Antwort zum Leserbrief von Ulrich van Bebber, BLICK aktuell Nr. 11, Seite 10

„Windige Argumente gegen Bürgerschutz und Klimapolitik“

18.03.2019 - 16:54

Nach meinem Artikel, indem ich für die Sinziger Grünen unsere Standpunkte gegen den Bau einer Rheinbrücke im Naturraum „Untere Ahr“ erläutert hatte, ließ eine Reaktion seitens der FDP nicht lange auf sich warten. Die Kreis-Liberalen hatten wiederholt den Bau einer Rheinbrücke gefordert. Hierbei erstaunte mich die oberflächliche und wenig fundierte Antwort von Herrn van Bebber, dem Kreisvorsitzenden der FDP. Seit vielen Jahren verwendet er das Vokabular der „grünen Doppelmoral“ und setzt dabei nach Belieben Themen gegeneinander, um Material gegen eine zukunfsfähige Klimapolitik zu haben, die unsere Umwelt schützt und das Leben der nachfolgenden Generationen lebenswert macht. Meine Erläuterung, dass diese Rheinbrücke eine Mehrbelastung der Bevölkerung des unteren Ahrtals durch Lärm und Emissionen auf Grund des zunehmenden Verkehrs bedeutet, wurde von ihm ignoriert oder nicht verstanden. Gerne erkläre ich noch mal, dass der Fernverkehr dann diese Rheinquerung als Verbindungsachse zwischen der A61 und der A3 nutzen würde, um beispielsweise das Verkehrsnadelöhr Köln zu umgehen. Diese Achse durch das Ahrtal wird dann zu einer großräumigen Südumfahrung des Ballungsraums Köln/Bonn. Ich möchte mir nicht ausmalen, wie sich die Lebens- und Wohnqualität der Bewohner des unteren Ahrtals verändert, wenn täglich tausende Trucks durch das Tal donnern. Das größte Problem dabei ist nicht die Rheinbrücke, sondern die damit verbundene Zunahme des Verkehrs, insbesondere des Schwerlastverkehrs im Ahrtal. Auf die touristische Qualität dieses Szenarios möchte ich erst gar nicht eingehen.


„Die Mottenkiste alter Argumentations-Unterlagen


Des Weiteren bediente sich Herr van Bebber aus der Mottenkiste alter Argumentations-Unterlagen, die eine scheinbare Forderung der Grünen nach 55 Windrädern im Kreis beschreibt. Dem war und ist nicht so: Die Zahl 55 entstammt einer Studie des Bundesforschungsprojekt „EnAHRgie“, die 2015 vom Kreis beauftragt wurde und bis 2017 ein Energiekonzept erarbeitet hatte, wie bis 2030 die Stromversorgung vollständig und die Wärmeversorgung möglichst weitgehend auf Erneuerbare Energien umgestellt werden kann. Ergebnis des Forschungsprojektes „EnAHRgie“ waren drei Szenarien zur Umsetzung der Energiewende im Kreis Ahrweiler, die in unterschiedlichem Umfang den Aufbau von Windenergieanlagen empfohlen hat.

Die Grünen wollen eine vollständige Versorgung aus Erneuerbaren Energien, ohne Atomstrom und ohne Verbrennung von fossilen Brennstoffen, wie Kohle und Erdöl. Die Eckpfeiler dafür sind die Gewinnung von Strom aus Wind und Sonne. Zudem sollte schnellstmöglich Energie effizienter genutzt und der Energiehunger gedrosselt werden. Das sind wir nicht zuletzt den nachfolgenden Generationen schuldig. Diese hat ein Leben mit den Folgen des Klimawandels noch vor sich. In welchem Mix und in welchen Schritten wir das erreichen, wollen wir in einer breiten, moderierten und kontinuierlichen Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger und insbesondere mit der jungen Generation klären. Denn zu einer grünen Energiewende gehört auch, die Menschen vor Ort nicht nur an den Entscheidungen zu beteiligen, sondern auch an den Windrädern oder Solaranlagen selbst.

Den Ball der Doppelmoral spiele ich gerne zurück: Der FDP scheint der Erhalt von Landschaften und Naturräumen, die gegebenenfalls auch touristisch genutzt werden, völlig egal zu sein, wenn sie für Braunkohletagebau, Autobahnen, Brücken und zusätzliche Straßen zerstört wird.

Ralf Urban,

Die Grünen Sinzig

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

DGB Cochem-Zell trifft neue Landrätin Anke Beilstein zum Gespräch

Umstrukturierung des ÖPNV war ein zentrales Thema

Kreis Cochem-Zell.„Mir ist es wichtig, mein neues Amt so auszuüben, wie es das Beste für unseren Kreis ist, auch wenn ich Mitglied einer Partei bin“, so lautete eines der ersten Statements von Anke Beilstein, der neuen Landrätin von Cochem-Zell, im Gespräch mit dem Vorstand des DGB Cochem-Zell. mehr...

Oster: Lieg erhält Mittel aus Dorferneuerungsprogramm

Lieg. Auf Nachfrage im zuständigen Ministerium in Mainz erfuhr Benedikt Oster, dass die Ortsgemeinde Lieg Zuwendungen aus Mitteln der Dorferneuerung erhält. Für den 2. Baubschnitt der Freiflächengestaltung „Diewels Eck“ werden der Ortsgemeinde Lieg 107.800 Euro gewährt. Bei zuwendungsfähigen Kosten von 196.000 Euro entspricht das einem Zuschuss von 55 Prozent. Die Gemeinde erhält diese Zuwendung außerhalb der Anerkennung als Schwerpunktgemeinde. mehr...

Anzeige
 

Gelungener „Tag des Kinderturnens“ in Treis-Karden

„Manege frei“ und „Fit wie ein Turnschuh“

Treis-Karden. Unter dem Motto „Manege frei für die Zirkuskinder“ bzw. „Fit wie ein Turnschuh“ erlebten rund 40 begeisterte Kinder im Alter von ein bis zehn Jahren in der Sporthalle Treis-Karden einen spannenden „kinder Joy of Moving Tag des Kinderturnens“. Die vom örtlichen Turn- und Sportverein in Zusammenarbeit mit dem DTB organisierte Veranstaltung stand ganz im Zeichen der spielerischen Bewegungsförderung und des gemeinsamen Erlebens von Sport und Spaß. mehr...

Das Heimatjahrbuch 2024 ist erschienen

„Kommunikation und Infrastruktur“ im Fokus

Kreis Cochem-Zell. Über 40 Autorinnen und Autoren haben in den vergangenen Monaten Beiträge für die neue Ausgabe des Heimatjahrbuches Cochem-Zell verfasst. Sie beleuchten darin die unterschiedlichsten Aspekte der Vergangenheit des Landkreises. Entstanden ist eine historische Entdeckungsreise auf über 200 Seiten. Landrätin Anke Beilstein stellte die neue Ausgabe jetzt offiziell der Öffentlichkeit vor. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Amir Samed :
Bürgerbeteiligung und ausgerechnet die Lieblingsprojekte der grünen "Transformation" knallen an die harte Wand der Realität: Wärmepumpen und E-Autos wird der Strom abgedreht, wenn's demnächst eng wird. Der Ausbau der Niederspannungsnetze hinkt auf Jahre hinter dem Bedarf her, weil zu viele Straßen dafür...
Amir Samed:
Sogar die Krankenversicherung wird teurer, aber wer krank wird, der muss warten oder sich im weiteren Umfeld eine Klinik suchen, so diese noch Patienten aufnimmt. Man sollte einmal kritisch darüber nachzudenken, warum man im besten Deutschland aller Zeiten beim Arzt weder Termine noch freie Behandlungen...

Ehemaliger Schüler spendet neue Computer

Georg H:
Wow! Sehr beeindruckende Aktion mit so einem persönlichen Bezug. Bin mir sicher, dass diese Aktion sowohl Schüler motiviert den Informatikunterricht mit größerer Weitsicht zu betrachten als auch Ehemalige motiviert etwas für Ihre alte Schule zu tun… Beeindruckend finde ich auch, dass das KSG schon...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service