Politik | 09.05.2025

FDP Westerwald zur Herabstufung des Wolfs-Schutzstatus

Weidetierhaltung braucht klare Perspektiven

Westerwaldkreis. Jana Gräf begrüßt die Entscheidung des Europäischen Parlaments zur Herabstufung des Schutzstatus des Wolfes. Damit wird aus Sicht von Gräf, Kreisvorsitzende der FDP Westerwald und passionierte Jägerin, eine überfällige Grundlage geschaffen, um ein praxistaugliches und rechtssicheres Bestandsmanagement zu ermöglichen.

„Für unsere Weidetierhalter ist das ein wichtiges Signal, denn sie brauchen nicht nur Zäune, sondern auch Schutz durch die Politik“, erklärt Gräf. „Die Rückkehr des Wolfs ist Realität, doch ohne klare Regeln zum Schutz von Nutztieren und ohne ein praxistaugliches, rechtssicheres Bestandsmanagement gefährdet sie ausgerechnet jene extensiven Haltungsformen, die wir in unserer Kulturlandschaft bewahren wollen.

Gräf betont, dass sich die FDP, gerade auch auf Landesebene, konsequent für ein realistisches Wolfsmanagement einsetzt. „Unsere Ministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Daniela Schmitt und unser parlamentarischer Geschäftsführer MdL Marco Weber haben das Thema in Rheinland-Pfalz immer wieder auf die Agenda gebracht. Es ist gut, dass Europa diesen Weg jetzt mitgeht, und es ist umso wichtiger, dass auch der Bund den Ländern nun die nötigen Schritte ermöglicht.“

Mit Blick auf die kürzlich neu aufgestellte Bundesregierung formuliert die Kommunalpolitikerin eine klare Erwartung: „Damit ein effektives Bestandsmanagement überhaupt möglich wird, muss der Bund jetzt handeln: Die Bundesregierung sollte der Herabstufung des Schutzstatus im EU-Ministerrat zustimmen, den Wolf ins Bundesjagdgesetz aufnehmen und das Bundesnaturschutzgesetz entsprechend anpassen. Nur so können regionale Managementpläne umgesetzt werden.“

Die FDP stellt sich dabei klar an die Seite der Weidetierhalter: „Diese Menschen leisten jeden Tag Dienst an der Fläche, an der Landschaftspflege und an der Ernährungssicherheit. Das verdient Respekt und konkrete politische Unterstützung. Weidetierhaltung muss in Deutschland auch in Zukunft möglich sein“, so Gräf abschließend.

Pressemitteilung der

FDP Westerwald

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Dauerauftrag 2025
Schulze Klima -Image
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Bratapfelsonntag in Mendig
Nachruf Hans Münz
Herbstaktion KW 44
Herbstaktion
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Remagen/Kreis Ahrweiler. Mit der Kamera, dem Herzen und einem besonderen Blick auf ihre Heimat: Zahlreiche Menschen aus dem Kreis Ahrweiler haben sich an der Fotoaktion „Lieblingsorte im Kreis Ahrweiler 2026“ beteiligt, zu der die SPD-Landtagsabgeordnete Susanne Müller im Sommer aufgerufen hatte. Jetzt stehen die Gewinnerfotos fest – und der Kalender geht in den Druck.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstkirmes in Löhndorf
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Werksverkauf
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Innovatives aus der VG Weißenthurm
KFZ-Mechatroniker m/w/d Top-Job Deal
Schlachtfest
Herbstaktion
Herbstaktion KW 44
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Herbst-PR-Special