. Ebenfalls um Synergieeffekte zu nutzen, hat sich der neue Verein verständigt, zu prüfen, ob und wie in welchen Bereichen Formen der interkommunalen Zusammenarbeit möglich wäre. Vorstellbar wäre beispielsweise eine zentrale Bußgeld- oder Zulassungsstelle.

Auf die zugrunde liegende Satzung der Regiopole mittleres Rheinland einigten sich die Verwaltungschefs bzw. deren Stellvertreter in großem Einvernehmen. Mitglieder sind die sieben Gründungskommunen, aber der Verein schaut durchaus auch über den sprichwörtlichen Tellerrand und bietet regionalen Partnern eine Zusammenarbeit an. „Wir wollen mit regionalen Partnern kooperieren zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger“, erklärte der Bürgermeister der VG Weißenthurm, Thomas Przybylla. Er war einstimmig zum Vorstand des neuen Vereins gewählt worden. Zu seinem Stellvertreter bestimmten die Gründungsmitglieder den Oberbürgermeister der Stadt Koblenz, David Langner. Beisitzer der Regiopole ist der Bendorfer Bürgermeister Christoph Mohr. Alle Gründungsmitglieder zeigten sich überzeugt, dass der Zusammenschluss von großem Vorteil für die Menschen in der Region sein wird. „Das zeigt schon allein das Beispiel der gemeinsamen Energie- und Wasserstoffstrategie, es ist ein gemeinsames Investment in die Zukunft“, sagte Mohr. Auch für Langner ist klar, dass ein starker Verbund Motor für eine nachhaltige Entwicklung sein kann: „Wir wollen den Kernraum der Regiopole zukunftssicher gestalten, so dass alle profitieren“, betonte der Koblenzer OB. Keinen Zweifel hat Przybylla an Nutzen und Sinnhaftigkeit der Regiopole. „Die Idee hinter dem Verein ist für mich eine naheliegende, weil ich tief überzeugt bin, dass Kommunen die aktuellen und noch mehr die zukünftigen Herausforderungen gemeinsam deutlich besser meistern können“, erklärte der frisch gewählte Vereinsvorsitzende. Nach den Sommerferien soll es los gehen: Dann startet die Regiopole mittleres Rheinland ihre konkrete Arbeit. Pressemitteilung der

VG Weißenthurm

Zur Gründung des Vereins Regiopole mittleres Rheinland waren nach Weißenthurm gekommen (von links) der Oberbürgermeister der Stadt Andernach Christian Greiner, der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Vallendar Adi Schneider, der Oberbürgermeister der Stadt Koblenz David Langner, der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm Thomas Przybylla, der Bürgermeister der Stadt Bendorf, Christoph Mohr, der Oberbürgermeister der Stadt Neuwied, Jan Einig und in Vertretung des Oberbürgermeisters der Stadt Lahnstein, Lennart Siefert, Bürgermeister Adalbert Dornbusch. Foto: VG Weißenthurm / Katharina Demleitner

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
Dauerauftrag
Imageanzeige
Daueranzeige
Image Anzeige
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Goldener Werbeherbst
Feuerwehrtechnische/n  Bedienstete/n (w/m/d)
Seniorenmesse Plaidt
Innovatives rund um Andernach
Tierärztin/ Tierarzt (w/m/d)
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Die Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin lädt zu einer öffentlichen Veranstaltung ein. In der Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“ wird am Dienstag, 18. November 2025 um 19 Uhr im Pfarrzentrum am Europaplatz im Stadtteil Oberlahnstein das Leben eines Berufspolitikers beispielhaft unter die Lupe genommen.

Weiterlesen

Andernach. Auch in diesem Jahr stand der Martinstag ganz im Zeichen von Gemeinschaft, Hilfsbereitschaft und Tradition. Zahlreiche Kinder aus Andernach und den Stadtteilen freuten sich darauf, mit selbstgebastelten Laternen durch die Straßen zu ziehen und die Geschichte des heiligen Martin lebendig werden zu lassen.

Weiterlesen

Region. Der Kreisvorsitzende der AfD Ahrweiler wurde im Rahmen einer Mitgliederversammlung der AfD Ahrweiler einstimmig zum Direktkandidaten für den Wahlkreis 14 Ahrweiler/Adenau/Altenahr und Grafschaft gewählt. Als sein Vertreter wurde der Stadtrat Rüdiger Nothnick aus Ramersbach bestimmt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Erinnern und Mahnen

Besuch der Gedenkstätte Hadamar

Hadamar. Am 9. November, einem bedeutsamen Tag in der deutschen Geschichte, organisierten Vereine Buchfinkenland eine Fahrt zur Gedenkstätte für die Opfer der NS-Euthanasie-Verbrechen in Hadamar.

Weiterlesen

Ehrenbürgerin Erika Meyer zu Drewer feiert ihren 95. Geburtstag

Bürgermeister Sven Schnieber gratuliert herzlich

Meckenheim. Mit ihrem politischen Einsatz und unermüdlichen sozialen Engagement hat sie sich für Meckenheim über Jahrzehnte in besonderem Maße verdient gemacht. Jetzt feierte Ehrenbürgerin Erika Meyer zu Drewer ihren 95. Geburtstag. Bürgermeister Sven Schnieber gratulierte der Jubilarin persönlich und überbrachte gemeinsam mit dem Ersten Beigeordneten Hans Dieter Wirtz die allerbesten Glückwünsche aus dem Rathaus.

Weiterlesen

Mayen. Die bezaubernde Stadt Mayen liegt im Zentrum der vulkanischen Osteifel. Eine vitale Geschichte, spannende Veranstaltungen und ihr historischer Charme machen die Eifelstadt zu etwas ganz Besonderem.

Weiterlesen

Hausmeister
"Harald Schweiss"
Martinsmarkt in Adendorf
Seniorenmesse Plaidt
Innovatives rund um Andernach
Imageanzeige Dauerauftrag 11/2025
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0046#
Proklamation Kottenheim
Proklamation Kottenheim
Image Anzeige neu
Image
Innovatives rund um Andernach
Gutscheine
Anzeige KW 45
Kerzesching im Jaade 2025
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25